Von zu Hause lehren - Wie geht das?
Der Studienbetrieb und die Vorbereitung der Studierenden auf die Prüfungen können auf Wunsch und in Absprache mit der Studiengangsleitung auf alternative, virtuelle Lehrformen, die keine Präsenz erfordern, umgestellt.
Die Lehre befindet sich in einem stetigen Wandel. Wir vom ESC möchten Ihnen mit unseren verschiedenen Informationen und Unterstützungsangeboten aufzeigen, welche Möglichkeiten sich Ihnen mit Online-Veranstaltungen bieten.
Sie haben die Möglichkeit Ihre Lehre synchron oder asynchron umzusetzen. Was bedeutet das?
- In der synchronen Lehre findet das Lehren und Lernen zeitgleich statt. Dies bedeutet in einem Live-Stream oder in einem Live Chat.
- In der asynchronen Lehre findet das Lehren und Lernen zeitversetzt statt. Dies geschieht beispielsweise durch die Bereitsstellung von Lernmaterial, die Stellung und ggf. auch Korrektur von Lernaufgaben sowie die Betreuung beispielsweise durch Foren.
- Es kann auch eine Mischung von synchroner und asynchroner Lehre stattfinden.
- Wir empfehlen Ihnen mittelfristig eine überwiegend asynchrone Lehrstrategie, bei Bedarf ergänzt um einige wenige synchrone Elemente.
Ganz gleich, welches Szenario Sie in der Lehre einsetzen, bedenken Sie bitte: Präsenzlehre kann nicht 1:1 auf die Bildschirmlehre übertragen werden. Vor allem virtuelle Hochschullehre ist anspruchsvoll. Es ist sowohl für Lehrende wie auch Studierende anstrengender, wichtige nonverbale Kommunikation ist reduziert oder fällt ganz weg, das Handling der Technik verlangt mehr Aufmerksamkeit und neue Kompetenzen. In der aktuellen Situation wird es nicht immer gelingen, diesen Anspruch voll gerecht zu werden. Sorgen Sie sich nicht. Seien Sie geduldig, kreativ und offen für Neues. Wir werden Sie und Ihre Studierenden technisch und didaktisch unterstützen, Ihre Online-Lehre so gut wie möglich zu gestalten.
Diese Online-Schulung richtet sich an Moodle Einsteiger*innen.
Hier erlernen Sie die ersten Schritte mit Moodle. Dazu gehören folgende Basiskenntnisse:
- Bearbeitungsmodus ein-/ausschalten
- Upload von Dateien in Ihren Kursraum
- Erstellung von Textfeldern und -seiten
- Anlegen von Abschnitten
- verschieben, bearbeiten und sichtbar/unsichtbar machen einzelner Aktivitäten und/oder Abschnitten
- Nutzung des Ankündigungsforum
Die Veranstaltung basiert auf dem Quickguide zur Moodle-Nutzung für Lehren der DHBW Mosbach.
Diese Online-Schulung richtet sich an Moodle-Fortgeschrittene.
Aufbauend auf den Moodle-Basiskenntnissen, geht es hier darum,
- wie verschiedene Einstellungsmöglichkeiten in Moodle für verschiedenen Arten der Betreuung genutzt werden können (z.B. "Gruppen", "Voraussetzungen", von einander abhängige/ aufeinander aufbauende Aktivitäten)
- welche Werkzeuge es in Moodle gibt, um Studierende zu aktivieren bzw. einzubeziehen und wie Sie diese in Moodle anlegen (Foren, Aufgaben, Tests, ...)
Unsere Videotutorials für das Webkonferenzsystem BigBlueButton beschäftigt sich mit Fragen wie "Wie binde ich dieses in meinen Moodle-Kursraum ein und wie kann ich dieses anschließend in meiner Lehrveranstaltung sinnvoll einsetzen?" und geben Einblick in Themen wie
- Chat
- Whiteboard
- Bildschirmfreigabe
- Präsentationsmodus
- Umfragen
- Gruppenräume
Zu den Videotutorials
Zielgruppe: alle an einer mündlichen Prüfung Beteiligten (Studiengangsleitung, Prüfer*innen, Sekretariat)
Inhalt:
- Vorbereitung über Moodle
- Einladung,
- Zeitfenster
- Einverständniserkärung etc.
- Handhabung von BBB für die Prüfungssituation
- Realisierung des Warteraums a) mit Moodle-Gruppen, b) mit Breakout-Räumen
- Einstellungen des BBB-Raums (Audio-Signale etc.)
- Verabschiedung
- Sperren von Geprüften
Melden Sie sich wie gewohnt über Moodle an.
Zentrale Dokumente
Wir stellen den Lehrenden der DHBW Mosbach folgende zentrale Dokumente zur Verfügung, die Sie beim Einstieg in die Online-Lehre unterstützen sollen.
- Quickguide zur Lernplattform Moodle
- Handreichung Online-Lehre
- Datenschutzinformationen zu BBB
- Datenschutzinformationen und Benutzerodernung zur Lernplattform Moodle
- Datenschutzinformationen zu ZOOM X
Werkzeuge für Ihre Onlinelehre
Die Lernplattform Moodle ist das zentrale E-Learning-Instrument der DHBW Mosbach und bietet zahlreiche Wege, um das Internet für die Lehre gewinnbringend zu nutzen. Dazu zählen unter anderem:
- ein passwortgeschützter Zugriff auf Lehr- und Lernmaterial jederzeit von jedem Ort
- eine schnelle Verteilung von Skripten und anderen Unterrichtsmaterialien wie Vorlesungsaufzeichnungen
- einfache Möglichkeiten zur Organisation von Lehrveranstaltungen (z.B. E-Mail-Verteiler, Online-Abgaben, Gruppeneinteilungen, ...)
- Zahlreiche Werkzeuge zur unterstützung des asynchronen Lernens wie Abstimmungen, Tests mit elektronischer Auswertung, Foren, Wikis, Peerreviews, Lernkarten,....
Moodle-Kursraum-Templates
Wir bieten Ihnen zudem Moodle-Kursraum-Template an, in welchen Kursräume bereits für verschiedene Szenarien vorkonfiguriert sind und die Sie leicht an Ihre individuellen Lehr-/ Lernszenarien anpassen und modifizieren können.
Für die Lernplattform benötigen Sie einen Moodle-Account. Diesen beantragen Sie bitte über it-service@mosbach.dhbw.de
Kursraum beantragen Moodle-Anleitungen und Beispiele
Hilfe gibt’s gern unter moodle@mosbach.dhbw.de.
Zur Unterstützung der Studierenden bei der eigenständigen Erarbeitung der Vorlesungsinhalte können Sie Ihre Vorlesungen aufzeichnen und als Videostream zur Verfügung stellen. Die DHBW Mosbach nutzt dazu einen Mediaserver auf welchen die Videos eingebunden und dann mit Ihren Kursraum auf der Lernplattform Moodle verknüpft werden.
Nutzen Sie zum Beispiel PowerPoint oder die freie Software OBS Studio für Ihre Aufnahmen. Über das ESC sind weiterhin Lizenzn für die Software Camtasia verfügbar. Wenden Sie sich hierzu an lehren (at) mosbach.dhbw.de.
Beachten Sie, dass Ihre Aufzeichnungen in einem gängigen Videoformat (z.B .mp4 or .mov) vorliegen müssen, um eingebunden werden zu können. Gegebenenfalls müssen Sie ihr Materialien (z.B.vertonte Powerpointfolien) hierfür zunächst exportieren.
Wir beraten Sie gerne unter lehren@mosbach.dhbw.de
Welche Möglichkeiten Sie für die Aufzeichnung Ihrer Vorlesung haben und wie Sie diese in Ihrem Moodle-Kursraum bereitstellen, erfahren Sie hier:
Für die Durchführung von Onlinevorlesungen können Sie an der DHBW Mosbach das System BigBlueButton nutzen:
- Das Webkonferenzsystem BigBlueButton ist das Leitsystem der DHBW Mosbach. BigBlueButton wird auf einem DHBW-eigenen Server betrieben und ist in Moodle integriert. Für die Nutzung verwenden Sie Ihren regulären Moodle-Account und binden die Aktivität "BigBlueButton" in Ihrem Kursraum ein.
- Zoom X: Diesen Service stellen wir für Lehrenden ausschließlich zur Übertragung von Lehrveransaltnge ebenfalls zur Verfügung. Für ZOOM X werden keine Schulungen angeboten. Zoom-Lizenzen können über lehren@mosbach.dhbw.de beantragt werden. Externe Lehrbeauftragte erhalten ZOOM-Lizenzen ausschließlich für die Dauer der Lehrveranstaltung und ausschließlich für Lehrzwecke an der DHBW Mosbach.
- Weiterhin bieten wir die Services des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) wie Adobe Connect oder den Service DFNConf über die Pexip-Plattform über einen allgemeinen Rahmenvertrag mit dem DFN an. Sollten Sie einen Zugang benötigen, wenden Sie sich bitte an lehren@mosbach.dhbw.de
Weitere Webkonferenzsysteme werden vom ESC nicht unterstützt. Beachten Sie zur Nutzung bitte die Anweisung des Kanzlers der DHBW: Lehrende der DHBW werden angewiesen, in der Lehre ausschließlich Webkonferenzsysteme zu verwenden, die von der DHBW zu diesem Zweck bereitgestellt werden.
Alle weiteren Information zur Nutzung von BigBlueButton erhalten Sie hier:
interner Bereich zur Onlinelehre
Beachten Sie bitte: Alle dieses Services haben Ihre Vor- und Nachteile. Auf Grund der hohen Nachfrage (aller Hochschulen und auch Unternehmen) auf diese Services, ist immer mit Serverproblemen seitens der Anbieter sowie Netzwerkproblemen seitens der Nutzer zu rechnen. Stellen Sie Ihre Unterlagen immer auch in Moodle ein und nutzen Sie die Foren in Moodle zur asynchronen Betreuung Ihrer Studierenden. Seitens des ESC empfehlen wir Ihnen generell die Nutzung von asynchronen Werkzeugen für Ihre Online-Lehre und den sparsamen Einsatz von Webkonferenzsystemen.
Beachten Sie bitte dringend folgenden Hinweis zum Streaming und zur Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen:
Hinsichtlich der Übertragung von Lehrveranstaltungen gilt, dass bei einem 1:1 Streaming aus datenschutzrechtlicher Sicht keine Einwilligung der Studierenden erforderlich ist, auch wenn sie zu sehen bzw. zu hören sein sollten. Eine Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung hingegen, bei der Studierende zu sehen sind, ist stets unzulässig. Diese dürfen nicht erfolgen. Die gilt sowohl für das Aufzeichnungen durch die Lehrenden als auch durch die Studierenden.
Sie haben an der DHBW Mosbach die Möglichkeit Ihre Vorlesung aus einem Vorlesungraum (=Senderaum) hinaus in einen anderen Raum (=Empfängerraum) an der DHBW Mosbach oder aber nach außerhalb (=Empfängerrechner) zu streamen.
Als grundlegende Technologie wird hierbei das Webkonferenzsystem BigBlueButton verwendet.
Ausgewählte Räume an den Campus Mosbach und Bad Mergentheim wurden und werden dazu mit der notwendigen Hardware ausgestattet. Hierzu gehören die in den Räumen bereits vorhandenen Crestron-Anlagen zur Steuerung von Beamer und Lautsprecher sowie eine Webcam, ein Mikrofon und ein fest installierter Rechner.
Informationen zur Vorlesungübertragung am Campus Mosbach
Informationen zur Vorlesungübertragung am Campus Bad Mergentheim
Weiterführende Informationen zur Medientechnik in den Vorlesungräumen finden Sie auch unter: www.mosbach.dhbw.de/medientechnik
Die Lehrenden der DHBW Mosbach haben im Rahmen der Onlinelehre zahlreiche Möglichkeiten Lerninhalte in Form von E-Books und E-Zeitschriften in Ihre Lehre einzubinden. Hierzu hat die Bibliothek der DHBW Mosbach eine vielseitiges Angebot aufgebaut.
Informieren Sie sich über das Angebot der Bibliothek und dessen Nutung in den Moodule-Kursräumen der Campusstellen.
Wir haben auf unserer Lernplattform für die Lehrenden der DHBW Mosbach einen Bereich erstellt, in dem wir Ihnen verschiedene Anleitungen und Umsetzungsansätze für die synchrone und asynchrone Lehre zusammengestellt haben. Lassen Sie sich inspirieren und lassen Sie sich ggf. auch von uns beraten.
Für sämtliche Services benötigen Sie einen Lehre-Account. Sollten Sie diesen noch nicht haben, fordern Sie diesen bitte unter IT-service@mosbach.dhbw.de an.
Sollten Sie für die Umsetzung Ihrer Lehrveranstaltung einen Kursraum auf der Lernplattform Moodle benötigen, können Sie diesen anfordern unter: Formular Kursraumanforderung
Sollten Sie konkreten technischen Moodle-Support benötigen, wenden Sie sich bitte an: moodle@mosbach.dhbw.de
Bei Fragen zu didaktischen Möglichkeiten im virtuellen Raum für diese besonderen Umstände wenden Sie sich gerne an lehren@mosbach.dhbw.de
Datenschutz
Wichtige Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: