Diplomfeier in Bad Mergentheim
Im feierlichen Ambiente des Roten Saals im Bad Mergentheimer Deutschordensschloss erhielten 59 Absolventen der Außenstelle Bad Mergentheim der Berufsakademie (BA) Mosbach ihre Diplomurkunden.
Der verabschiedete Absolventenjahrgang ist ein besonderer, denn es ist der letzte, der das Studium mit einem Diplom abschließt. Im kommenden Jahr werden erstmals Bachelor-Urkunden überreicht. Und dies ist nicht die einzige Umstellung, zum 1. März 2009 werden die Berufsakademien des Landes in die Duale Hochschule Baden-Württemberg umgewandelt. Somit sind die letzten Diplomanden auch die letzten, deren Urkunden das BA-Emblem tragen.
Die Derniere war jedoch gleichzeitig eine Premiere, da auch die ersten elf Absolventen des Studienangebotes International Business / Change Management ausgezeichnet wurden. Auf Veränderungen und neue Anforderungen reagieren und sie bewältigen zu können, wird zunehmend wichtig und anspruchsvoll. Zusätzlich zur internationalen Betriebswirtschaftslehre erarbeiteten die Studierenden Erfolgsfaktoren, Instrumente und Vorgehensweisen des Change Management. Das Studienangebot wurde auf Initiative von Unternehmen der Region Heilbronn-Franken eingerichtet und hat sich hervorragend etabliert. Inzwischen bilden bereits mehrere namhafte Großkonzerne aus ganz Deutschland ihre Mitarbeiter und zukünftigen Führungskräfte in Bad Mergentheim aus.
„Sie können stolz auf sich sein. Sie haben eine herausragende Leistung erbracht, ein äußerst anspruchsvolles duales Studium in genau drei Jahren ohne Verlängerungsmöglichkeit erfolgreich abgeschlossen“, gratulierte Prof. Reinhold Geilsdörfer, Direktor der Berufakademie Mosbach allen Absolventen. Er legte ihnen besonders ans Herz, neben dem beruflichen Engagement auch ehrenamtlich oder politisch tätig zu werden.
Staatssekretär Dr. Dietrich Birk, MdL, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, riet den Diplomanden, sich nicht durch die Wirtschaftskrise verunsichern zu lassen. Qualifizierte Fach- und Führungskräfte seien nach wie vor äußerst gefragt. Birk dankte den dualen Partnern der Berufsakademie für ihre Ausbildungsbereitschaft und drückte seine Freude darüber aus, dass diese Bereitschaft auch in schwierigen Zeiten nicht nachließe. Baden-Württemberg hätte sich ohne die enge Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft, aus der hoch qualifiziertes Personal hervorginge, nicht so erfolgreich entwickeln können, so der Staatssekretär. Er hob die Spitzenposition der Berufsakademie Mosbach und ihrer Außenstelle Bad Mergentheim hervor. Besonders lobte er ihre Vorreiterrolle in punkto Internationalisierung, die für ein Bundesland, in dem jeder dritte Arbeitsplatz vom Export abhinge, außerordentlich wichtig sei.
Das Grußwort der Ausbildungspartner sprach Jürgen Lunemann, Werkleiter der Audi AG Neckarsulm. Er empfahl den Diplomanden, ihren eigenen Weg zu finden und Spaß bei der Arbeit zu haben. Sich Freiräume zu schaffen, beispielsweise um auf Reisen zu gehen und neue Erfahrungen zu sammeln, sei jedoch ebenso wichtig, bekräftigte er.
Erstmals in edlen, weinroten Roben gekleidet, nahmen die Absolventen ihre Diplome von den Studiengangsleitern Prof. Dr. Michael Stricker, Prof. Dr. Axel Gerloff und Prof. Dr. Rainer Jochum und Prof. Dr. Heiko Sinnhold entgegen. Die Kursbesten und Kurssprecher wurden besonders ausgezeichnet.
Für eine lehrreiche, schöne und unvergessliche Studienzeit in Bad Mergentheim dankten die Absolventen und nahmen gerne die Glückwünsche der Außenstellenleiterin Prof. Dr. Nicole Graf entgegen, die mit ihrem Team ein hervorragendes Studienangebot, Umfeld und Arbeitsklima geschaffen habe.
Wie schon in den vergangenen Jahren, sorgte das Jugendsinfonieorchester Bad Mergentheim unter Leitung von Axel Bähr für den passenden Rahmen zur Veranstaltung.