watchIT Forum 2024 - Save the date: 5. Juni 2024

WatchIT-Publikation 1/2023 von Dr. Udo Milkau: Risk Beyond Repeated Games - Extreme Events, Intertemporal Decisions and Resilience

Das Profil Digital Banking

Die Zukunft der Banken ist digital! Und sie hat längst begonnen: Apps, Videoberatung, Kreditabschlüsse durch Mausklick – all dies ist heute schon Realität. Doch die Entwicklung steht erst am Anfang und nimmt an Geschwindigkeit zu.

Im Profil Digital Banking des Studiengangs BWL – Bank erlangen Sie zum einen bankfachliches Know-how, zum anderen lernen Sie die Kommunikationstechnik und die IT-Systeme hinter den digitalen Bankprozessen kennen.

Bei Digital Banking ist bereits der Name Programm: Traditionelle Bank- und Finanzinhalte haben das gleiche Gewicht wie die digitalen Grundlagen- und Anwendungsbereiche im Bankgeschäft. Mehr als jede zweite Vorlesungsstunde widmet sich in diesem Profil einem dieser beiden Themen. Der neue Digital-Banking-Campus mit seinen Finance Labs wurde Anfang des Jahres 2017 eingeweiht. Als Studierende werden Sie daher die vielfältigen Produkte und Dienstleistungsangebote der Banken intensiv kennenlernen.

Darüber hinaus erwerben Sie das zeitgemäße Rüstzeug zur Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle und Prozesse, denn unser Studienangebot ist eigens auf die aktuellen Erfordernisse der Finanzbranche ausgerichtet. Im Rahmen der Theorie werden Sie zudem mit allen wichtigen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre sowie den rechtlichen und volkswirtschaftlichen Grundlagen des Bankgeschäfts vertraut gemacht. Vor allem aber beschäftigen Sie sich mit den dynamischen Strukturveränderungen sowie den neuen Entwicklungen in der Finanzbranche.

Wahlweise können Sie analytische und vertriebliche Fähigkeiten im Kundengeschäft vertiefen, sich zum digitalen Finanzexperten entwickeln oder Kundenkompetenz und Digitalexpertise kombinieren. Unternehmerisches Denken, Fach-, Führungs- und Beratungskompetenz bauen Sie kontinuierlichüber die gesamte Studiendauer hinweg auf.

Didaktisches Konzept

Unser didaktisches Konzept verbindet aktive und passive Lehrformen und fördert die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen. Absolventinnen und Absolventen zeichnen sich neben Fach- und Methodenkompetenz durch Zuverlässigkeit und hohe Belastbarkeit aus.