Studium Generale: Den Horizont erweitern

Wir wollen das fachübergreifende, problemlösende Denken und Handeln leben, in dem wir die Grenzen zwischen den Fachdisziplinen auflösen. In diesem Kontext ist auch das Studium Generale der DHBW Mosbach zu sehen, das wir an der DHBW Mosbach anbieten. In lockerer Folge sollen einmal im Monat ausgewählte Vorträge zu unterschiedlichen Themen von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen präsentiert werden. Das Studium Generale ist kostenlos und offen für Interessierte aus allen Fachbereichen.

Die Digitalisierung ist in aller Munde, Schlagworte wie künstliche Intelligenz oder Blockchain bestimmen die Medien – doch welche Auswirkungen hat die Digitalisierung neben der technologischen Komponente auf die Wirtschaft und die Gesellschaft? Besonders die aktuelle Corona-Krise dient als Katalysator, denn plötzlich musste der Arbeitsalltag mit digitalen Tools bewältigt werden.

Die Präsentation zum Vortrag finden Sie hier.

Künstliche Intelligenz (KI) erobert nach und nach sämtliche Branchen – nicht zuletzt ist gerade die Logistik ein Bereich, in dem sie besonders stark zur Optimierung beitragen kann. Die Logistik ist mit ihrer Vielzahl an Datenquellen prädestiniert für Automatisierungsprozesse und bietet KI-basierte Applikationen zahlreiche Andockpunkte. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz mit dem Schwerpunkt Mustererkennung durch neuronale Netzwerke.

Die Präsentation zum Vortrag finden Sie hier.

In seinem virtuellen Vortrag beleuchtete Referent Morell Westermann die Megatrends der nächsten 10 Jahre, die das Potential haben, unsere Gesellschaft grundlegend zu verändern. Veränderungen, die die Erfindung der Dampfmaschine, des Stroms und des Computers in den Schatten stellen. Der Referent machte sichtbar, was vielen heute noch verborgen ist und wagte einen Ausblick auf das, was uns in den nächsten 10 Jahren erwarten wird.

Die Präsentation zum Vortrag finden Sie hier

„Veranstaltungsraum: online“. So weit, so normal in Zeiten merklicher Kontaktbeschränkungen. Ursprünglich sollte da stehen: Audimax der DHBW Mosbach. Ursprünglich auch sollte der Vortrag im Rahmen des Studiums Generale am  21. April stattfinden. Knapp zwei Monate später nun lud die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach zum virtuellen Vortrag, der dritte dieser Art an der DHBW Mosbach, die sich auf Corona-Bedingungen eingestellt und ihre Angebote entsprechend angepasst hat. Das Bemerkenswerte (mit oder ohne Pandemie): Es ist innerhalb weniger Monate der dritte Vortrag zum Thema Elektromobilität.

Die Präsentationsfolien zum Vortrag finden Sie hier

Die im Vortrag erwähnten Artikel des Referenten finden Sie hier: 
http://www.solar-mobil.heidenheim.com/index.php/themen/elektromobilitaet/178-das-brennstoffzellenauto.html
und hier: 
http://www.solar-mobil.heidenheim.com/index.php/themen/elektromobilitaet/184-rohstoffe-im-elektroauto.html

In seinem Vortrag an der DHBW Mosbach räumte Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer, Professor für hybridelektrische Fahrzeuge am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), mit den viel diskutierten Kontroversen des E-Motors auf. Als langjähriger Leiter in der Entwicklung von Elektromotoren eines Industrieunternehmens benannte er sowohl die Vorteile der batteriebetriebenen Fahrzeuge und deren Zukunftstauglichkeit, als auch die Nachteile anderer Alternativen. 

Die Präsentation zum Vortrag finden Sie hier

Die Suche nach neuen Elementarteilchen erfordert in den Experimenten immer höhere Energien, welche in modernen Teilchenbeschleunigern erzeugt werden müssen. Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN ist dabei weltweit die gegenwärtig leistungsstärkste Anlage und kann als das komplexeste mechatronische System bezeichnet werden, das jemals gebaut wurde. Dr. Gunter Kabisch skizziert in seinem Vortrag welches Bild die Physiker heute von den kleinsten Bausteine der Materie haben und mit welchen Mitteln sie am CERN versuchen, mit dem LHC offene Fragen der Elementarteilchenphysik zu beantworten.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.

Der Wechsel zur Elektromobilität gilt als globaler Technologiewandel, vergleichbar mit der Erfindung der Dampfmaschine, der Eisenbahn oder dem Automobil selbst. Viele Industriebereiche sind von den tiefgreifenden technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen betroffen. Der wirtschaftlichen Bedeutung entsprechend werden die Diskussionen emotional und zum Teil unsachlich geführt. In seinem Vortrag versucht Prof. Dr. Rainer Klein, die aktuelle Diskussion zu versachlichen.

Die Präsentation zum Vortrag finden Sie hier.

Der Weltraum. Unendliche Weiten. Diese berühmten ersten Worte der Kult-Serie Star Trek stehen für das menschliche Streben nach der Erforschung immer neuer, weit entfernter Ziele. Heute sind wir in der Lage alle Meere zu überqueren, den Planeten zu umrunden, ohne nachzutanken oder zum Mond zu fliegen. Der Frage nach dem Sinn, aber auch dem Preis der Raumfahrt ging Wolfgang Stuchlik in seinem Vortrag auf den Grund.

Die Kinematik ist die Lehre von der Bewegung der Körper im Raum ohne Betrachtung der Ursachen. Was sich dahinter verbirgt, welche Anforderungen an die Herstellung von Bauteilen gestellt werden und warum der additiven Fertigung dabei eine Schlüsselrolle zukommt, präsentiert Dr.-Ing. Timo Möller in seinem Vortrag.

Die Grundlagen der Blockchain-Technologie wurden vor über 30 Jahren gelegt und noch immer sorgt sie für Gesprächsstoff über Industriegrenzen hinweg. Was dahinter steckt und welche Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Automobilentwicklung sie bietet, präsentierte Marc Gardeya in seinem Vortrag.

Versunkene Bodendenkmäler aus der Luft entdecken, fotografieren und kartografisch erfassen: Die Methode der archäologischen Luftbildprospektion und was sich dahinter verbirgt, präsentiert Rudolf Landauer in seinem Vortrag.

Studiengangsleitung

Keine personen gefunden!