Duale Studienangebote sind in Lateinamerika begehrte „Exzellenz-Programme“
Angefangen hat alles in Kolumbien. Vor mehr als zehn Jahren hat die Deutsch-Kolumbianische Außenhandelskammer in enger Abstimmung mit der DHBW Mosbach damit begonnen, duale Studiengänge in Kolumbien aufzubauen und erfolgreich zu betreiben. Um die Qualität der Studiengänge sicherzustellen, haben sich die Partneruniversitäten dazu verpflichtet, die inhaltlichen und formellen Standards der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) einzuhalten. Im Rahmen einer jährlichen Zertifizierung überprüft Prof. Dr. Alexander Neumann, Studiengangsleiter und Qualitätsmanagement-Beauftragter an der DHBW Mosbach, ob die Vorgaben eingehalten wurden. Das duale Hochschulstudium hat sich in Lateinamerika bewährt: Inzwischen können die Studierenden an 19 Standorten von elf Universitäten in vier Ländern einen dualen Bachelor nach dem Vorbild der DHBW erwerben. Neben Kolumbien kann nun auch in Ecuador, Mexiko und Peru dual studiert werden.
Insgesamt sind weit mehr als 1000 Studierende in den vom Verbundsystem Duale Hochschule Latin America (DHLA) akkreditierten Studiengängen eingeschrieben. Die Studiengänge erzielen in nationalen Rankings Spitzenplätze und werden als „Exzellenz-Programme“ gehandelt. Dabei profitiert die DHLA vom guten Ruf der DHBW, der vielen dort ansässigen deutschen Firmen ein Begriff ist. Das adaptierte Logo dient bei den Firmen als Qualitätssiegel. Exzellent ist auch die technische Ausstattung der Labore an den Partnerhochschulen, hier finden sich etwa neueste Kuka-Roboter, eigene Fernsehstudios, die gemeinsam mit lokalen Fernsehsendern betrieben werden und umfassende E-Learning-Angebote.
Seit Kooperationsbeginn hat sich der Austausch von Studierenden und Dozenten spürbar intensiviert. Studierende der DHBW Mosbach absolvieren regelmäßig ihre Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten im lateinamerikanischen Raum. Umgekehrt sind auch Studierende aus Lateinamerika in Mosbach zu Besuch, die am internationalen, englischsprachigen Junior-Program teilnehmen. Um den Aufbau der Studiengänge im Verbundsystem DHLA zu unterstützen, halten Dozenten und Professoren ganz unterschiedlicher Fachrichtungen der DHBW an den kooperierenden Universitäten Vorlesungen. Um den Austausch auf der wissenschaftlichen Ebene weiter zu vertiefen, hat das Verbundsystem DHLA vor einigen Jahren eine internationale Konferenz mit wechselnden Themenschwerpunkten etabliert, dieses Jahr zum Thema „Corporate Governance“. Die Referenten aus Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Mexiko und Deutschland referierten über Möglichkeiten und Chancen einer verantwortungsvollen, ethischen Unternehmensführung. Mit dabei: Prof. Dr. Alexander Neumann, der über den Deutschen Corporate Governance Kodex sprach.