DHBW Mosbach unterstützt soziales Projekt „inputt“

In Mosbach soll bis Ende 2012 im Großen Elzpark ein Abenteuergolfplatz auf ca. 9000 m² entstehen, der von psychisch kranken Menschen gewartet und betrieben werden soll. Initiator und Projektleiter ist die Industrie Service Odenwald gGmbH (ISO) aus Mosbach, ein gemeinnütziges diakonisches Unternehmen, das die Integration psychisch kranker und behinderter Menschen zum Ziel hat. „Durch die Chance auf Arbeit und durch einen geeigneten Arbeitsplatz sollen psychisch erkrankte Menschen mit einer Beschäftigung stabilisiert werden“, so Barbara Klein, Geschäftsführerin der ISO. Rene Leib, Student im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach unterstützt das Projekt. Er hat im Rahmen einer Projektarbeit fünf der insgesamt 18 Bahnen konzipiert, die jetzt auch umgesetzt werden sollen. Die besondere Herausforderungen für den angehenden Ingenieur: Die Bahnen sollen so umgesetzt werden, dass diese später lediglich einen geringen Wartungsaufwand mit sich bringen und kostengünstig zu realisieren sind, aber dennoch über ausgeklügelte technische Besonderheiten verfügen.

  • Bei der Bahn „Schlangenwind“ muss der Minigolf-Ball in ein schlangenartiges Rohrsystem gespielt werden. Dies wird durch verschiedene Hindernisse und einen Anstieg der Bahn erschwert. Die zweite Herausforderung der Bahn besteht darin, den Minigolf-Ball durch ein elektrisch betriebenes Windrad zu spielen, bevor der Ball eingelocht werden kann.  
  • Die Bahn „Stadtmauer“ besteht aus zwei Ebenen: Um auf die mehr als einen Meter höher gelegene Zielebene zu gelangen, muss der Spieler den Ball in einen Turm schießen. Darin wird der Ball via Druckluft eine Ebene nach oben geschleudert, wo er schließlich ins Ziel befördert werden kann.
  • Das Highlight der Bahn „Der Verrückte Dschungel“ ist eine Art Mini-Mühlrad, bestehend aus 16 Schaufeln. Jede zweite Schaufel ist mit einem Kunststoff abgedeckt, so  dass – vorausgesetzt der Spieler trifft – nur eine 50%-ige Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Ball über das Hindernis hinweg transportiert wird.
  • Einen Miniatur-Canyon durchzieht die Bahn „Canyoning“. Hier muss der Ball in verschiedene Bachläufe gespielt werden, um von einer auf die andere Ebene und schließlich zum Ziel zu gelangen.
  • In der Bahn „Zielbrücke“ erschweren eine Hängebrücke sowie zwei Bodenwölbungen den Weg zum Zielloch.

Die Bewegung an der frischen Luft, das Trainieren von Konzentration und Geschicklichkeit und die sozialen Kontakte, die beim Golfen entstehen, sollen zur Gesundheitsvorsorge beitragen – und natürlich in erster Linie viel Spaß machen.