SustainAbility-ConnAction
Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -berichte aus automatisierten Nachhaltigkeitskennzahlen
Das Projekt „SustainAbility-ConnAction“ bietet eine innovative Lösung in Form eines Software-Moduls, das speziell auf die Anforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zugeschnitten ist. Ziel ist es, die Erfassung und Nutzung von Nachhaltigkeitskennzahlen (z. B. CO₂-Emissionen, Energieverbrauch, Abfallmengen) zu automatisieren, um den wachsenden
regulatorischen Anforderungen wie ESG-Reporting (Environmental, Social, Governance) gerecht zu werden.
Gleichzeitig sollen KMU durch die Digitalisierung entlastet, Kosten gesenkt und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung abgeleitet werden. Das Software-Modul integriert bestehende Datenquellen, reduziert den manuellen Aufwand und schafft durch ihre Skalierbarkeit Perspektiven für eine nationale und internationale Anwendung. Dadurch entsteht ein datengetriebenes Ökosystem, in dem alle Akteure auf dieselbe verlässliche Informationsbasis zugreifen.
Anforderungen der Nachhaltigkeitberichte
Ziele
Die technische Lösung: Software-Modul zur automatisierten Datennutzung
Die technische Basis des Projekts bildet ein Software-Modul, das Nachhaltigkeitsdaten automatisiert aus digitalen Quellen wie E-Rechnungen extrahiert und analysiert. Diese Lösung ist modular aufgebaut und integriert sich nahtlos in bestehende IT-Systeme wie SAP, DATEV oder Xero.
Integration in Forschung und Lehre: Das nachhaltige Living Lab

Besonders hervorzuheben ist die Integration in die Digitale Fabrik (DHBW Living Lab – Industrie 4.0). Hier wird das Software-Modul als praktisches Instrument in der modellhaften Produktionsumgebung eingesetzt, sodass Studierende und Forschungsteams unmittelbar mit realen Daten aus der Fertigung und aus intelligenten Energiemanagementsystemen arbeiten können.
Die Kombination von praxisnaher Datengewinnung und der Integration in Lehre und Forschung ermöglicht es, Studierende (Wirtschaftsingenieurwesen, Angewandte Informatik, Sustainable Management und Elektrotechnik und weitere) in projektbasierten Seminaren und Laborübungen auf die Herausforderungen der nachhaltigen Transformation vorzubereiten. Ein Qualifizierungsprogramm für die Fachkräfte der Dualen Partner in Zusammenarbeit mit dem DHBW CAS oder der IHK ist denkbar.