Brückenschlag zwischen Natur und Technik

Mit der neu gegründeten Energiegenossenschaft Energie + Umwelt eG unterstützt die Volksbank Mosbach ein Forschungsprojekt im Rahmen einer Studienarbeit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach. „Zunehmend sind Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gefordert, den Anstieg von Treibhausgasen zu verringern und vorhandene, vor allem erneuerbare Energie effizient zu nutzen. So bietet die Energie + Umwelt eG jedem Kunden die Möglichkeit, in erneuerbare Energie zu investieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, so der Aufsichtsratsvorsitzende der Energie + Umwelt eG Klaus Saffenreuther.

Das Forschungsprojekt wird durch den Studiengang Verfahrenstechnik vorangetrieben. Dieser ist durch seine Studieninhalte als Forschungspartner der Energie + Umwelt eG prädestiniert. Der Studienschwerpunkt liegt vor allem in der Effizienzsteigerung im Anlagenbau oder auch der Materialeinsparung bei Produktionsprozessen.

Studiengangsleiter Prof. Dr. Norbert Kallis sieht die Zusammenarbeit mit der Energiegenossenschaft als ideale Erweitungsmöglichkeit des Vertiefungsstudiums. So erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihr praxisnahes Wissen in konkreten Projekten direkt anzuwenden und zu erweitern. Parallel zur Theorie wird die Praxis am Projekt erprobt und weitere Kompetenz für den späteren Berufsalltag gewonnen.

Die Zielsetzung des Projekts ist es, die aufkommenden Probleme in der Ökologie mit dem rechtlichen Rahmen zu verknüpfen: zum Beispiel den  Bau von Fischumgehungsrinnen, die Erneuerungen von Wasserrechten und die Wiederaufnahme von stillgelegten Turbinen zu beleuchten.

Die Studierenden Marian Ferlic (24) und Sören Wehler (21) schenken im Rahmen ihrer Studienarbeit mit Unterstützung des hochschulseitigen Betreuers Dr. Albrecht Mund ihre Forschungsleistung dem Umweltschutz im Neckar-Odenwald- und Main-Tauber-Kreis. Thema der Studienarbeit ist die Erörterung des Bestands und die Entwicklungspotentiale von Kleinwasserkraftanlagen in den genannten Regionen.

Schon seit Jahrtausenden wird die Energie des Wassers genutzt. Gerade vor dem Hintergrund der endlichen Ressourcen vor allem von Öl und Gas macht die regionale Verwendung im ausgewogenen Energiemix zunehmend Sinn. Erarbeitet werden nun die natürlichen Gegebenheiten sowie die technischen und rechtlichen Anforderungen im Hinblick auf die Umsetzbarkeit vor Ort. Insbesondere wird die Eignung des Welzbaches bei Werbach geprüft. Methodisch verwenden die Studierenden vor allem Vor-Ort-Erkundungen, Befragungen der Verantwortlichen und sonstigen Betroffenen sowie Internet- und Literaturrecherche. Es fanden bereits zwei Begehungen des Welzbaches unter anderem mit dem Bürgermeister von Werbach Herrn Dürr, Frau Hermann des Umweltamtes sowie den Herren Geiger und Böhm der Energie + Umwelt eG statt.

Marian Ferlic treibt vor allem die Endlichkeit und die mangelnde Beliebtheit der fossilen Energiequellen im Dialog der Kostensteigerung an. „Hiermit gewinnen die regenerativen Energien an Bedeutung. Die Nutzung der Wasserkraft wird auch an kleineren Fluss- und Bachläufen ein Comeback erleben. Gerade wegen der Herausforderung, einen Brückenschlag zwischen Technik und Natur zu vollführen, bin ich stolz, an diesem Prozess teilhaben zu können", so Ferlic. Ihn bewegt vor allem, dass das Wasserkraftpotential in Deutschland bereits fast ausgeschöpft ist. In der Vergangenheit wurde an kleineren Flussläufen die Energie ehemals durch zahlreiche Mühlen genutzt. Im Laufe der Jahre sind diese immer mehr in Vergessenheit geraten. Diese gilt es nun wieder zu aktivieren und weiter auszubauen.

Dank der Unterstützung der Energiegenossenschaft konnten die Studierenden Ferlic und Wehler zum Einstieg in das Thema an dem OTTI Seminar für Kleinwasserkraftanlagen teilnehmen.

Herr Jürgen Böhm Vorstand der Energie + Umwelt eG hat die Bedeutung des Forschungsthemas frühzeitig erkannt und begleitet das Projekt somit über zwei Semester.

Ihre Forschungen werden die Studenten mit Ende des Semesters im Sommer 2012 abschließen.

Weitere Informationen zu der Energiegenossenschaft finden Sie im Internet über die Homepage der Volksbank eG Mosbach (<link http: www.vb-mosbach.de external-link>www.vb-mosbach.de) oder direkt auf <link http: www.epueg.de external-link>www.epueg.de.