Digitalisierung, Beratungskompetenz und E-Rechnung
Auch im Jahr 2025 überzeugte der 16. Mosbacher Finanz- und Steuertag (MoFiSta) in Mosbach durch ein hochaktuelles und praxisnahes Programm. Das hybride Format wurde beibehalten, sodass nicht nur über 150 Teilnehmende an der DHBW Mosbach die Fachvorträge verfolgten und die Gelegenheit zum persönlichen Austausch nutzten, sondern auch weitere Teilnehmende online zugeschaltet waren.
Nach der Begrüßung durch Rektorin Prof. Dr. Elke Heizmann und Prof. Dr. Stefan Leukel, Studiengangsleiter RSW – Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Unternehmensrechnung und Finanzen, eröffnete Christoph Schneider, Syndikusrechtsanwalt und Senior Tax Manager der Voith Group, das fachliche Programm. In seinem Vortrag beleuchtete er den aktuellen Stand der Digitalisierung in Steuerabteilungen großer Unternehmen. Dabei standen sowohl die Herausforderungen fragmentierter Systemlandschaften als auch pragmatische Lösungsansätze im Mittelpunkt. Besonders eindrücklich war seine Darstellung, wie datenbasierte Steuerungsansätze und integrierte Plattformen den Wandel hin zu einer modernen Steuerfunktion unterstützen können. Auch betonte er, wie wichtig es ist, die Menschen, ihre individuellen Fähigkeiten sowie ihre Bedürfnisse in den Blick zu nehmen.
Im Anschluss widmete sich Marko Fischer, LL.M., Steuerberater und Fachberater für internationales Steuerrecht, der Verbindung von steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Beratung im Kanzleialltag. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele zeigte er auf, welchen Mehrwert moderne Steuerberatung durch fundierte betriebswirtschaftliche Analysen – etwa bei Unternehmensbewertungen, Investitionsrechnungen oder Nachfolgefragen, aber auch im Rahmen der laufenden Beratung – leisten kann. Ein besonderes Augenmerk legte Fischer dabei auf die Notwendigkeit, die Qualität der Buchhaltung als Basis betriebswirtschaftlicher Beratung zu sichern. Es wurde zudem deutlich, dass häufig auch mit wenig Aufwand bereits ein erheblicher Mehrwert für die Mandanten geleistet werden kann.
Alexander Kollmann, Bereichsleiter für Transactional Tax Reporting bei der Schwarz Gruppe, sprach über die aktuellen Entwicklungen zur E-Rechnung in Deutschland und Europa. Mit einem Blick auf europäische Vorreiter und die geplante Umsetzung der „ViDA“-Initiative (VAT in the Digital Age) stellte er dar, wie stark sich regulatorische Anforderungen im Bereich der Rechnungsstellung und des Steuerreportings verändern werden. Auch wurde deutlich, wie sehr sich einzelne E-Rechnungssysteme voneinander unterscheiden können, was zusätzliche Herausforderungen für Unternehmen mit sich bringen kann. Er unterstrich die wachsende Bedeutung eines interdisziplinären „Tax-Technology-Know-hows“, um diesen Wandel in Unternehmen erfolgreich zu gestalten.
Die Tagung wurde wie gewohnt in enger Zusammenarbeit zwischen der DHBW Mosbach, dem Studiengang RSW – Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Unternehmensrechnung und Finanzen, der Dr. Bannas Steuerlehrgänge GmbH sowie der Stiftung Pro DHBW Mosbach e.V. organisiert. Die fachliche Moderation des MoFiSta oblag dem Studiengangs-Kollegium, namentlich Prof. Dr. Rainer Bräutigam, Prof. Dr. Lisa Maria Fell sowie Prof. Dr. Stefan Leukel.
„Der MoFiSta 2025 konnte die Erwartungen wieder voll erfüllen. Er bot tolle Referenten, spannende Vorträge und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und Networking“, resümierte Prof. Dr. Leukel. Laura Oeste, Vertreterin des Kooperationspartners Dr. Bannas Steuerlehrgänge stellte fest: „Die Resonanz war wieder durchweg positiv – wir freuen uns sehr, dass wir mit dem MoFiSta den Alumni unserer Lehrgänge jährlich ein so aktuelles und dazu noch kostenloses Weiterbildungsformat bieten können.“ „Die lebhaften und praxisnahen Vorträge haben zentrale Themen aufgegriffen, die die Branche derzeit bewegen, und einmal mehr die spannende Interdisziplinarität als auch die Notwendigkeit der Theorie aufgezeigt, um diese in der Praxis fundiert mit Leben füllen zu können“, fasst Prof. Dr. Lisa Maria Fell zusammen.
Im Anschluss an die Fachtagung fand anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Studiengangs RSW-BStUF ein festlicher Empfang mit Rückblick, Festvortrag und Gelegenheit zum Networking statt.