
- Prof. Dr.-Ing. Helen Hein
Funktion(en) | Kontaktdaten | Sprechzeiten | ||
---|---|---|---|---|
Professorin Bauingenieurwesen |
|
- Teichmann, L.; Resta, L.; Hein, H. et al. (2024): Sustainable development in listed districts: CO₂-neutral world heritage Speicherstadt Hamburg. In: Bauphysiktage Weimar, 06./07. März 2024.
- Hein, H.; Schwarte, J. (2023): Thinking in a holistic way: a critical look at current sustainability strategies. Otto-Graf-Journal, 22, S. 61–72.
- Hauke, B.; Hein, H. (2023): Ökobilanzierung im Bauwesen – Mit CO₂ als zweiter Währung verändern sich Bedeutung und Anwendung. Bautechnik, 101 (2024), Ernst & Sohn, S. 29–39.
- Garrecht, H.; Hein, H. (2022): Der historische Baubestand im Spannungsfeld der CO₂-Diskussionen. Denkmalpflege Niedersachsen, 42. Jg., S. 36–43.
- Hein, H. (2022): Entwicklung von intervallarithmetischen Methoden zur Berücksichtigung von Unsicherheiten in der Ökobilanzierung. Dissertation, Universität Stuttgart.
- Hein, H.; Schwarte, J. (2020): Subsystems and groups in life cycle assessments with vague input data. Otto-Graf-Journal, 19, S. 61–70.
- Hein, H.; Schwarte, J. (2019): Ecological classification and evaluation using an interval arithmetic based calculation approach. Int. Journal of Energy & Environmental Engineering, 13(5), S. 368–374.
- Hein, H.; Hauke, B. (2023): Ökobilanzierung – Maßstab für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. 5. Symposium Ingenieurbaukunst, Universität Stuttgart
- Hein, H. (2019): Life cycle analysis of innovative aerogel-based insulation materials. AMANAC Benchmarking Workshop, Brüssel
- Hein, H. (2018): Innovative insulation materials – specific problems concerning LCA in early development phases. Industrial Technologies, AMANAC Workshop, Österreich
- Ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertung im Bauwesen unter Berücksichtigung von Systemgrenzen und Wechselwirkungen
- Intervallbasierte Ökobilanzierung und Unsicherheitsanalyse zur transparenten Abbildung von Bewertungsunsicherheiten
- Entwicklung und Bewertung nachhaltiger Sanierungsstrategien für Bestandsgebäude und denkmalgeschützte Quartiere
- Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft als Bewertungsmaßstab in Planung und Materialwahl
- Systemisches Denken und modellbasierte Ansätze zur Entscheidungsunterstützung in der frühen Planungsphase
- Anwendung und Weiterentwicklung digitaler Tools zur Lebenszyklusanalyse (u. a. MultiVaLCA)
- INBUILT (Horizon Europe, 2023–2027): Fachliche Unterstützung bei LCA-Analysen und der intervallbasierten Umweltbewertung innovativer Bauprodukte
- SNUG (Horizon Europe, 2023–2027): Entwicklung und Modellierung einer Ontologie zur ökologischen Bewertung von Dämmstoffen im Kontext der Lebenszyklusanalyse
- EASI ZERO (Horizon 2020, 2022–2026): Fachliche Unterstützung bei der Bewertung biobasierter Materialien für die energieeffiziente Gebäudesanierung
- 0-CO2-WSHH (BMWK, 2021–2024): Mitwirkung bei der Antragstellung und Teilprojektleitung bis Oktober 2023; Konzeption eines Verfahrens zur energieeffizienten und ökologischen Quartierssanierung
- SEKB Adlerareal (BMWK, 2023–2025): Fachliche Mitgestaltung bei der Antragstellung und Entwicklung von Bewertungsansätzen für vernetzte Gebäudekomponenten im historischen Kontext
- CampUS hoch i (MWK Baden-Württemberg, 2021–2024): Mitwirkung bei der Antragstellung und fachliche Führung der Lebenszyklusanalysen bis Oktober 2023
- WallAce (Horizon 2020, 2016–2019): Ökobilanzierung innovativer Bauprodukte in frühen Entwicklungsphasen
- HomeSkin (Horizon 2020, 2015–2018): Ökologische Bewertung neuartiger Dämmmaterialien im Rahmen EU-geförderter Materialforschung
- SWIVT (BMWi, 2014–2017): Mitwirkung an methodischen Ansätzen zur Bewertung energetisch vernetzter Quartierskonzepte
- Wandbauteile aus gradiertem Beton (Zukunft Bau, BBR/BBSR, 2016–2019): Ökologische Bewertung eines neuartigen Nassspritzverfahrens für vorgefertigte Wandbauelemente
- Ökobilanz- und Lebenszykluskostenstudien zu Bodenbelägen im Außen- und Gewerbebereich, DNV, 2017-2020: Fachliche Leitung der Lebenszyklusanalysen in praxisnahen Auftragsforschungsprojekten
- Professorin für Nachhaltiges Bauen an der DHBW Mosbach (seit 2025)
- Referentin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Referat Bautechnik und Bauökologie, Stuttgart (2023–2024)
- Postdoktorandin am Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Universität Stuttgart (2022–2023)
- Dozentin an der Hochschule für Technik Stuttgart im Studiengang Architektur (2022–2023)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Universität Stuttgart (2016–2022)
- Promotion zum Thema „Entwicklung intervallarithmetischer Methoden zur Berücksichtigung von Unsicherheiten in der Ökobilanzierung“ an der Universität Stuttgart (2022)
- Nebentätigkeit als Wohnimmobilienverwalterin bei M&H Immobilien- und Baumanagement (seit 2022)
- Masterstudium Bauingenieurwesen mit Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau an der Universität Stuttgart (2013–2015), Masterarbeit zur Entwicklung energetischer Bilanzierungskonzepte für Bestandsgebäude
- Bachelorstudium Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart (2009–2013), Bachelorarbeit zur subjektiven Wahrnehmung der Raumakustik