Weiterbildung

Virtual Wood University

Paneuropäischer Master: Wood- and Resource Management

Im Rahmen der Virtual Wood University entwickelt die DHBW Mosbach gemeinsam mit acht europäischen Partnerhochschulen einen innovativen, vollständig virtuellen Masterstudiengang „Wood- and Resource Management“. Aufbauend auf einem abgeschlossenen Erasmus-Projekt sollen künftig Inhalte aus Holzwirtschaft, Holztechnik und Nachhaltigkeit in einem modularen Studienkonzept vereint werden – praxisnah, international und digital.

Der Master soll dual wie auch konsekutiv studierbar sein und richtet sich an Studierende in ganz Europa. Assoziierte Partner aus Kanada, Südafrika und der Holzindustrie begleiten die Entwicklung. Die DHBW Mosbach bringt durch Prof. Dr. Hubert Speth ihre betriebswirtschaftliche Expertise und ihren Fokus auf nachhaltige Rohstoffstrategien aktiv in das Projekt ein.
 

Master in Bauingenieurwesen (M. Eng.)

Die Innovationskraft der Bauindustrie ist in den nächsten Jahrzehnten stark gefragt: Digitalisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit, Nachhaltigkeit und Wohnraummangel sind globale Herausforderungen, die neue Ideen erfordern. Das anwendungsorientierte Masterstudium Bauingenieurwesen bereitet Sie optimal darauf vor, die erforderlichen Lösungen mitzugestalten. Sie vertiefen hier Ihre Fachkenntnisse des Bauingenieurwesens auf dem neusten Stand des Wissens. Dieser Studiengang verbindet neue Technologien und digitale Werkzeuge, automatisierte Arbeitsprozesse und Aspekte der Nachhaltigkeit. In enger Verknüpfung von Theorie und eigener Berufspraxis lernen Sie, wie Sie komplexe Projekte erfolgreich planen, leiten und steuern können.

Fachinhalte / Schwerpunkte

Im Studiengang Bauingenieurwesen wählen Sie aus drei Kernbereichen individuelle Schwerpunkte. Zusätzlich ist abschließend ein ergänzender Schwerpunkt zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wählbar.

1. Konstruktiver Ingenieurbau: Dieser Schwerpunkt vermittelt fundierte Kenntnisse in Stahl‑, Spannbeton‑, Holz‑ und Industrie-/Ingenieurbau.

2. Facility Management: Im Fokus steht das ganzheitliche Management von Gebäuden: von Smart Building‑Technologien und CAFM über TGA, Brandschutz, Digitalisierung und Lebenszyklus‑Optimierung.

3. Infrastrukturmanagement: Hier stehen Mobilität, Verkehrsmanagement, Versorgungssysteme, Ausschreibungen und Instandhaltung im Zentrum – fundiert, praxisnah und zukunftsorientiert.

4. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Von moderner Recyclingmaterialien beim Bau über optimalen Wärmeschutz und die Nutzung erneuerbarer Energien bis hin zur Lüftung mit Wärmerückgewinnung.

Projekte

Im Studienbetrieb an der DHBW ist die Praxis fest verankert – nicht nur durch das duale Studienkonzept, sondern auch durch projektbasierte Lehrformate in den Vorlesungen. Ob Planspiele, Fallstudien oder Exkursionen zu Unternehmen: Die Inhalte werden regelmäßig durch reale Herausforderungen aus der Berufswelt ergänzt. Dabei bringen nicht nur die Studierenden ihre Praxiserfahrung aktiv ein – auch ein Großteil der Lehrenden kommt direkt aus der Wirtschaft und gestaltet den Unterricht entsprechend anwendungsnah. So entstehen semesterbegleitend vielfältige kleinere Projekte, die eng mit der Berufspraxis verzahnt sind und Studierenden helfen, theoretische Inhalte konkret im beruflichen Kontext zu reflektieren und anzuwenden.

Lehre

Das Masterstudium Bauingenieurwesen am DHBW CAS ist flexibel und modular aufgebaut. Neben drei Kernmodulen – darunter Studien- und Masterarbeit – belegen die Studierenden vier fachspezifische Module z. B. aus den Bereichen konstruktiver Ingenieurbau, Infrastrukturmanagement oder Facility Management. Wahlmodule wie Baurecht, Projektmanagement im Hoch- und Industriebau, Energieeffizienz oder Building Information Modelling (BIM) ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Zwei zusätzliche Module können frei aus dem Modulangebot der Fachbereiche Technik und Wirtschaft gewählt werden (nach Genehmigung). Die Lehrveranstaltungen verbinden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnaher Anwendung durch erfahrene Dozierende aus Hochschule und Wirtschaft. Weitere Informationen: Modulblatt Bauingenieurwesen

 

Persönliche Beratung durch unsere direkte Ansprechperson vom Studiengangsmanagement

Latty, Sabine
Sprechzeiten: ganztägig
07131.3898-165
sabine.latty@cas.dhbw.de
Bildungscampus 13, 74076 Heilbronn

Probieren Sie es aus! Stellen Sie sich Ihren exemplarischen Studienplan mit dem Modul-O-Mat Bauingenieurwesen zusammen.