Grüne Daten, smarte Energie
Unternehmen – insbesondere KMU – stehen unter Druck: Energiepreise steigen, regulatorische Anforderungen wie CSRD und EU-Taxonomie nehmen zu, die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird (direkt oder indirekt) verpflichtend und es wird zunehmend dringlicher, die Erkenntnisse aus der Berichterstattung in konkrete nachhaltige Maßnahmen umzusetzen. Effiziente Technologien wie Gleichstromnetze (DC-Netze) und intelligente Energiemanagementsysteme bieten praktikable Antworten: Sie reduzieren Energieverluste, ermöglichen die Rückspeisung regenerativer Energie und optimieren betriebliche Energieflüsse – eine technologische Basis für nachhaltige Industrieprozesse.
Unser Projekt schafft die technischen und kaufmännischen Voraussetzungen in den Bereichen Datenfluss für Nachhaltigkeitskennzahlen, Gleichstromnetze und smartes Energiemanagement. Herzstück dabei ist die ‚Digitale Fabrik‘, die über die letzten zehn Jahre kontinuierlich aufgebaut und weiterentwickelt wurde.
Das Projekt „SustainAbility-ConnAction“ bietet eine innovative Lösung in Form eines Software-Moduls, das speziell auf die Anforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zugeschnitten ist. Ziel ist es, die Erfassung und Nutzung von Nachhaltigkeitskennzahlen (z. B. CO₂-Emissionen, Energieverbrauch, Abfallmengen) zu automatisieren, um den wachsenden regulatorischen Anforderungen wie ESG-Reporting (Environmental, Social, Governance) gerecht zu werden. Gleichzeitig sollen KMU durch die Digitalisierung entlastet, Kosten gesenkt und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung abgeleitet werden.
VINES ist eine Versuchsplattform für praxisnahe Lehre und angewandte Forschung im Bereich nachhaltiger Energieversorgung. Ziel ist die Entwicklung intelligenter Energielösungen für KMU sowie die Ausbildung zukunftsfähiger Fachkräfte.
Kernbestandteile sind ein intelligentes Energiemanagementsystem und ein Gleichstromnetz (DC-Grid), die gemeinsam eine effiziente, ressourcenschonende Energieverteilung ermöglichen. Das System vernetzt reale Erzeuger (PV, Windkraft), Speicher und flexible Verbraucher und optimiert die Energieflüsse mithilfe von KI und Data Science – unter Einbeziehung von Wetterdaten, Strommarktdaten und betrieblichen Prozessen.
Das dezentrale System umfasst:
- Erzeugung: PV, Wind, Biomasse, Brennstoffzellen, Wärmepumpen
- Speicherung: Energiespeichernachbildung mit hoher Flexibilität
- Verbrauch: industrielle Lasten mit variablen Eigenschaften
- DC-Netz: zur internen Verteilung und Netzanbindung

Partnerschaft mit der Stiftung Pro DHBW Mosbach
Die Kooperation mit der Stiftung Pro DHBW Mosbach bildet das Fundament unseres Projekts. Durch die großzügige Unterstützung können wir eine Lösung entwickeln, die an der Schnittstelle zwischen ökologischer Transformation und wirtschaftlicher Effizienz konkrete Vorteile bringt: Energiekosten sinken durch die Nutzung von Gleichstrom und ein intelligentes Energiemanagement, Unternehmen profitieren von der einmaligen Erfassung und Mehrfachnutzung von Daten und reduzieren Bürokratieaufwand im Bereich Nachhaltigkeit. Die Stiftung ermöglicht mit ihrem Engagement den Aufbau einer zukunftsweisenden digitalen Infrastruktur, die weit über die Projektlaufzeit hinaus positive Effekte für Wirtschaft und Umwelt in der Region entfalten wird.
Das Projekt verkörpert die Kernwerte der Stiftung in idealer Weise – von der Förderung ökologischer Nachhaltigkeit über die Stärkung von Bildung und Forschung bis zur Demonstration regionaler Innovationskraft. Als Leuchtturmprojekt positioniert es die Region Mosbach als Vorreiter für nachhaltige Wirtschaftsmodelle und schafft ein lebendiges Netzwerk zwischen Stiftungspartnern, Wissenschaft und lokalen Unternehmen. Die DHBW Mosbach etabliert sich durch diese Unterstützung als regionales Kompetenzzentrum, in dem zukunftsweisende Energietechnologien unter realen Bedingungen erforscht und erprobt werden. Die entwickelten intelligenten Energielösungen adressieren gezielt die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen und schaffen konkrete Wettbewerbsvorteile durch Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.