Was kann ich selbst tun?
Der erste Schritt ist zunächst einmal, sein eigenes Verhalten zu beobachten. Ist Ihnen in diesem Zusammenhang der ökologische Fußabdruck ein Begriff? Er zeigt Ihnen den individuellen Ressourcenverbrauch auf: Testen Sie Ihren Fußabdruck! Ziel ist es, ihn möglichst gering zu halten.
Kennen Sie auch schon den Handabdruck? Verändern Sie nicht nur Ihr persönliches Verhalten, sondern die zugrundeliegenden Strukturen und werden Sie so zum/r Multiplikator*in. Finden Sie heraus, was Sie dafür tun können: Erweitern Sie Ihren Handabdruck!
Selbst der Ressourcenverbrauch im Kleinen kann schon einen großen Unterschied machen: Warum nicht die Lieblingstasse für den Kaffeeautomaten an der Hochschule mitbringen? Oder die eigene Trinkflasche? Und muss wirklich jede Seite ausgedruckt werden? Das Licht ausschalten, den Wasserhahn abdrehen -jede und jeder von Ihnen kennt wahrscheinlich zahlreiche der vielen Tipps und Tricks und trotzdem: Die Umsetzung ist manchmal schwieriger als gedacht.
Vielleicht fangen Sie auch einfach einmal bei Ihrem nächsten Einkauf an? Kaufen Sie, wenn möglich, regional und fair ein. Gerade hier die GenussRegion Neckar-Odenwald bietet Ihnen dafür zahlreiche Anlaufstellen. Nutzen Sie Wochenmärkte (jeden Mittwoch und Samstag von 7.00 - 13.00 Uhr auf dem Marktplatz Mosbach), Unverpacktläden, stöbern Sie im Weltladen oder Second-Hand-Shop.
Fangen Sie Schritt für Schritt an oder tun Sie sich in einer Gruppe zusammen und vor allem: Haben Sie Freude daran, etwas Neues auszuprobieren und Gutes zu tun und lassen Sie sich nicht entmutigen!
Sie können von nun an Ihren Arbeitsweg durch Mitfahrgelegenheit effizienter und geselliger gestalten.
1. Was genau kann PENDLA?
Mit PENDLA bietet die DHBW eine innovative, digitale und kommunale Mitfahrplattform für Pendler*innen an. Die neue Online-Plattform zeigt, wer regelmäßig mit dem Auto den selben oder einen ähnlichen Weg zur Arbeit fährt und hilft dabei, dass sich Fahrgemeinschaften bilden können. Somit ist man ohne auf den Verzicht des Komforts und der Flexibilität des Autos trotzdem klimaschonend unterwegs.
2. Welche Vorteile hat PENDLA?
Durch die Nutzung entlasten Sie die Umwelt, reduzieren das Verkehrsaufkommen und sparen effektiv Fahrtkosten ein. Zusätzlich kann man durch die Nutzung neue Kontakte knüpfen und sogar durch die Unterhaltung die Fahrtzeit „verkürzen“. – Aus Nachbarn werden Mitfahrer*innen!
3. Wie funktioniert PENDLA?
Unter folgendem Link: https://dhbw.pendla.com können Sie sich im ersten Schritt ein Benutzerkonto anlegen. Im nächsten Schritt müssen Sie Ihr Wohnort angeben, Ihren Fahrtziel festlegen und individuelle Angaben zur Fahrt wie Fahrtzeiten, Arbeitstage, Vorlesungsplan oder ähnliches. Es werden dann bereits angemeldete Nutzer*innen angezeigt, die einen ähnlichen Arbeitsweg oder eine ähnliche Strecke haben und deshalb für eine Fahrgemeinschaft in Betracht kommen. Die Kontaktaufnahme der Mitfahrgelegenheit erfolgt dann per Chat-Funktion oder eigenständig außerhalb der Plattform.
Die Nutzung von PENDLA ist für alle Mitglieder der DHBW kostenlos.
- Verkehrsverbund Rhein-Neckar: VRN
- Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald: Abfall-App
- Internet-Verschenk-Markt: ressourcenretter.de
- Nachbarschaftshilfe Mosbach: Nachbarschaftshilfe in Mosbach | nebenan.de
- Treffpunkt Ehrenamt Mosbach: Treffpunkt Ehrenamt
- Nachhaltiges Leben im Rhein-Neckar-Dreieck: Delta21
- Hilfreiche Webseiten generell zur nachhaltigen Entwicklung in Baden-Württemberg: Wir ernten was wir säen
- Siegel Lebensmittel: Lebensmittel: Zahlen, Zeichen, Codes und Siegel
- Siegel Kleidung: Faire Kleidung: Das bedeuten die Siegel