Publikationen

Monographien und Buchkapitel

  • Jensen, J., Mudersbach, C., Bender, J.: Küstenwasserbau, In: Albert, A., Schneider, K.-J. (Hrsg.): Schneider - Bautabellen für Ingenieure, 22. Auflage, Bundesanzeiger Verlag, 2016
  • Mudersbach, C., Bender, J., Jensen, J.: Hochwasserschutz, In: Albert, A., Schneider, K.-J. (Hrsg.): Schneider - Bautabellen für Ingenieure, 22. Auflage, Bundesanzeiger Verlag, 2016
  • Bender, J.: Zur Ermittlung hydrologischer Bemessungsgrößen an Flussmündungen mit Verfahren der multivariaten Statistik, in: Mitteilungen des Forschungsinstituts Wasser und Umwelt der Universität Siegen (9), ISSN 1868-6613, 2015
  • Bender, J., Jensen, J.: Ein erweitertes Verfahren zur Generierung synthetischer Hochwasserbemessungsganglinien, In: Vorsorgender und Nachsorgender Hochwasserschutz (Heimerl, S. / Meyer, H., Hrsg.), Springer, Wiesbaden, 2014

Fachzeitschriften

  • Ebener, A., Bender, J., Eberle, M., Hein, H., Jensen, J., Mudersbach, C., Rieken, M.: Entwicklung der Tidekennwerte in den deutschen Nordseeästuaren Ems, Weser und Elbe unter dem Einfluss der Tidedynamik in der Nordsee und den Oberwasserzuflüssen, Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 65.5, 2021
  • Bender, J., Jensen, J., Mudersbach, C., Klein, B., Rothe, B.: Multivariate Wahrscheinlichkeiten: ein Mehrgewinn - nicht nur für die Wissenschaft, Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2018
  • Wahl, T., Ward, P., Winsemius, H., AghaKouchak, A., Bender, J., Haigh, I., Jain, S., Leonard, M., Veldkamp, T., Westra, S.: When environmental forces collide, EOS American Geophysical Union, 2018
  • Fehler, K., Jensen, J., Bender, J., Dangendorf, S., Nguyen, H.-Q.: Bestimmung von bemessungs-relevanten Wasserständen im Thi Vai Ästuar in Südvietnam unter Berücksichtigung des Klimawandels, Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2017
  • Bender, J., Niehüser, S., Mudersbach, C., Jensen, J.: Die Verwendung von diskretisierten Abflussreihen für die statistische Ermittlung von Hochwasserwerten, WasserWirtschaft, 2017
  • Metzger, J., Schmidt, J., Bender, J., Wieland, J., Jensen, J., Stiller, H.L.: Entwicklung und Untersuchung eines Prototyps zur Energiewandlung (StECon), Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2017
  • Mudersbach, C., Bender, J.: Ein Bemessungsansatz für wasserwirtschaftliche Infrastruktur bei instationären Bedingungen, Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2017
  • Arns, A., Dangendorf, S., Jensen, J., Talke, S., Bender, J., Pattiaratchi, C.: Sea-level rise induced amplification of coastal protection design heights, Scientific reports, 2017
  • Bender, J., Wahl, T., Müller, A., Jensen, J.: A multivariate design framework for river confluences, Hydrological Sciences Journal, 2016
  • Mudersbach, C., Bender, J., Netzel, F.: An analysis of changes in flood indicators at the gauge Neu Darchau (Elbe River) from 1875 to 2013, Stochastic Environmental Research and Risk Assessment, 2015
  • Wahl, T., Jain, S., Bender, J., Meyers, S.D., Luther, M.E.: Increasing risk of compound flooding from storm surge and rainfall for major US coastal cities, Nature Climate Change, 2015
  • Bender, J., Wahl, T., Jensen, J.: Multivariate design in the presence of non-stationarity, Journal of Hydrology, 2014
  • Bender, J., Wieland, J., Frank, T., Jensen, J.: Erfassung hydraulischer Wechselwirkungen bei wasserbaulichen Modellversuchen am Beispiel der Sieg im Bereich der Siegener Innenstadt, WasserWirtschaft, 2013
  • Frank, T., Bender, J., Wieland, J., Jensen, J., Griese, T.: Wasserbauliches- und städtebauliches Modell als Grundlage der Umgestaltung der Sieg in der Siegener Innenstadt, WasserWirtschaft, 2013
  • Bender, J., Jensen, J.: Ein erweitertes Verfahren zur Generierung synthetischer Hochwasserbemessungsganglinien. WasserWirtschaft, 2012

 

Publikationen

  • Furrer V, Deck K-G: Das Potential von Smart Contracts an einem Beispiel aus der Finanzbranche – Smart Rating. In: Schellinger J, Tokarski K O, Kissling-Näf I: Digitale Transformation und Unternehmensführung. Trends und Perspektiven für die Praxis. Wiesbaden 2020
  • Neuendorf H, Deck K-G: Das Duale System im didaktischen Rechtfertigungskontext der pragmatischen Philosophie und Pädagogik John Deweys. In: Ternes D, Schnekenburger C (Hrsg.): Theorie-Praxis-Transfer. Heilbronn 2020
  • Deck K-G, Riedl R, Koumpis A: Ethics, Legal and Privacy Concerns for the Next Generation of Insurance Policies. Tékhne. 17. 31-38. 10.2478/tekhne-2019-0013. 2019
  • Neuendorf H, Deck K-G: Studentisches Forschungsprojekt Crowdsourcing und Social Computing als Mittel digitaler Transformation. In: Ternes D, Schnekenburger C (Hrsg.): Labore, Planspiele und Simulationen. Heilbronn 2019
  • Deck K-G: Digital Humanities – Eine Herausforderung an die Informatik und an die Geisteswissenschaften. In: Huber M, Krämer S (Hrsg.): Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert: Neue Forschungsgegenstände und Methoden. 2018 (Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 3). DOI: 10.17175/sb003_002
  • Fluri J, Deck K-G: Automatisierte Kollaboration und Prozesse in der Software-Entwicklung – Wandel von Unternehmenskultur und Unternehmensstruktur. In: Tokarski K, Schellinger J, Berchtold P: Strategische Organisation. Aktuelle Grundfragen der Organisationsgestaltung. Wiesbaden 2017
  • Deck K-G, Neuendorf H: Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker. 421 S. Wiesbaden 2010, 2014 
  • Deck K-G, Neuendorf H: Integration of Mobile Computing in Applications for the Service Sector. Wireless Information Systems, 2005: 71-80

Money is a Right: Alfred Lansburgh’s Token Theory of Money, In: European Journal for the History of Economic Thought, 29(4), 2022, S. 619-647, https://doi.org/10.1080/09672567.2022.2063356

A Structured Approach to Compare Monetary Theories, In: Journal of Pluralism and Economics Education, 2022, https://www.inderscience.com/admin/ospeers/getInProduction.php?id=109857&fid=18674&fromonsusy=yes

Adolf Weber statt Freiburger Schule? Die theoretischen Ansichten über Geldpolitik in der frühen Bundesbank am Beispiel von Bernhard Benning, In: IBF Paper Series, IBF – Institut für Bank- und Finanzgeschichte, Frankfurt am Main, No. 03-22, 2022, https://www.econstor.eu/handle/10419/266351/

Geld-Theorie-Geschichte, 2., überarbeitete Auflage, Marburg: metropolis, 2022, https://www.metropolis-verlag.de/Geld-Theorie-Geschichte/1507/book.do

Georg Friedrich Knapp und die Modern Monetary Theory, In: Wirtschaftsdienst, Heft 3, 2022, S. 193-198, https://www.econstor.eu/handle/10419/262826/

Karl Helfferich und Rudolf Hilferding über Georg Friedrich Knapps „Staatliche Theorie des Geldes“: Geldtheorien in der Hyperinflation von 1923, In: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie, Entwicklung der Konjunkturforschung im frühen 20. Jahrhundert, Berlin: Duncker & Humblot, 2022, S. 135-173 (vorab: IBF Paper Series, IBF – Institut für Bank- und Finanzgeschichte, Frankfurt am Main, No. 04-19, 2019, https://www.econstor.eu/handle/10419/215928/)

Alfred Lansburgh (1872-1937) und “Die Bank”, Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, Band 49, Marburg: metropolis, 2021, https://www.metropolis-verlag.de/Alfred-Lansburgh-%281872-1937%29-und-Die-Bank/1481/book.do

Hilferding as an Eclectic: A History of Economic Thought Perspective on Finance Capital (1910), In: Dellheim, Judith, et al. (Hrsg.): Rudolf Hilferding, What Do We Still Have to Learn from His Legacy?, Luxemburg International Studies in Political Economy, Springer, Cham: Palgrave Macmillan, 2021, S. 279-299, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-47344-0_12

Chronist der Banken: Alfred Lansburgh (1872-1937), IBF Paper Series, IBF – Institut für Bank- und Finanzgeschichte, Frankfurt am Main, No. 04-21, 2021, https://www.econstor.eu/handle/10419/238747/

Geldtheorie und –politik in Preußen Mitte des 18. Jahrhunderts, In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 61(1), 2020, S. 1-41, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbwg-2020-0010/pdf (vorab: IBF Paper Series, IBF – Institut für Bank- und Finanzgeschichte, Frankfurt am Main, No. 15-17, 2017, https://www.econstor.eu/handle/10419/179531)

Geld-Theorie-Geschichte, Ausgewählte Texte von 1361 bis 1918, Marburg: metropolis, 2019 (Herausgeber), https://www.metropolis-verlag.de/Geld-Theorie-Geschichte/1408/book.do

From “Finance Capital” to “Organized Capitalism:” Socialization in Rudolf Hilferding´s writings under the influence of Ferdinand Tönnies, In: Backhaus, Jürgen et al. (Hrsg.): The First Socialization Debate (1918) and Early Efforts Towards Socialization, The European Heritage in Economics and Social Sciences, Springer, 2019, S. 17-30, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-15024-2_2

Von der Theorie zur Wirtschaftspolitik: J. H. G. Justis „Policey-Wissenschaft“ im Fürstbistum Paderborn, In: Westfälische Zeitschrift, 168. Band, 2018, S. 131-164, https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-15708.pdf

Finanzkapital und Finanzsysteme, „Das Finanzkapital“ von Rudolf Hilferding, Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie, Band 40, 2., überarbeitete Auflage, Marburg: metropolis, 2018, https://www.metropolis-verlag.de/Finanzkapital-und-Finanzsysteme/1316/book.do

Marxian and Non-Marxian Foundations of Rudolf Hilferding’s Finance Capital, In: The history of economic thought, Vol. 55, No. 1 (July), 2013, S. 18-35, https://www.jstage.jst.go.jp/article/jshet/55/1/55_18/_pdf/-char/ja

2022

Schreiber A., Götz G. & Küstermann R. (2022). „optes - Digitale Mathematikangebote mit individuellen Lernempfehlungen - Ein webbasierter Studienvorbereitungskurs in Mathematik erhält Einzug in Schulen“. In: SchulVerwaltung BAY S.313-317 (Ausgabe 11)

Brüstle, M., Götz, G., & Hamich, M. (2022). Virtual Inverted-Classroom Courses vs. Face-to-Face Courses in German Higher Education: Comparing Students' Learning Progress and Perspectives on Mathematics Preparatory Courses. Handbook of Research on Teacher and Student Perspectives on the Digital Turn in Education, 49-72.

Hamich, M., Götz, G. & Brüstle, M. (2022): Virtueller Inverted Classroom – Kurs versus Präsenzkurs: Lernfortschritte durch die Mathematikvorkurse an der DHBW Mosbach im Vergleich. In: Digitales Lernen in Distanz und Präsenz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021. S. 57–64. Online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20220615-144556-2.

Götz, G. (2022): Automatisierte Aufgabentrainings – Unterstützung des Lernprozesses durch ergänzende Onlinetrainings? In: Digitales Lernen in Distanz und Präsenz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021. S. 49–56. Online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20220615-143441-7.

 

2021

S. Wankerl, A. Dulny, G. Götz and A. Hotho (2021). "Learning Mathematical Relations Using Deep Tree Models," 2021 20th IEEE International Conference on Machine Learning and Applications (ICMLA), 2021, pp. 1681-1687  

Götz, G. (2021). Evaluation des Einsatzes adaptiver Online-Trainings in einem Inverted-Classroom-Vorkurs. In: Kerstin Hein, Cathleen Heil, Silke Ruwisch & Susanne Prediger (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2021. Münster: WTM Verlag / Online

Derr, K; Götz G. & Peterfi, M (2021). Optes-Kurse als Basis verschiedener Lehrangebote vor und nach Studienbeginn. Erscheint in Ternes, D./Schnekenburger, C. (Hrsg.) (2021): Synchron und asynchron: Berichte, Erfahrungen und Beispiele zur Lehre in 2020.. #DUAL. ZHLSchriftenreihe für die DHBW. Band 5 (S.215-228). DHBW CAS ZHL. Heilbronn.

Götz, G; Brüstle, M.; Hirnickel, K. (2021): Konzeption und praktische Umsetzung eines Mathematik Brücken-kurses im virtuellen Inverted-Classroom Format. Erscheint in Ternes, D./Schnekenburger, C. (Hrsg.) (2021): Synchron und asynchron: Berichte, Erfahrungen und Beispiele zur Lehre in 2020.. #DUAL. ZHLSchriftenreihe für die DHBW. Band 5 (S. 11-24). DHBW CAS ZHL. Heilbronn.

Götz, G. & Hamich M. (2021). Smart Learning: Didaktische Basis eines KI-basierten Empfehlungssystems. In: Tagungsband zum DHBW-Forschungstag 2021 „Smarte und Nachhaltige Zukunft“ (S. 76-78). https://www.dhbw.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Forschung/Tagungsband_ForTa_2021_v2.pdf

Götz, G. (2021). Smart Learning: Vorstellung eines KI-basierten Empfehlungssystems zur Lernunterstützung und sich daraus ergebende Anwendungsfälle in Unternehmen.In: zum DHBW-Forschungstag 2021 „Smarte und Nachhaltige Zukunft“ (S. 38). https://www.dhbw.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Forschung/Tagungsband_ForTa_2021_v2.pdf

 

2020

Derr, K.; Götz, G.; Küstermann, R.; Schmidt, C. & H. Weigand (2020). Same … but Different: Sharing and Adapting Pre-courses in Mathematics Between Universities. In: Dan Remenyi (ed) 6th e-Learning Excellence Awards 2020: An Anthology of Case Histories, pp. 75-86.

Wankerl, S., Götz, G. & Hotho, A. (2020). f2tag - Can Tags Be Predicted Using Formulas? In: 19th IEEE International Conference On Machine Learning And Applications (ICMLA), pp. 565-571.

Götz, G., Hamich, M., Pinkernell, G., Schönwälder, D., Ullrich, D., & Wankerl, S (2020). Adaptives Üben, adaptive Aufgabentrainings, Modelle grundlegenden Wissens und Könnens. In Selbststudium im digitalen Wandel (pp. 93-126). Springer Spektrum, Wiesbaden.

Götz G. & Wankerl S. (2020). Adaptives Online-Training für mathematische Übungsaufgaben. In: Pinkernell, G., & Schacht, F. (Hrsg). Digitale Kompetenzen und Curriculare Konsequenzen. Tagungsband der Herbsttagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge vom 27. Bis 28. September 2019 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Franzbecker Verlag. (S. 85-96) 

Schreiber A., Götz G. & Küstermann R. (2020). „optes - Digitale Mathematikangebote mit individuellen Lernempfehlungen - Ein webbasierter Studienvorbereitungskurs in Mathematik erhält Einzug in Schulen“. In: SchulVerwaltung BW S.264-268 (Ausgabe 9)

Hamich M., Pinkernell G. & Götz G. (2020). Messen und Berechnen in der Elementargeometrie aus didaktischer Perspektive. In Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel & Jan Franz Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1514). Münster: WTM-Verlag. 

Götz G. (2020). Automatisierte, adaptive Aufgabentrainings. In Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel & Jan Franz Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 341–344). Münster: WTM-Verlag.

 

2019

Wankerl, S., Götz, G. & Hotho, A. (2019). Solving Mathematical Exercises: Prediction of Students’ Success. In: Proceedings of the Conference on „Lernen, Wissen, Daten, Analysen“ (LWDA 2019), Vol. 2454, 190-194.

Schönwälder D., Pinkernell G. & Götz G. (2019). Aspects of basic knowledge and comprehension in secondary school arithmetic. In: Proceedings of the 11th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, 4833–4834.

Roos, A.-K.; Götz, G.; Weigand, H.-G. & Wörler, J. F. (2019): OPTES+ – A Mathematical Bridging Course for Engineers. In: Proceedings of the 11th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, 2642–2643.

Düsi C., Brüstle M. & Götz G. (2019). Was wünschen sich Studierende von Mathematikvorkursen? – Eine qualitative Befragung zu Studienbeginn. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 Band 1, 201-204.

 

2018

Düsi C., Götz G. & Pinkernell G. (2018). Ist der typische Fehler „Überlinearisierung“ systematisch? Eine Modellierung als latente Variable von Distraktoren mit erhöhtem diagnostischem Potential. Beiträge zum Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 Bd. 2, 481-485.

Götz G., Düsi C. & Lutz T. (2018). Vom großen Fisch im kleinen Teich zum kleinen Fisch im großen Teich – Zur Entwicklung von Selbstwirksamkeit und des EVC-Modells in der Studieneingangsphase in WiMINT-Studiengängen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 Bd. 2, 635–638.

Hamich M., Pinkernell G., Götz G., Düsi C., Schönwälder D. & Ullrich D. (2018). Selbstlernmaterialien: Basis für eine Adaption von Lernprozessen. dghd-JAHRESTAGUNG 2018.

 

Vor 2018

Mitwirkung am cosh-Katalog (2014). Mindestanforderungskatalog Mathematik(Version 2.0) der Hochschulen Baden-Württembergs für ein Studium von WiMINT-Fächern.

Götz G., Quella T. & Schomerus V. (2007). Representation theory of sl(2|1). Journal of Algebra 312, 829-848.

Götz G., Quella T. & Schomerus V. (2007). The WZNW model on PSU(1,1|2). Journal of High Energy Physics 03 2007.

Götz G., Quella T. & Schomerus V. (2006). Tensor products of psl(2|2) representations. E-print: hep-th/0506072.

Götz G. (2006). Lie superalgebras and string theory in AdS3 x S3. Doktorarbeit an der Universität Paris VI. Betreuer: Prof. Dr. Volker Schomerus.

Götz G. (2002). Topologische Eichfixierung der Yang-Mills-Theorie mit t’Hooft-Twists. Diplomarbeit an der FAU Erlangen-Nürnberg. Betreuer: PD Dr. Lorenz von Smekal.                

Kern, Anja and Laguecir, Aziza and Leca, Bernard, Behind Smoke and Mirrors. A Political Approach to Decoupling (2017). Organisation Studies, Forthcoming. Available at SSRN: ssrn.com/abstract=2197816 or dx.doi.org/10.2139/ssrn.2197816

Ritte Jürgen (Hrsg.), Behr Irmtraud (Hrsg.), Kern Anja (Hrsg.), Plewnia Albrecht (Hrsg.) (2017). Wirtschaft erzählen. Narrative Formatierungen von Ökonomie. Tübingen: Narr

Chapman CS, Kern A, Laguecir A, et al. Management accounting and efficiency in health services: the foundational role of cost analysis. In: Cylus J, Papanicolas I, Smith PC, editors. Health system efficiency: How to make measurement matter for policy and management [Internet]. Copenhagen (Denmark): European Observatory on Health Systems and Policies; 2016. (Health Policy Series, No. 46.) 4.  www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK436887/

Christopher Chapman, Anja Kern, and Aziza Laguecir (2014) Costing Practices in Healthcare. Accounting Horizons: June 2014, Vol. 28, No. 2, pp. 353-364.

„Markenführung im Weiterbildungsbereich – Überlegungen auf der Basis eines integrierten image- und identitätsorientierten Ansatzes“, in: Meyer, Anton (Hrsg.): Dienstleistungsmarketing - Impulse für Forschung und Management, Wiesbaden 2004, S. 53-82. (zusammen mit Martin Reckenfelderbäumer)
 
„Internationale Wettbewerbsfähigkeit von Dienstleistungsunternehmungen – Ansatzpunkte für das Interne Marketing“, in: Bruhn, Manfred/Stauss, Bernd (Hrsg.): Internationalisierung von Dienstleistungen – Forum Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 2005, S. 295-320. (zusammen mit Martin Reckenfelderbäumer)
 
„Studium im Wandel?! Die Erwartungen der Studierenden an betriebswirtschaftliche Erst- und Weiterbildungsstudiengänge, Teil 1: Die Wahl von Hochschultyp und Studienabschluss beim Erststudium: Motive, Erwartungen und Einschätzungen der Studierenden“, WHL Schriftenreihe, Nr. 7, Lahr 2006. (zusammen mit Martina Schmette und Dirk Sauerland)
 
„Studium im Wandel?! Die Erwartungen der Studierenden an betriebswirtschaftliche Erst- und Weiterbildungsstudiengänge, Teil 2: Zur Notwendigkeit wissenschaftlicher Weiterbildung: Die Nachfrage nach Weiterbildungsstudiengängen und ihre Determinanten“, WHL Schriftenreihe, Nr. 8, Lahr 2006. (zusammen mit Martina Schmette und Dirk Sauerland)
 
„Strategisches Hochschulmarketing – Einflussfaktoren und Entscheidungsbereiche“, in: Voss, Rödiger/Gruber, Thorsten. (Hrsg.): Hochschulmarketing, Lohmar 2006, S. 1-23. (zusammen mit Martin Reckenfelderbäumer)
 
„Instrumente des Hochschulmarketing“, in: Voss, Rödiger/Gruber, Thorsten (Hrsg.): Hochschulmarketing, Lohmar 2006, S. 101-128. (zusammen mit Martin Reckenfelderbäumer)
 
„Hochschulmarketing 2010 – Aktuelle Herausforderungen und Marketingansätze für deutsche Hochschulen“, in: Kleinaltenkamp, Michael (Hrsg.): Tagungsband zum Workshop Dienstleistungsmarketing 2005, Wiesbaden 2006, S. 181-215. (zusammen mit Martin Reckenfelderbäumer)  
 
„Die Bedeutung des Internen Marketing im Rahmen der Internationalisierung von Unternehmungen“, Dissertation, Frankfurt a.M. et al. 2007.
 
„Das Krankenhaus muss sich als Marke positionieren“, in f&w (führen und wirtschaften im Krankenhaus), Ausgabe 03/2007, S. 266-270.
 
„Strategisches Hochschulmarketing – Einflussfaktoren und Entscheidungsbereiche“, in:
Voss, Rödiger (Hrsg.): Hochschulmarketing, 2. Aufl., Köln 2009, S. 1-30.
(zusammen mit Martin Reckenfelderbäumer)
 
„Instrumente des Hochschulmarketing“, in: Voss, Rödiger (Hrsg.): Hochschulmarketing, 2. Aufl., Köln 2009, S. 93-128. (zusammen mit Martin Reckenfelderbäumer)

"Messung innerer Markenbilder", in: Esch, FR. (eds) Handbuch Markenführung. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden 2016 (zusammen mit Jörn Redler und Gabi Jeck-Schlottmann). https://doi.org/10.1007/978-3-658-13361-0_56-1

Kuhn, Christian. Poka Yoke Revival - Smarte Lösungen für Prozesssicherheit und Qualitätssicherung. In: Automation 2014 Smart X - powered by automation. Düsseldorf: VDI-Verlag; 2014.

Morschheuser, Petra: Controlling des Personalmarketing, in: Kim, Seon-Su; Redler, Jörn: Beiträge vom Mosbacher Marketingforum Nr. 1, Personalmarketing 2012, S. 18-20

 Bücher

Zeitschriften

  • Neuendorf, H., Deck, K-G.: Studentisches Lehrprojekt Crowdsourcing und Social Computing als Mittel digitaler Transformation. September 2019 in: ZHL-Schriftenreihe für die DHBW, Band 3.
  • Neuendorf, H.: Protoytyping an innovative cooperative campus system. Proceedings of the 15th International Conference on WWW/Internet (ICWI 2016, 28.-30.10.2016), Mannheim, Germany.
  • Neuendorf, H., Deck, K.-G.: Studentisches Forschungsprojekt Crowdsourcing und Social Computing, Vortrag auf der Konferenz für forschungsnahes Lehren und Lernen, 9.-10. Juni 2016, Universität Oldenburg.
  • Deck, K.-G.,  Neuendorf, H.: Forschendes Lehren und Lernen im Kontext von Web 2.0 und Social Media, Vortrag auf der Konferenz für forschungsnahes Lehren und Lernen, 9.-10. Juni 2016, Universität Oldenburg.
  • H.Neuendorf: Potenziale von Server Push-Mechanismen
    im Kontext von Informationssystemen.
    Lecture Notes in Informatics - INFORMATIK 2014 - Proceedings; 1441-1451.
  • H.Neuendorf: Die Frage nach dem Original - Modelle „von etwas“ und „für etwas“. Erwiderung zu B.Mahr: Modelle und ihre Befragbarkeit - Grundlagen einer allgemeinen Modelltheorie. EWE 26, 2015, S.394-396.
  • Deck K.-G., Neuendorf H.: Integration of Mobile Computing in Applications for the Service Sector - Design and Implementation Wireless Information Systems 2005: 71-80
  • Mobile Applications based on Web Services 1st Annual Meeting on Information Technology and Computer Science. Stuttgart, 07.07.2004
  • W.Gunßer, H.Neuendorf: Thermoremanent magnetization of the insulating spin glass FeGAMgBO4  Journal of Magnetism and Magentic Materials 140-144 (1995) 1631
  • H. Neuendorf, W. Gunßer: Transition from quasi one dimensional to spin glass behaviour in 
    insulating FeGaMgBO4.
      Journal of Magnetism and Magentic Materials 151 (1995) 305 
  • H. Neuendorf, W. Gunßer: Transition from quasi one dimensional to spin glass behaviour in 
    insulating FeMg2BO5.
      Journal of Magnetism and Magentic Materials  173 (1997) 117 
  • H. Neuendorf: Neutron diffraction on the insulating spin glas GaCu2BO5. Berlin Neutron Scattering Center, Experimental Reports 1993, 112
  • H. Neuendorf: Neutron diffraction on the insulating spin glas GaNi2BO5.  Berlin Neutron Scattering Center, Experimental Reports 1994, S.181

Hochschulschriften

  • Untersuchungen zur magnetischen Struktur, Dynamik und Dimensionalität der Isolatorspinglas-Systeme FeMg2BO5, GaM2BO5 (M=Cu,Ni,Co) und der Mischreihe FeGaMgBO4 (Dissertation Universität Hamburg, 1996, Prof. Dr. Walter Gunßer)
  • Untersuchungen zum magnetischen Verhalten des quasi-eindimendionalen Isolatorspinglas-Systems FeGaMgBO4 (Diplomarbeit am Institut für Physikalische Chemie der Universität Hamburg, 1993, Prof. Dr. Walter Gunßer)

Posterbeiträge

  • Conference of the European Physical Society; 29.März - 2.April 1993, Regensburg
  • Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Chemie; 20.- 22.Mai 1993, Leipzig 
  • International Conference on Magnetism 1994; 22.- 26. August 1994, Warschau
  • Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft; 20. - 24. März 1995, Berlin

Buchliste

  • Melzer-Ridinger, R. und Neumann, A.: Dienstleistung und Produktion, Physika-Verlag - Ein Unternehmen von Springer, Heidelberg, 2009, ISBN-Nr. 978-3-7908-1987-8. An dieser Stelle wird für die Professoren und anderen Dozenten, die dieses Fachbuch im Unterricht nutzen wollen der Foliensatz zum Kapitel Produktionsmanagement (Folien-quer) zum Download angeboten. Die entsprechenden Passwörter sind per E-Mail an alexander.neumann[at]mosbach.dhbw.de zu erfragen.
  • Neumann, A: Integrative Managementsysteme, Physika-Verlag - Ein Unternehmen von Springer, Heidelberg, 2008, ISBN-Nr. 978-3-7908-2011-9. An dieser Stelle werden für die Professoren und anderen Dozenten, die dieses Fachbuch im Unterricht nutzen wollen Foliensätze (Folien-quer)(Folien-hoch) zum Download angeboten. Die entsprechenden Passwörter sind per E-Mail an alexander.neumann[at]mosbach.dhbw.de zu erfragen.
  • Neumann, A: Qualitätsmanagement im Bereich der Beschaffung, Lektion 4 im schriftlichen Management-Lehrgang Qualitätsmanagement unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Robert Schmitt und Dr. Mark Betzold, Euroforum-Verlag, Düsseldorf, 2008.
  • Neumann, A: Führungsorientiertes Qualitätsmanagement, REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung, Hanser-Verlag und REFA-Verband, Darmstadt,  3. erweiterte Auflage 2008, ISBN 3-446-22765-2, beziehbar über REFA-Verband (www.refa.de).
  • Neumann, A: Integrierte Managementsysteme, RKW-Verlag, Eschborn, 2002, ISBN-Nr.3-89644-182-5, beziehbar über RKW (www.rkw.de).
  • Neumann, A.: Automatische Prüfplangenerierung - Automatisierungskonzept, beispielhaft realisiert für eine Bearbeitungstechnologie, das Drehen, Dissertation an der TH Darmstadt 1992. (Beziehbar direkt über Autor). 

Sonstige Veröffentlichungen

  • Neumann, Alexander und Kirsten Bock: Studie an der Dualen Hochschule Mosbach - So baut man neu und nachhaltig, Si - Das Fachmagazin für SHK-Unternehmer, Heft 11-2015, S. 92-94, AT-Fachverlag, Fellbach
  • Neumann, Alexander: Interkultureller Workshop an der DHBW Mosbach, Handwerk heute - ein Vergleich internationaler Ausbildungskonzepte, 30.10.2015, elektro.net - Das Fachportal der Zeitschrift de, Hüthig-Verlag, München.
  • Neumann, Alexander und Kirsten Bock: Studie zur Rentabilität der energetischen Ertüchtigung von Bestandsgebäude - Sanierung rechnet sich, rechnet sich nicht, Si- Das Fachmagazin für SHK-Unternehmer, Heft 10-2015, S. 94-96, AT-Fachverlag, Fellbach
  • Neumann, A., Bock, K., Gal, S.: Was der Kunde wirklich will - Endkundenbefragung zum Thema Renovierung, SBZ - Sanitär Heizung, Klima, Heft SBZ 18.2015, S. 62-69, Gentner Verlag, Stuttgart.
  • Neumann, A., Bock, K.: DHBW Untersuchung Haustechnik - SHK-Großhandel punktet mit kompetenter Badplanung, RAS International - Das Wirtschaftsjournal für die Haustechnik, Heft RAS 9-2015, S. 28-30, Krammer Verlag Düsseldorf.
  • Neumann, A., Bock, K., Gal, S.: Keine Zeit und keine Lust auf Renovierungen, Zeitschrift für Sanitär und Heizung, Heft 2/2015, S. 26-27, Verlag Schensina.
  • Neumann, A., Bock, K., Gal, S.: Endkundenbedürfnisse ernst nehmen, RAS Heft 5-2015, S. 16-19, Krammer Verlag, Düsseldorf.
  • Neumann, A. und Bock, K.: Quo Vadis - S-HVAC Wholesale Trade - IT Requirements of the Future - The buying behaviour of end consumers is changing, FEST 2014, Sonderveröffentlichung der RAS, S. 22-26, Krammer Verlag, Düsseldorf.
  • Neumann, A. und Bock, K.: Quo Vadis - Großhandel Haustechnik - IT-Erfordernisse der Zukunft - Das Einkaufsverhalten der Endkunden ändert sich, FEST 2014, Sonderveröffentlichung der RAS, S. 78 - 82, Krammer Verlag, Düsseldorf.
  • Neumann, A.: Handwerkskönnen allein reicht nicht  - Sieben wesentliche Punkte für eine erfolgreiche Positionierung am Markt, IKZ Haustechnik, Heft April 2014, S. 126-129, Strobel Verlag, Arnsberg.
  • Neumann, A. und Bock, K.: Baumarkt vs. Fachhandel, Baumarktmanager, Heft Juni 2014, S. 32-33, Verlag Siegfried Rohn, Köln.
  • Neumann, A, Greipel P: Marke sticht nicht, SBZ, Sanitär.Heizung.Klima, Gentner-Verlag, Stuttgart, Heft 19/13, S. 84-85.
  • Neumann, A: Kulturelle Unterschiede bestimmen Nachfrage im SHK-Segment, RAS, Krammer Verlag, Düsseldorf, Heft 05-2013, S. 30-33
  • Neumann, A: Erkenntnisse aus einer Befragung von Herstellern, Großhändlern und Handwerkern, RAS, Krammer Verlag, Düsseldorf, Heft 03-2013, S. 92 - 95 
  • Neumann, A., Bechtold, E.: Mit Lagerhaltung Fehlteile auf der Baustelle verhindern, SI Informationen, AT-Fachverlag GmbH, Fellbach, Heft 11/12-2012, S. 70-72
  • Neumann, A., Bechtold, E.: Betriebsanalyse bei Handwerksunternehmen - wo Handwerker noch Potenziale besitzen, RAS, Krammer Verlag, Düsseldorf, Heft 9-2012, S. 32-33.
  • Neumann, A, Bock, K.: Store-Check - Fachhandel versus Bau- und Gartenmärkte, RAS, Krammer Verlag, Düsseldorf, Heft 8-2012, S. 24-27.
  • Neumann, A, Bechtold, E.:Unter der Lupe - BWL-Studenten analysieren Arbeitsabläufe und -prozesse im Handwerk, BM Innenausbau/Möbel/Bauelemente, Konradin Verlag , Leinfelcen-Echterdingen, Heft 6/12, Seite 101-103.
  • Neumann, A; Greipel, P: So sieht der Kunde Armaturen, SBZ Sanitär.Heizung.Klima, Gentner Verlag, Stuttgart, Heft 06/12, S. 36-39
  • Neumann, A: Vortrag Corporate Governance Kodex - Su aplicacion en el ejemplo de la Duale Hochschule Baden Württemberg - Vortrag am 22.06.2011 auf der internationalen Tagung Gobierno Corporativo - Clave para el exito organizacional, Universidad Catolica de Santiago de Guayaquil, Guayaquil, Ecuador.
  • Neumann, A: Netzwerk von Duale Hochschulen in Lateinamerika - Eine Erfolgsgeschichte, DHBW-Kongress, Haus der Wirtschaft, Stuttgart, 20.10.2005
  • Neumann, A: Hohe Qualität der Ausbildung und hervorragende Berufschancen: Befragung von DHBW-Absolventen und DHBW-Ausbildungsunternehmen im Jahr 1999, DHBW-Forum, Ausgabe 1999, S. 10-12.
  • Neumann, A.: Spezialstudienmöglichkeiten an der DHBW - Flexible Reaktion auf die Bedürfnisse der Wirtschaft, DHBW-Forum, Ausgabe 1998, S. 12-13.
  • Neumann, A.: Ausbildungsstand im Qualitätsmanagement - eine kritische Analyse, Qualität und Zuverlässigkeit QZ 41 (1996) 2, S. 164-166.
  • Neumann, A.: Weiterbildung zum Qualitätsmanagement und REFA-Fachauditor, Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg , Heft 19/1995, S. 1619-1622.
  • Neumann, A.; Goethals, L.; Meyer, R.: Das REFA-Info-Systems, Leistung und Lohn Heft 284/285/286/287, April 1995, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Köln, S. 27-30.
  • Neumann, A.: Qualitätsmanagement - Neues Seminar in der REFA in der REFA-Ausbildung, Leistung und Lohn Heft Nr. 284/285/286/287, April 1995, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Köln, S.39-42.
  • Neumann, A.: Neue Ausbildung zum Qualitätsmanagement - REFA-Fachauditor, REFA-Nachrichten Heft 1/1995, S. 28-32.
  • Neumann, A.: Praxisgerechte Umsetzung von Forschungsergebnissen, REFA-Nachrichten Heft 6/1994, S. 62-64.
  • Neumann, A.: Qualitätsmanagement - Neues Seminar in der REFA-Ausbildung, Aus- und Weiterbildung Heft 2/1994, S. 30-32.
  • Neumann, A.: Qualifizierungsangebot - Aktuelle Weiterbildung für Industriemeister, Industrie Meister Nr. 9- September 1994, S. 40-41.
  • Neumann, A.; Eul, U.: REFA-Projektwoche Organisations- und Steuerungskonzepte, Aus- und Weiterbildung Heft 1/1994, S. 42-44.
  • Neumann, A.; Koch, H.: Komplexes Produktionssystem - flexibel einsetzbar im Unterricht, REFA-Nachrichten Heft 3/1994, S. 26-28.
  • Neumann, A: Aktuelle Weiterqualifizeirung für Industriemeister, REFA-Nachrichten Heft 2/1994, S. 33-34.
  • Neumann, A.; Koch, H.: Rund um den Roboter, erste Eindrücke von der Projektwoche Montage- und Automatisierungstechnik, REFA-Nachrichten Heft 5/1993, S. 49-51.
  • Neumann, A.: Überblick und Training für alle CIM-Bausteine, Werkstatt und Betrieb 126 (1993) 6, S. 307-308.
  • Neumann, A.: REFA-Projektwoche Kranbauunternehmen - Konzept und Erfahrungen der ersten Durchführung, REFA-Nachrichten, Heft 6/1992, S. 34-35.
  • Neumann, A.; Salzer, W.: REFA-Projektwoche - ein neues Ausbildungselement, REFA-Nachrichten Heft 5/1992, S. 33-34.
  • Neumann, A.: Projektwoche für die Seminarreihen Betriebs- und Unternehmensorganisation, Aus- und Weiterbildung Heft 2/1992 S. 48-50.
  • Neumann, A.: Der REFA-Verband als Katalysator für die Umsetzung von Forschungsergebnissen, Workshop Ganzheitliche Logistik - Möglichkeiten und Grenzen: Beispiele aus dem Verbundprojekt Logistik, Bonn-Bad Godesberg, 9.7.1992.
  • Neumann, A.; Schulz, H.: Europäische Forschungsförderung für mittelständische Industrie erreichbar ?, Werkstatt und Betrieb 121 (1988) 10, S. 792-794.

Veröffentlichungsliste Qualitätsmanagement

  • Neumann, A.: Anstehende Veränderungen durch ISO 9001:2008 und ISO 9004:2009 und deren Bewertung. Vortrag und Manuskript, CERTQUA-Auditorentreffen, 30.08.2008.
  • Baumgart, C., Müller, M., Neumann, A: Erfolgsfaktoren eines unternehmensorientierten Qualitätsmanagements, REFA-Nachrichten Heft 3/2005, Seite 17 - 21.
  • Baumgart, C., Müller, M., Neumann, A: Eigenen Nutzen befördern - Unternehmens- statt normbezogenes Qualitätsmanagement, Qualität und Zuverlässigkeit QZ 49 (2004) 12, Seite 14 - 18.
  • Neumann, A: Die Grenzen der Kundenorientierung, Qualität und Zuverlässigkeit QZ 47 (2002) 10, Seite 980-981.
  • Neumann, A ; Werthwein, R.; Schmidt, K.-D.: Jetzt handeln ! Strategische Überlegungen im Hinblick auf die Normenrevision, Qualität und Zuverlässigkeit QZ 46 (2001) 8, Seite 1038-1041.
  • Neumann, A: Qualitätsmanagement und Wirtschaftlichkeit, Vortrag am 12.12.2000, Manuskript im Internet, VDI München, Arbeitskreis Qualitätsmanagement (AQM), München.
  • Neumann, A; Müller,  M: Einfach mit Standardmitteln - QM-Dokumentationsmanagement mit Standard-Software, Qualität und Zuverlässigkeit QZ 45 (2000) 4, Seite 436-440.
  • Neumann, A: Für wirtschaftliches Qualitätsmanagement - Formalisiertes QM-System bedroht kleine Unternehmen, Qualität und Zuverlässigkeit QZ 45 (2000) 3, Seite 254-255.
  • Neumann, A. ; Leye, G.: Hochschulen im Wandel - Qualitätsmanagement etabliert sich auf dem freien Bildungsmarkt, Qualität und Zuverlässigkeit QZ 44 (1999) 8, Seite 976-979.
  • Neumann, A.: Inflationäre Tendenzen bei Audits, Qualität und Zuverlässigkeit QZ 42 (1997) 9, Seite 984-986.
  • Neumann, A.; Meyer, R.: REFA-Personalzertifizierung in Vorbereitung, Aus- und Weiterbildung Heft 2/97, S. 53-55.
  • Neumann, A.: Zertifizierung in der Aus- und Weiterbildung, Technik und Leben Informationsforum der Gemeinschaft Technik Hannover, 1997, S. 16.
  • Neumann, A.: Personalzertifizierung, Heilbronner Qualitätsforum 1997 Vortrag und Beitrag im Tagungsband, 1997, FH Heilbronn.
  • Neumann, A.: Qualitätsmanagement beim REFA, Personal Heft 10/1996, S. 51-53.
  • Neumann, A.: Anforderungen an den System-Auditor - ein Berater mit der Macht zur Durchsetzung seiner Forderungen, Auditorenschulung 1996 von DVS-Zert in Mannheim und Dortmund, jeweils Vortrag und Beitrag, 1996.
  • Neumann, A.: Relativität der Qualität und die Bedeutung des qualifizierten Mitarbeiters für die Qualität, 3. Bergisches Qualitätsforum, Vortrag und Beitrag, GH Wuppertal, 1996.
  • Neumann, A.: Ausbildungsstand im Qualitätsmanagement, Qualität und Zuverlässigkeit QZ 41 (1996) 2, Seite 164-166.
  • Neumann, A.: Der richtige Weg durch den QM-Dschungel, Q-Praxis Heft 5/1995, S.1,3.
  • Neumann, A.: Anforderungen des TQM-Prozesses an die Entwicklung der Mitarbeiter und an spezielle Weiterbildung, ROTECH Rostock, Vortrag und Beitrag, Rostock, 1995.
  • Neumann, A.: Relativität der Qualität und die Bedeutung des qualifizierten Mitarbeiters für die Qualität, Heilbronner Qualitätsforum 1995 Vortrag und Beitrag im Tagungsband, 1995, FH Heilbronn.
  • Neumann, A.: Weiterbildung zum Qualitätsmanagement und REFA-Fachauditor, Information für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit Nürnberg Heft 19/1995, S. 1619-1622.
  • Neumann, A.: Qualitätsmanagement - Neues Seminar in der REFA in der REFA-Ausbildung, Leistung und Lohn Heft Nr. 284/285/286/287, April 1995, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Köln, S.39-42.
  • Neumann, A.: Neue Ausbildung zum Qualitätsmanagement - REFA-Fachauditor, REFA-Nachrichten Heft 1/1995, S. 28-32.
  • Neumann, A.: Qualitätsmanagement - Neues Seminar in der REFA-Ausbildung, Aus- und Weiterbildung Heft 2/1994, S. 30-32.
  • Neumann, A.; Bimschas, K.: Automatische Prüfplanung auf Basis der Prozeßsimulation, CIBO 93 , Vortrag und Veröffentlichung im Tagungsband, 1993, Dortmund.
  • Neumann, A.; Schulz, H.: Automatisierung der Prüfplanung, WGP-Berichte 1992.
  • Neumann, A.; Schulz, H.: Automated Quality Assurance Planning, IPDES Esprit-Projekt-Workshop "Flexibility through integrated design, process planning and scheduling" Senlis, 04.-05.Juni.1992.
  • Neumann, A. in Analyse und Neuordnung der Fabrik: Funktionen in Produktionsunternehmen, Qualitätsorientierter Ansatz zur Neuordnung der betrieblichen Funktionen, Buchreihe CIM-Fachmann, Springer-Verlag 1991.
  • Neumann, A.; Hahner, W.: Lagebericht: Erfahrungen mit der Fehlermöglichkeiten und -einfluß-Analyse, Werkstatt und Betrieb 123 (1990) 10, S. 794-757.
  • Neumann, A.: Die Meßtechnik auf dem Weg in die flexible Fertigung, Werkstatt und Betrieb 122 (1989) 12, S. 1017-1021.

Veröffentlichungsliste Logistik

  • Neumann, A.; Burkhardt H.; Burkhardt J.: Identifikation als Basis des Erfolgs - Sprühdosenprinzip veranschaulicht Parameter des Unternehmenserfolgs, REFA-Nachrichten Heft 4/1997, Seite 35-37.
  • Neumann, A.; Klein Th.; Müller R.; Kuhn D.: Die Personalkapazität unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten abstimmen, REFA-Nachrichten Heft 5/1996, S. 32-36.
  • Neumann, A. ; Eul, U.: Neue Kommunikationsmöglichkeiten, Werkstatt und Betrieb 128 (1995) 12, S. 1019-1023.
  • Neumann, A.: Methoden und Techniken der Ablauforganisation in Loseblattwerk Organisation, Herausgeber Prof. Bühner Verlag Moderne Industrie, Landsberg, 1995.
  • Neumann, A.; Eul, U.: Welche Organisation und Steuerung braucht Lean Production ?, Personal 6/1994, S. 549-550.
  • Neumann, A.: Neue Hersteller-Zulieferer-Beziehungen unter Berücksichtigung der Datenverarbeitung, CIBO-Erfahrungsaustausch , Vortrag und Beitrag, Dortmund, 1994
  • Neumann, A.: Grenzen erleben, Industrie-Anzeiger Heft 29/1994 S.31-32.
  • Neumann, A.: Lean Automatisierung - das Rationalisierungspotential für die Zukunft, f+h fördern und heben Heft 7/1994, S. 558-559.
  • Neumann, A.; Eul, U.: REFA-Projektwoche Organisations- und Steuerungskonzepte, Aus- und Weiterbildung Heft 1/1994, S. 42-44.
  • Neumann, A.: Lean Automatisation - Zusammenhänge erkennen in der REFA-Projektwoche, Fördermitteljournal Heft 6/1994, S. 14-15.
  • Neumann, A.; Dörrmann, U.: Wieviel EDV darf´s denn sein ?, Logistik heute Heft 5/1994, S. 46-47.
  • Neumann, A.; Eul, U.: Wieviel PPS braucht Lean Production - REFA-Projektwoche Organisations- und Steuerungskonzepte, Arbeitsvorbereitung AV 31 (1994) 2, S. 94-104.
  • Neumann, A.; Eul, U.: Wieviel PPS, welche Organisation und Steuerung braucht Lean Production ?, REFA-Nachrichten Heft 1/1994, S. 55-57.
  • Neumann, A.: Training für Lean Automation, pa Produktionsautomatisierung Heft 5/1993, S.41-42.
  • Neumann, A.: Automatisierung unter Berücksichtigung des Umfelds - Ganzheitliches Lernen in der REFA-Projektwoche Montage- und Automatisierungstechnik, Aus- und Weiterbildung Heft 2/1993, S. 22-24.
  • Neumann, A.: Aktuelle Trends in der Organisation, wt Werkstatttechnik Heft 10/1993, S. 68-69.
  • Neumann, A.: Ein Team formen, das neue Lösungen findet, Personal Heft 4/1993, S. 27-30.
  • Neumann, A. : Simulation in der Fabrikplanung, Simulationen in CIM, Buchreihe CIM-Fachmann, Springer-Verlag 1991.

Veröffentlichungen im Bereich Produktionstechnik

  • Neumann, A.; Hessler J.: Wirtschaftlichkeit und Qualität beim Schmieden, Werkstatt und Betrieb 132 (1999) 1/2, S. 8-11.
  • Neumann, A.; Hundt, K.: Produktentwicklung und Varianten mit Hilfe von CAD/CAM-Systemen, Maschinenmarkt 101 (1995) 1/2, S. 30-33.
  • Neumann, A. : EMO 93 - Dokumentation der Anpassungsvorgänge in der Werkzeugmaschinenbranche, Zeitschrift für Fortschrittliche Betriebsführung und Industrial Engineering FB/IE 42 (1993) 5, S. 285-288.
  • Neumann, A.: CAD und CAM - Entwickeln und Konstruieren mit Rechnerunterstützung, Maschinenmarkt 99 (1993) 25, S. 76-79.
  • Neumann, A.; Schulz, H.; Hundt K.: Systematik zur Auswahl von Einsatzfeldern für Expertensysteme, Werkstatt und Betrieb 126 (1993) 5, S. 281-282.
  • Neumann, A.; Brun, J.M.; Afzali, M.; Serrafero, P.: IPDES - An approach to the integration of design and manufacturing, MICAD Conference 1993, Paris, März 1993.
  • Neumann, A.; Schulz, H.; Afzali, M.; Brun, J.M.; Serrafero, P.: Integrated Product Modelling - Ein Esprit-Projekt-Beitrag, WGP-Berichte, 1992.
  • Neumann, A; Schulz, H.; Afzali, M.; Brun, J.M.; Serrafero, P.: Integrierte technische Planung, Werkstatt und Betrieb 125 (1992) 11, S. 857-860.
  • Neumann, A.; Schulz, H.; Schützer, K.; Afzali, M.; Brun, J.M.: Integrierte Produktentwicklung, Werkstatt und Betrieb 125 (1992) 4, S. 263-265.
  • Neumann, A.; Serrafero, P.; Brun, J.M.; Afzali, M.; Hobbs, S.: Integrated Product Desing and Manufacturing System - Esprit-Project 2590, MICAD Conference 1992 Paris, März 1992
  • Neumann, A.: Les Couplages CFAO, IA, GPAO vu de l´Allemagne, Workshop von Bureaux d´Etudes, Vortrag und Tagungsbeitrag, Paris, 26.02.1992.
  • Neumann, A.; Schulz, H.; Afzali, M.; Brun, J.M., Hobbs, S.: Finite Element Applications in an integrated product modelling - an Esprit project contribution, STRUCOME Conference 1991 Paris, November 1991.
  • Neumann, A.: Kopplung von KI-System mit Matra Euclid, 10-jähriges Jubileum von Matra Datavision GmbH, Vortrag und Tagungsbeitrag, Bad Neuenahr, Oktober 1991.
  • Neumann, A.; Colzel, P.: Ein intelligentes System legt mechanische Bauteile aus, Werkstatt und Betrieb 124 (1991) 4, S. 247-250.
  • Neumann, A.; Serrafero, P.; Brun, J.M.; Afzali, M.: IPDES - Integrated Product Design System - Towards the next Generation of CAD-CAM-Systems, ESPRIT-Conference 1990, Brüssel, November 1990.
  • Neumann, A.: Französische Messe für den Rechnereinsatz in der Konstruktion und Fertigung, Werkstatt und Betrieb 123 (1990) 10, S. 463-464.
  • Neumann, A.: Schleifen im Zeichen der Flexibilisierung und der Komplettbearbeitung, Werkstatt und Betrieb 122 (1989) 12, S. 1017-1021.
  • Neumann, A.: Die Drehmaschine als integriertes Produktionszentrum, Werkstatt und Betrieb 122 (1989) 12, S. 1000 -1005.
  • Neumann, A.: Messen von Kennwerten von Schrumpffolien, Kunststoffe 79 (1989) 8, S. 711-712.
  • Neumann, A.: Expertensysteme - praxistauglich oder noch entwicklungsbedürftig ?, Werkstatt und Betrieb 122 (1989) 7, S. 571-574.

Veröffentlichungen in Mathematischer Physik (Stand Dezember 2018)

„Infinitesimal symmetries in Covariant Quantum Mechanics“, published in "Quantum Theory and Symmetries with Lie Theory and Its Applications in Physics", Springer Proceedings in Mathematics and Statistics (Volume 255, 2018) (zusammen mit J. Jansyka, M. Modugno)

„Classification of infinitesimal symmetries in covariant classical mechanics“, in Journal of  Mathematical Physics, 47, 6 (2006), 6824-6842 (zusammen mit M. Modugno, J. Tolksdorf)

„Covariant quantum mechanics and quantum symmetries“, in Proceedings on „Recent Developments in General Relativity“, Genoa (2000) (zusammen mit mit J. Janyska, M. Modugno)

„A differential equations approach to Hamiltonian systems“, in Reports on Mathematical Physics, Vol. 49 (2002), No 2/3, (zusammen mit W. Seiler, D. Fesser)

„Symmetries in covariant classical mechanics“, in Journal of  Mathematical Physics, 41, 10 (2000), 6824-6842 (zusammen mit R. Vitolo)

Veröffentlichungen in Bildungswissenschaften (Stand Dezember 2021)

Berkling, K., Saller, D., & Winter, C. (2021).
Self-Assessment of Competencies by Bachelor Students in Computer Science. 
Form@re - Open Journal Per La Formazione in Rete, 
21(3), 11-24.
https://doi.org/10.36253/form-12266

Berkling, K, Saller, D, & Winter, C (2021)
Online Learning Readiness - Determining Key Factors that Distinguish University Students who Feel Comfortable with Online Studies
In L. Gómez Chova, A. López Martínez, & I. Candel Torres (Eds.),
ICERI Proceedings, ICERI2021 Proceedings
pp. 6962–6970
https://doi.org/10.21125/iceri.2021.1575

Möbs, S, Berkling, K, Saller, D (2021) 
Teaching and Learning in times of Corona
in Didattica a Distanza: esperienze dal lockdown,
Quaderni del Dipartimento di Linguistica - Università della Calabria
N. 28/2020, pp. 103-117.
ISBN 978-88-255-4133-5

“Kompetenzzentrum mathematisch-naturwissenschaftliches Basiswissen: Online Selbsttest MathX³”, in e-teaching.org Themenspecial E-Assessment, März 2010 (zusammen mit Katja Derr, Reinhold Hübl)

MathX³ - Ein Online Selbsttest für Schüler”, in merz Zeitschrift für Medienpädagogik, Heft 2009/05 (zusammen mit K. Derr, T. Fried, B.  Hornung)

“MathX³ - Online-Selbsttest zur Basiskompetenz Mathematik” (http://www.mathx3.de), in ZFHE Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 7.6.09, (zusammen mit K. Derr, T. Fried, B.  Hornung)

“Basiskompetenz Mathematik - Fundament des Ingenieurberufs”, in Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar 10/2008 (zusammen mit K. Derr, T. Fried, B.Hornung)

Veröffentlichungen in Künstlicher Intelligenz / Data Science (Stand August 2021)

Saller, D & Kumova BI (2021) 
Mining Causal Hypotheses in Categorical Time Series by Iterating on Binary Correlations
Conference paper at Cross Domain Conference for Machine Learning and Knowledge Extraction CD-MAKE 21, 
published in Springer Lecture Notes in Computer Science (LNCS),
Machine Learning and Knowledge Extraction (2021), Eds. Holzinger, Kieseberg, Min Tjoa, Weippl
pp. 99-114
https://doi.org/10.1007/978-3-030-84060-0_7

Saller, D, Hennebold, C & Kumova BI (2020) 
Detecting Causalities in Production Environments using Time Lag Identification with Cross-Correlation in Production State Time Series
Conference paper at 19th International Conference, ICAISC 2020 Zakopane, Poland, October 12–14, 2020, published in Springer Lecture Notes in Computer Science (LNCS), 
Artificial Intelligence and Soft Computing Part II (2020), Eds. Rutkowski, Scherer, Korytkowski, Pedrycz, Tadeusiewicz, Zurada,
pp. 243-252
https://doi.org/10.1007/978-3-030-61534-5_22

Leukel, Stefan/Schütte, Jens (2023): Rechnungslegung in Fallstudien, Schäffer-Poeschel (im Erscheinen).

Schütte, Jens/Götz, Christian (2021): Jahresabschluss 2020 im Lichte der Corona-Pandemie, in: DStR - Deutsches Steuerrecht, 59. Jg., S. 366-374.

Götz, Christian/Schütte, Jens/Zimmermann, Jochen (2021): Der Ausweis Sonstiger Rückstellungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss - Eine empirische Analyse anhand der im DAX gelisteten Unternehmen, in: DB - Der Betrieb, 74. Jg., S. 237-243.

Götz, Christian/Schütte, Jens/Zimmermann, Jochen (2020): Rechnungslegungspolitik und Selbstprüfung - Eine empirische Analyse der Rolle des Wirtschaftsprüfers bei nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen, in: DB - Der Betrieb, 73. Jg., S. 345-352.

Schütte, Jens/Götz, Christian (2020): GoBD 2019 - Eine Übersicht über die wesentlichen Neuerungen, in: DStR - Deutsches Steuerrecht, 58. Jg., S. 90-92.

Schütte, Jens/Hemmerich, Aaron (2016): Der Ausweis von Ansprüchen und Verbindlichkeiten ggü. Gesellschaftern - Probleme mit der Transparenz?, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 17. Jg., S. 87-92.

Schütte, Jens (2014): Der Referentenentwurf (BilRUG) zur Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU in deutsches Recht – Überblick über die wesentlichen Änderungen im Konzernabschluss, in: Der Steuerberater, 65. Jg., S. 439-446.

Schütte, Jens (2014): Inhalt und Offenlegung des Jahresabschlusses von (Kleinst-)Kapitalgesellschaften - Überblick über Änderungen durch das MicroBilG, in: WiSt - Wissenschaftliches Studium, 43. Jg., S. 617-619.

Schütte, Jens (2014): BilRUG-Entwurf - Das Ende der Wertaufholung im Anlagevermögen?, in: Der Betrieb, 67. Jg., S. 2481-2482.

Schütte, Jens (2014): Der Referentenentwurf (BilRUG) zur Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU in deutsches Recht – Überblick über die wesentlichen Neuerungen im Jahresabschluss, in: Der Steuerberater, 65. Jg., S. 352-361.

Schütte, Jens (2014): BilRUG-Entwurf und indirekte Abschreibungen - Neue Ausweismöglichkeiten für KapGes.? -, in: Der Betrieb, 67. Jg., S. 2237-2238.

Schütte, Jens (2013): Offenlegung von Angaben unter der Bilanz - Zweifelsfragen bei der Interpretation des MicroBilG am Beispiel der Haftungsverhältnisse nach § 251 HGB, in: Der Betrieb, 66. Jg., S. 2042-2045.

Schütte, Jens (2013): Neuregelungen für Kleinstkapitalgesellschaften durch das MicroBilG - Nur Vorteile durch die Erleichterungsvorschriften?, in: Der Steuerberater, 64. Jg., Heft 3, S. 64-71.

Schütte, Jens (2012): Working Capital Management als eine Möglichkeit der Liquiditätsoptimierung im Mittelstand, in: Der Steuerberater, 63. Jg., S. 349-359.

Schütte, Jens/von Behr, Georg (2011): Handelsrechtliche Betrachtung der mezzaninen Finanzierungsinstrumente, in: Der Steuerberater, 62. Jg., S. 155-163.

Beine, Frank/Schütte, Jens (2011): Ergebnis je Aktie, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Handbuch IFRS 2011, 7. Aufl., Wiley-VCH: Weinheim.

Schütte, Jens (2010): Der Alternativentest des ED IAS 33, in: NWB Internationale Rechnungslegung - PiR, 6. Jg., S. 166-174.

Beine, Frank/Schütte, Jens (2010): Ergebnis je Aktie, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): Handbuch IFRS 2010, 6. Aufl., Wiley-VCH: Weinheim.

Schütte, Jens (2010): Earnings per Share, in: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg., S. 201.

Beine, Frank/Schütte, Jens (2009): Ergebnis je Aktie, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): IFRS 2009, Wiley Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS, 5. Aufl., Wiley-VCH: Weinheim.

Schütte, Jens (2009): Der Standardentwurf ED IAS 33 „Simplifying Earnings per Share“ im Überblick, in: Der Betrieb, 62. Jg., S. 857-860.

Beine, Frank/Schütte, Jens (2008): Ergebnis je Aktie, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): IFRS 2008, Wiley Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS, 4.Aufl., Wiley-VCH: Weinheim.

Beine, Frank/Schütte, Jens (2007): Ergebnis je Aktie, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.): IFRS 2007, Wiley Kommentar zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS, 3. Aufl., Wiley-VCH: Weinheim.

Schütte, Jens (2006): Aktivierungskonzepte immaterieller Vermögenswerte, Verlag Dr. Kovač: Hamburg (Dissertation).

Schütte, Jens (2005): Aktivierungsgrundsatz nach IFRS: Widersprüchliche Regelung oder Inkonsistenzen in der bisherigen Interpretation? – Darstellung am Beispiel der Aktivierungsvoraussetzungen für immaterielle Vermögenswerte nach IAS 38 (rev. 2004) –, Working Paper, (20 Seiten).

Zimmermann, Jochen/Schütte, Jens (2004): Fair Values, in: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 33. Jg., S. 1029.

Zimmermann, Jochen/Schütte, Jens (2004): Intangibles, in: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 33. Jg., S. 315.

Zimmermann, Jochen/Schütte, Jens (2004): Value Reporting, in: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 33. Jg., S. 55.

Schütte, Jens (2003): Kostenzurechnungsprinzipien, unveröffentlichtes Manuskript.

Schütte, Jens (2003): Zur Berichterstattung nach DRS-11, in: Der Betrieb, 56. Jg., S. 457-461.

Zimmermann, Jochen/Gontcharov, Igor/Schütte, Jens (2002): Earnings management under different accounting regimes in Germany, Beitrag zum 25. Kongress der European Accounting Association, Bremer Diskussionsbeiträge zu Finanzen und Controlling, Nr. 7, Mai 2002, Bremen.

Schütte, Jens (2002): Risikomanagementsysteme - Ausgestaltung und Prüfung durch den Abschlussprüfer gemäß § 317 Abs. 4 HGB -, Tectum Verlag: Marburg (Diplomarbeit).

Weißenbach, Andreas: Professionelles Instandhaltungsmanagement – Strategien, Organisation, Kooperation, Erich Schmidt Verlag Berlin, 2017

Weißenbach, Andreas: Kooperative Instandhaltung – Chance für Kosteneinsparung auch in kleinen und mittleren Unternehmen, In: Dankl, Andreas; Isopp, Jutta; Instandhaltungstage 2016: Jahrbuch Instandhaltungstage 2016, Salzburg Österreich, 12.‐14.04.2016, Tagungsband S. 39‐49, Salzburg

Weißenbach, Andreas: Gute Chancen im Verbund, Instandhaltung, Ausgabe 8/2014, Verlag Moderne Industrie, Landsberg am Lech, 2014, S. 40‐41

Weißenbach, Andreas: Verbundinstandhaltung bei KMU – ein Konzept für neue Organisationsformen der Instandhaltung, In: Horn, Günter (Hrsg.): Der Instandhaltungs‐Berater, 61. Ausgabe, TÜV Media Verlag Köln, 2014, Kapitel 03350

Weißenbach, Andreas: Verbundinstandhaltung bei KMU‘s – Ein Konzept für neue Organisationsformen der Instandhaltung, In: Biedermann, Hubert; 27. Instandhaltungsforum, ÖVIA‐Kongress 2013: Ressourceneffizientes Anlagenmanagement, Semmering Österreich, 01.‐02.10.2013, Tagungsband S. 39‐61, Semmering

Online-Schriftenreihe: Angewandtes B2B-Marketing

Die Schriftenreihe
Die Schriftenreihe Angewandtes B2B-Marketing widmet sich relevanten und aktuellen Themenstellungen des Business Marketings. Diese können unter dem Gesichtspunkt eines Praxiscases, einer theoriebezogenen Betrachtung oder Studie sowie Verbindungen aus diesen behandelt werden.
Abgezielt wird auf den Transfer der Erkenntnisse zwischen Theoriebildung und Anwendung. Beiträge sind in den zwei Kategorien Abhandlung oder Monografie möglich. Jeder Beitrag wird mit eigener ISBN-Nummer elektronisch publiziert.

Herausgeber
Dr. Seon-Su Kim ist Professor für BWL an der DHBW Mosbach und Leiter des Campus Bad Mergentheim. Diverse Veröffentlichungen zum Hochschulmarketing sowie zum Internen Marketing.

Online-Schriftenreihe: Mosbacher Doktorandenkolloquium

Veröffentlichungen der Promotionsstudierenden

Die Schriftenreihe
Die zunehmende Expertise der DHBW Mosbach im Bereich Forschung und Entwicklung dokumentiert sich auch in mehreren Promotionsarbeiten. Diese werden in Kooperation mit ausgewählten namhaften nationalen Universitäten und einer namhaften Pädagogischen Hochschule durchgeführt. Die vorliegende Schriftenreihe dokumentiert die wissenschaftliche Qualität der Arbeit der Doktorandinnen und Doktoranden der DHBW Mosbach.

Die Herausgeber
Prof. Dr. Max Mühlhäuser Prorektor und Dekan der Fakultät Technik
Prof. Dr. Bernd Bachert Studiengangsleitung Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung