Lernanregungen für Studierende im Zusammenhang mit der aktuellen Situation

Von zu Hause aus studieren - Was hilft?

Aktuell werden Lehrveranstaltungen als Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Dennoch kann es vorkommen, dass jederzeit auf Online-Veranstaltungen gewechselt werden kann (in Absprache mit der Studiengangsleitung). Dies stellt Sie als Studierende natürlich - wie auch die Lehrenden - vor eine Herausforderung. 

Deshalb möchten wir Ihnen seitens des ESC verschiedene Informationen und Unterstützungsangebote aufzeigen, welche Sie nutzen können, um Ihr Studium auch von Ihrem mobilen Standort zu meistern.

Beachten Sie grundsätzlich bitte Folgendes:

Die Lehrenden haben die Möglichkeit Ihre Lehre online synchron oder asynchron umzusetzen. Was bedeutet das?

  • In der synchronen Lehre findet das Lehren und Lernen zeitgleich statt. Dies bedeutet in einem Live-Stream oder in einem Live Chat.
  • In der asynchronen Lehre findet das Lehren und Lernen zeitversetzt statt. Dies geschieht beispielsweise durch die Bereitsstellung von Lernmaterial, die Stellung und ggf. auch Korrektur von  Lernaufgaben sowie die Betreuung beispielsweise durch Foren.
  • Es kann auch eine Mischung von synchroner und asynchroner Lehre stattfinden.

So unterschiedlich Ihre Lehrenden in Hinblick auf deren Lehrpersönlichkeit wie auch deren technischer Kompetenzen sind, so unterschiedlich werden nun auch die Konzepte der einzelnen Lehrveranstaltungen sein. Sie als Studierende werden bei Umstellung des Lehr- und Lernbetriebs mit einer Vielfalt von virtuellen Lehr- und Lernszenarien konfrontiert werden.

Ganz gleich, welcherm Konzept Sie sich gegenübersehen werden, bedenken Sie bitte: Virtuelle Hochschullehre und das Lernen im Rahmen einer solchen Lehre sind anspruchsvoll. Es ist sowohl für Lehrende wie auch Studierende anstrengender, wichtige nonverbale Kommunikation ist reduziert oder fällt ganz weg, das Handling der Technik verlangt mehr Aufmerksamkeit und neue Kompetenzen. Hierbei kann es immer zu ungewollten technischen Verzögerungen kommen. Sorgen Sie sich nicht. Seien Sie geduldig, kreativ und offen für Neues. Die Studiengangsleiter*innen, die Lehrenden und das ESC werden Sie für Ihr Studium so gut wie möglich unterstützen.

Wir haben auf der Lernplattform Moodle verschiedene Hilfen für Studierende zusammengestellt, die Sie beim Studieren zu Hause unterstützen können.

Schauen Sie einmal vorbei im Moodle-Kursraum "zu Hause studieren"

Rechtliches zum Thema zur Lehre im digitalen Zeitalter und darüber hinaus...

Im Rahmen der virtuellen Lehre gibt es auch so manche rechtliche Themen zu beachten.

Sie erhalten viele Lernmaterialien von Ihren Lehrenden - in ganz unterschiedlichen Formaten. Sicherlich werden Sie sich über die Nutzung der Lernplattform Moodle hinaus mit Ihren Kommilitonen*innen zu diesen Inhalten austauschen. 

Beachten Sie bitte zwingend: Die Materialien, welche Sie über die Lernplattform Moodle oder auch andere Kanäle von den Lehrenden erhalten, sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen diese nicht in sozialen Netzwerken oder anderen Laufwerken teilen, wenn Sie nicht die explizite und nachweisbare Erlaubnis der Lehrenden dafür haben. Mitschnitte von Vorlesungen in welcher Form auch immer (z.B. Audio oder Video, ...) sind nicht erlaubt.

Hinsichtlich der Übertragung von Lehrveranstaltungen gilt, dass bei einem 1:1 Streaming aus datenschutzrechtlicher Sicht  keine Einwilligung der Studierenden erforderlich ist, auch wenn sie zu sehen bzw. zu hören sein sollten. Eine Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung hingegen, bei der Studierende zu sehen sind, ist stets unzulässig. Diese dürfen nicht erfolgen. Die gilt sowohl für das Aufzeichnungen durch die Lehrenden als auch durch die Studierenden.

Folgende Systeme sind die Leitsysteme der DHBW Mosbach im Bereich der virtuellen Lehre

  • Moodle
  • BigBlueButton

Anleitungen hierzu finden Sie auf der Lernplattform Moodle.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: