Forschungsschwerpunkte
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Forschungs- und Promotionsprojekte
Empirische Forschungsprojekte
Im BWL-Bereich wird seit Jahren ein Konzept der Integration von empirischen Forschungsprojekten in den Unterricht der Studierenden verfolgt, um mit den Studierenden als aktive Elemente in den Vorlesungsveranstaltungen Projekte zu integrieren, insbesondere auch empirische Forschungsprojekte, um Wissen über die Branche zu gewinnen und daraus auch entsprechende Fachartikel und Tagungen (siehe Tagungen „Branche meets Hochschule“) zu generieren. Die Studierenden werden herangeführt an die Forschung und die systematische Generierung von Daten für die betrieblichen Entscheidungen. Einen Überblick über die in der Regel jährlich einmal durchgeführten Projekte finden Sie hier.
Kontakt
Laufendes Promotionsprojekt:
Ressourcenschonung durch Kreislaufwirtschaft: Potenziale und Barrieren bei der Wiederverwendung von Holz aus Rückbauprozessen
Im Rahmen eines kooperativen Promotionsvorhabens mit dem Thünen-Institut und der Universität Hamburg wird an der DHBW Mosbach das zirkuläre Nutzungspotenzial von Holz aus dem Rückbau von Gebäuden untersucht. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Qualität und Zusammensetzung von Holzabfällen aus der Bau- und Rückbauwirtschaft zu analysieren, um daraus fundierte Empfehlungen für ein verbessertes stoffliches Recycling abzuleiten. Neben der Bewertung von Schadstoffbelastungen werden weitere Qualitätsmerkmale wie Holzart, Dimension, Feuchte und strukturelle Integrität berücksichtigt. Auf Basis dieser Merkmale wird hinterfragt, inwiefern die bestehende Altholzverordnung weiterentwickelt werden kann, um stoffliche Wiederverwendung zu fördern. Die Ergebnisse sollen Impulse für regulatorische Anpassungen und politische Maßnahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bausektor liefern.
Probabilistische Bemessung von Flussdeichen unter Berücksichtigung zeitabhängiger Belastungsstrukturen
Zirkularität und zirkuläre Geschäftsmodelle in der Holzindustrie – eine empirische Untersuchung
Dissertant: Timo Lemcke, M.Sc.
Betreuung: Prof. Dr. Hubert Speth (DHBW Mosbach), Prof. Dr. Jörn Hendrich Block (Universität Trier)
In seiner Dissertation widmet sich Timo Lemcke der Untersuchung zentraler Erfolgsfaktoren für die Implementierung zirkulärer Geschäftsmodelle in der Holzindustrie. Auf Basis einer umfangreichen quantitativen Befragung von Unternehmen aus der DACH-Region identifiziert die Arbeit insbesondere die Bedeutung dynamischer Fähigkeiten, strategischer Wettbewerbspositionierung sowie den Einfluss von Stakeholder-Erwartungen. Im Fokus steht dabei das Zusammenspiel zwischen interner Innovationskraft und externem Erwartungsdruck, das die betriebliche Zirkularität maßgeblich fördert.
Das Promotionsvorhaben entstand in enger Zusammenarbeit zwischen der Universität Trier und der DHBW Mosbach und liefert einen wertvollen Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung mit hoher praktischer Relevanz für Unternehmen der Holzbranche.