Balkenbiegung als Laborversuch in der Technischen Mechanik
Im Rahmen der Vorlesung Technische Mechanik führten die Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens dieses Jahr wieder einen Versuch zur Balkenbiegung durch. Das Verständnis der Biegebelastung als eine der Grundbeanspruchungsarten von Bauteilen ist für die richtige Dimensionierung und Werkstoffauswahl für angehende Ingenieure von großer Bedeutung.
Da das Konzept der Schnittreaktionen Studierenden meist recht abstrakt erscheint, bietet der Laborversuch eine gute Möglichkeit, die theoretischen Überlegungen und Berechnungen direkt mit eigenen Messungen zu vergleichen.
Dazu wurden zunächst in der Vorlesung von Jens Teifel, Professor im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, verschiedene Lastfälle betrachtet und die dabei auftretenden Kräfte und Spannungen im Balken berechnet.
Anschließend begleitete Vanessa Grigat, Laboringenieurin der DHBW Mosbach im Bereich Technik, die Studierenden bei den Versuchen, in denen die zuvor berechneten Lastfälle praktisch umgesetzt wurden. Das verwendete Labormodell wird von GUNT, einem Anbieter von Systemen für die technische Ausbildung aus der Nähe von Hamburg vertrieben, und setzt einen geschnittenen Balken mit einem reibungsarmen Gelenk ein, durch das mit Hilfe zweier Messuhren eine Messung der Schnittreaktionen im Balken ermöglicht wird.
Die erhaltenen Versuchsergebnisse wurden in der anschließenden Vorlesung mit den Berechnungen verglichen und im Hinblick auf Messunsicherheiten und Fehlerquellen diskutiert.