Klimaschutz an der DHBW Mosbach

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Der Klimaschutz stellt eine der großen Herausforderungen unserer Zeit dar und Hochschulen tragen dabei eine wichtige Verantwortung. Mit der Unterzeichnung der Hochschulfinanzierungsvereinbarung II haben die Hochschulen Baden-Württembergs sich dazu verpflichtet, die Klimaziele der Landesregierung zu erreichen. Dabei stehen neben ökonomischen und sozialen Aspekten insbesondere die Ziele der DHBW zum Umwelt- und Klimaschutz im Fokus. 

Kern der Umsetzung ist ein breiter Beteiligungsprozess, der alle Mitglieder und Angehörige der DHBW einbindet und wichtige Stakeholder integriert. Ein zentrales Projekt zur Erstellung eines Energie- und Klimaschutzkonzepts (EuKK), das zu 70 % durch Bundesmittel der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH gefördert wird, unterstützt uns dabei, die Landesziele zu verwirklichen und bis 2030 netto-treibhausgasneutral zu werden. 

Für dieses Vorhaben wurden vier Klimaschutzmanagerinnen und -manager eingestellt, die die Entwicklung des Konzepts für alle neun Standorte der DHBW begleiten. Diese sind in drei Cluster (Nord, Mitte, Süd) unterteilt. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, unsere Hochschule nachhaltiger zu gestalten und einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ziel ist es, Maßnahmen zu entwickeln, die den CO2-Fußabdruck der DHBW dauerhaft verringern.

Was sind die wichtigsten Aufgaben des Energie- und Klimaschutzkonzeptes?

Wie kann jeder Einzelne mithelfen?

  • An der Mobilitätsumfrage teilnehmen (Herbst 2025)
  • An den Workshops teilnehmen, die zur Maßnahmenentwicklung stattfinden (Anfang 2026)
  • Uns jederzeit bei Ideen und Anregungen ansprechen

Weitere Informationen