
- Prof. Dr. Dirk Saller
Funktion(en) | Kontaktdaten | Sprechzeiten | ||
---|---|---|---|---|
Studiengangsleitung Angewandte Informatik |
|
Expertise / Interessen
- Forschungs- und Industrieprojekte im Bereich Production Analytics,
- Organisationsentwicklungsprozesse in Unternehmen,
- Innovations- und Wissensmanagement,
- Hochschul- und Bildungspolitik
Führungsämter und Gremienmandate
- Mitglied im Beirat des Fussball-Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim (seit 2020)
- Mitglied im Aufsichtsrat der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (seit 2019)
- Studiengangsleiter Informatik an der DHBW Mosbach (seit 2014)
- Vorsitzender des Wirtschaftsausschuss der DHBW (2016-2019)
- Mitglied im Senat der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (2010-2014 und 2015-2019)
- Mitglied in der Qualitätssicherungskommission der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (2010-2014)
- Vorsitzender des Beirats der SLV Mannheim (2009-2017)
- Mitglied in Expertengruppe des Wissenschaftsrats zur Evaluierung der Berufsakademie Sachsen
- Rektor der DHBW Mosbach (2011-2014) mit den Campus Bad Mergentheim, Heilbronn und Mosbach
- Vorsitzender der Fachkommission Technik der DHBW (2010-2014)
- Mitglied im Engen Beirat des Regionalverbands VDI Nordbaden-Pfalz (2006-2011)
- Prorektor und Dekan Technik der DHBW Mannheim (2006-20011)
- Studiengangsleiter Informationstechnik an der Berufsakademie Mannheim (2004-2006)
Chronologien
- Sept. 2021-Feb. 2022: Visiting Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Siena (I) sowie Forschungskooperation mit einem ital. Produktionsunternehmen im Rahmen eines Forschungssemesters.
- Mai/Juni 2018: Visiting Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften und Psychologie der Universität Florenz (I)
- seit 2014: Professor als Studiengangsleiter an der DHBW Mosbach im Studiengang Angewandte Informatik
- 2011-2014: Rektor an der DHBW Mosbach
- Seit 2009: Mitglied im Forschungsnetzwerk von Prof. P. Federighi (Bildungswissenschaften), Universität Florenz
- 2009-2017: Management-Berater u.a. mit langjährigen Mandaten bei einem internationalem Automobilunternehmen und einem F1-Rennstall, Schwerpunkte im Bereich Innovationsmanagement
- 2006-2011: Prorektor und Dekan Technik an der DHBW Mannheim
- 2004-2006: Professor als Studiengangsleiter an der DHBW Mannheim im Studiengang Information Technology International
- 2001-2006: Geschäftsführender Gesellschafter eines Beratungsunternehmens mit Schwerpunkt Wissensmanagement in Technologieunternehmen
- 1999-2004: Angestellter Dozent in Teilzeit an der Berufsakademie Mannheim und freiberuflicher Dozent an der Fachhochschule Ludwigshafen
- Seit 1997: Mitglied in der Forschungsgruppe von Prof. M. Modugno (Mathematische Physik), Universität Florenz
- 1997-2002: Berater für Schwachstellenanalysen und zugehörige IT-Konzepte in der Lebensmittelproduktion und im Telekommunikationssektor
- 1997-2001: Promotion summa cum laude in Mathematik an der Universität Mannheim in Kooperation mit der Universität Florenz
- 1991-1996: Studium der Physik an den Universitäten Heidelberg und Pisa
Einsatzgebiete in der Lehre
- Methodisch:
- Technische Studiengänge, interdisziplinäre seminaristische Lehrkonzepte, projektbasiertes Lernen, hybride Lehre
- Inhaltliches Spektrum der "klassischen" Lehrveranstaltungen:
- Mathematik - div. Themengebiete
- Physik - div. Themengebiete
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Einführung in die (technische) Systemtheorie
- Einführung in das Projektmanagement
- Einführung in das Wissensmanagement
- Einführung in das Innovationsmanagement
- Einführung in Data Science, Anwendungsprojekte Production Analytics und Text Mining
Projekte mit eingeworbenen Fremdmitteln
- 2008-2011: MathX3 / Aufbau Kompetenzzentrum mathematisch-naturwissenschaftliche Eingangsvoraussetzungen (Förderung Alstom)
- 2009-2011: Nachhaltige Energiesysteme / Aufbau eines Technologieparks mit Leitsand und nachhaltigen Energiesystemen (Förderung ABB)
- 2017-18: SysiMaL / Systematische Suche nach Indikatoren für Maschinelles Lernen (Förderung Deutsche Bundesbank)
- 2018-2020: WatchIT / Rückwirkungen der Digitalisierung auf die Bankenaufsicht (Förderung Deutsche Bundesbank)
- 2019 KIMES / Künstliche Intelligenz in Manufacturing Execution Systems (Förderung Land BW, mit Fraunhofer IPA und MPDV GmbH)
Veröffentlichungen in Künstlicher Intelligenz / Data Science (Stand August 2021)
Saller, D & Kumova BI (2021)
Mining Causal Hypotheses in Categorical Time Series by Iterating on Binary Correlations
Conference paper at Cross Domain Conference for Machine Learning and Knowledge Extraction CD-MAKE 21,
published in Springer Lecture Notes in Computer Science (LNCS),
Machine Learning and Knowledge Extraction (2021), Eds. Holzinger, Kieseberg, Min Tjoa, Weippl
pp. 99-114
https://doi.org/10.1007/978-3-030-84060-0_7
Saller, D, Hennebold, C & Kumova BI (2020)
Detecting Causalities in Production Environments using Time Lag Identification with Cross-Correlation in Production State Time Series
Conference paper at 19th International Conference, ICAISC 2020 Zakopane, Poland, October 12–14, 2020, published in Springer Lecture Notes in Computer Science (LNCS),
Artificial Intelligence and Soft Computing Part II (2020), Eds. Rutkowski, Scherer, Korytkowski, Pedrycz, Tadeusiewicz, Zurada,
pp. 243-252
https://doi.org/10.1007/978-3-030-61534-5_22
Veröffentlichungen in Bildungswissenschaften (Stand Dezember 2021)
Berkling, K., Saller, D., & Winter, C. (2021).
Self-Assessment of Competencies by Bachelor Students in Computer Science.
Form@re - Open Journal Per La Formazione in Rete,
21(3), 11-24.
https://doi.org/10.36253/form-12266
Berkling, K, Saller, D, & Winter, C (2021)
Online Learning Readiness - Determining Key Factors that Distinguish University Students who Feel Comfortable with Online Studies
In L. Gómez Chova, A. López Martínez, & I. Candel Torres (Eds.),
ICERI Proceedings, ICERI2021 Proceedings
pp. 6962–6970
https://doi.org/10.21125/iceri.2021.1575
Möbs, S, Berkling, K, Saller, D (2021)
Teaching and Learning in times of Corona
in Didattica a Distanza: esperienze dal lockdown,
Quaderni del Dipartimento di Linguistica - Università della Calabria
N. 28/2020, pp. 103-117.
ISBN 978-88-255-4133-5
“Kompetenzzentrum mathematisch-naturwissenschaftliches Basiswissen: Online Selbsttest MathX³”, in e-teaching.org Themenspecial E-Assessment, März 2010 (zusammen mit Katja Derr, Reinhold Hübl)
“MathX³ - Ein Online Selbsttest für Schüler”, in merz Zeitschrift für Medienpädagogik, Heft 2009/05 (zusammen mit K. Derr, T. Fried, B. Hornung)
“MathX³ - Online-Selbsttest zur Basiskompetenz Mathematik” (http://www.mathx3.de), in ZFHE Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 7.6.09, (zusammen mit K. Derr, T. Fried, B. Hornung)
“Basiskompetenz Mathematik - Fundament des Ingenieurberufs”, in Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar 10/2008 (zusammen mit K. Derr, T. Fried, B.Hornung)
Veröffentlichungen in Mathematischer Physik (Stand Dezember 2018)
„Infinitesimal symmetries in Covariant Quantum Mechanics“, published in "Quantum Theory and Symmetries with Lie Theory and Its Applications in Physics", Springer Proceedings in Mathematics and Statistics (Volume 255, 2018) (zusammen mit J. Jansyka, M. Modugno)
„Classification of infinitesimal symmetries in covariant classical mechanics“, in Journal of Mathematical Physics, 47, 6 (2006), 6824-6842 (zusammen mit M. Modugno, J. Tolksdorf)
„Covariant quantum mechanics and quantum symmetries“, in Proceedings on „Recent Developments in General Relativity“, Genoa (2000) (zusammen mit mit J. Janyska, M. Modugno)
„A differential equations approach to Hamiltonian systems“, in Reports on Mathematical Physics, Vol. 49 (2002), No 2/3, (zusammen mit W. Seiler, D. Fesser)
„Symmetries in covariant classical mechanics“, in Journal of Mathematical Physics, 41, 10 (2000), 6824-6842 (zusammen mit R. Vitolo)