Berufsakademie Mosbach international

Vor dem Hintergrund der Globalisierung gewinnen Auslandserfahrungen bereits während des Studiums zunehmend an Bedeutung. Die Berufsakademie Mosbach (BA) mit ihrer Außenstelle Bad Mergentheim hat weltweit unzählige Partnerhochschulen und versendet im Vergleich aller Berufsakademien Baden-Württembergs die meisten Studierenden ins Ausland – nicht nur prozentual, sondern auch in absoluten Zahlen. Für einen der kleineren BA-Standorte ist dies eine beachtliche Leistung.

Die BA kooperiert mit Hochschuleinrichtungen auf fünf Kontinenten, in den Ländern Australien, Chile, Ecuador, Finnland, Frankreich, Georgien, Großbritannien, Irland, Kanada, Kolumbien, den Niederlanden, Neuseeland, Polen, Russland, Schweden, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Ungarn und den USA.

Dieses Netzwerk bietet den Studierenden die Möglichkeit, einen Teil ihres Studiums – in der Regel ein Semester – oder einen Teil ihrer Praxisphasen im Ausland zu verbringen. Umgekehrt kommen Studierende und Professoren der Partnerhochschulen nach Mosbach bzw. Bad Mergentheim und bereichern das Arbeitsklima durch neue Impulse.

Im Studienjahr 2007/2008 werden 30 unterschiedliche Austauschprogramme aktiv genutzt. Seit 2000 wurde die Anzahl der BA-Studierenden, die ins Ausland gehen, um das Fünffache gesteigert. Insgesamt verbringen 2007/2008 über 130 BA-Studierende ein Semester oder ein Jahr an einer internationalen Hochschule. Noch einmal so viele absolvieren ein Praktikum im Ausland.

Am heutigen Tag beginnen 17 junge Menschen aus aller Herren Länder ihr Studium an der Berufsakademie Mosbach. Das weltweit hohe Interesse an einer Kooperation mit der BA zeigt sich auch daran, dass im letzten Quartal zahlreiche Delegationen ausländischer Hochschulen zu Gast waren.

Zur Vertiefung bestehender Kontakte reisten Vertreter des Nelson Marlborough Institute of Technology, Neuseeland, der European School of Management in Tbilisi, Georgien, der University of the Sunshine Coast, Australien, und der Staffordshire University in Stoke-on-Trent und Stafford, England, an.

Dozenten und Studierende der renommierten Bauman University, Moskau, waren beeindruckt vom hohen technischen Standard und den hervorragenden Arbeitsbedingungen. Im Rahmen eines Kooperations- und Austauschabkommens nehmen die Jahrgangsbesten des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen in der Vertiefung Technisches Vertriebsmanagement dort an einer internationalen Projektarbeit teil. Prof. Dr. Simon Möhringer, Leiter des Studiengangs, ist begeistert von diesem Projekt: „International tätige Unternehmen benötigen Ingenieure, die neben soliden Fachkenntnissen über gute Fremdsprachenkenntnisse und internationale Teamfähigkeit verfügen. Deshalb wird der Studierendenaustausch bei uns ganz groß geschrieben.“

Zwei Dozenten der University of Glamorgan (UoG), Wales, reisten extra für die Präsentation der Diplomarbeiten von Studierenden des Studienganges Project Engineering - Internationales Technisches Management an. Die Studierenden hatten das dritte Jahr an der UoG verbracht und ihre Arbeiten in englischer Sprache verfasst und präsentiert.

Auch eine Delegation der Nanyang Polytechnic in Singapur besuchte die BA. Die moderne Institution mit insgesamt 15.000 Studierenden kooperiert seit 2003 mit der Berufsakademie und pflegt einen aktiven Austausch.