Duales Studium startet auf dem Bildungscampus

Der 1. Oktober ist ein ganz besonderes Datum für die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach: Der Campus Heilbronn zieht auf den neu gebauten Bildungscampus um, zeitgleich starten so viele Erstsemester wie noch nie in der Geschichte der DHBW Mosbach. Insgesamt beginnen an den drei Campus in Mosbach, Bad Mergentheim und Heilbronn knapp 1500 Studierende ihr Studium, das sind 50% mehr als noch im vorausgegangenen Jahr.

Bedarfsgerechte Infrastrukturen sind notwendig, nicht nur in Zeiten drastischen Wachstums

Prof. Dr. Dirk Saller, Rektor der DHBW Mosbach, freut sich über die neuen Räumlichkeiten und sieht sie als großartige Entwicklung in doppelter Hinsicht: Zum einen bündelt der Campus private Weiterbildungsangebote mit den Studienangeboten einer staatlichen Hochschule, was deutschlandweit bislang einmalig ist. Zum anderen sieht der Rektor im Bildungscampus auch eine übergreifende Bedeutung für den zukünftigen Erfolg der DHBW Mosbach: „Gerade in Zeiten steigender Studierendenzahlen lenkt der Bildungscampus den Blick darauf, dass der bedarfsgerechte Zuschnitt von Hochschulgebäuden ein wichtiges Qualitätsmerkmal für Lehre und Forschung ist.“ Was die Dieter-Schwarz-Stiftung und die Stadt Heilbronn hier ermöglicht hätten, sieht er als vorbildhaft und zugleich als Signal an die Politik: „Eine gute Ausstattung ist die Grundvoraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der Hochschule.“ Mit jedem neuen Studienplatz der DHBW ist ein in der Regel langfristig angelegter Arbeitsplatz mit hervorragenden Karrierechancen verbunden. Wachstum sieht Prof. Dr. Dirk Saller für die DHBW nicht als Selbstzweck, sondern als  gesellschaftliche Verpflichtung, da hoch qualifizierter Nachwuchs von den Partnerunternehmen dringend benötigt werde.  „Es ist eine enorme Leistung unserer Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren, dass trotz der zahlreichen Herausforderungen, die ein schnelles Wachstum mit sich bringt, diese Aufgabe angenommen und gemeistert wird“, so Prof. Dr. Dirk Saller.


Die Studienangebote des Campus Heilbronn sind regional verankert, aber auch von nationaler Strahlkraft

Allein am Campus Heilbronn beginnen ca. 240 Studienanfänger ihr Studium, die Gesamtstudierendenzahl wächst damit auf über 320. Studiert werden können hier die beiden betriebswirtschaftlichen Studiengänge Konsumgüter-Handel und Dienstleistungsmanagement. „Mit unseren Angeboten in Heilbronn heben wir uns ganz deutlich von den anderen Bildungsanbietern der Region ab und bieten mit weiteren Vertiefungen klar definierte Profile, die regional auf großes Interesse stoßen, aber auch ins ganze Bundesgebiet ausstrahlen“, so Prof. Dr. Nicole Graf, Leiterin des Campus Heilbronn und Prorektorin der DHBW Mosbach. Gerade werden im Konsumgüter-Handel neue Branchen wie die Bereiche „Textil und Mode“ sowie „Heim und Garten“ erschlossen. Im Dienstleistungsmanagement bietet der Campus Heilbronn basierend auf einem allgemeinen BWL-Curriculum die spezifischen Vertiefungen Medien und Kommunikation, Bildungs- und Personalmanagement, Sportmanagement sowie Verbands- und Stiftungsmanagement an.

 

Der Campus Heilbronn stellt sich am 1. Oktober der Öffentlichkeit vor

Am 1. Oktober lädt der Campus Heilbronn der DHBW Mosbach im Rahmen der Eröffnung des Bildungscampus Interessierte dazu ein, das duale Studienangebot in Heilbronn näher kennenzulernen. Vor dem Gebäude  der DHBW wird es einen kleinen Sportparcours geben: Hier können die Besucher einen sieben Meter hohen Kletterturm erklimmen, über Slacklines balancieren oder ihre Geschicklichkeit im Fingerboardpark testen. Ein spektakuläres Event findet außerdem an der Gaskugel statt. Die (hartgesottene) Öffentlichkeit kann die Gaskugel erklimmen und sich bis auf den Boden abseilen. Sinnbildhaft begeben sich die Mutigen auf eine Reise vom Industriewahrzeichen zum bzw. in Richtung des neuen Bildungshotspots.  „Unser Anliegen war es auf dem alten, weithin sichtbaren Gebäude und Wahrzeichen der Industriestadt Heilbronn für das neue Image der Stadt als Ort der Bildung und des Wissens zu werben“, erklärt Prof. Dr. Nicole Graf. Ein Jahr lang hat der Studienbetrieb des jüngsten Campus der DHBW im Interimsgebäude auf dem Gelände der Heilbronner Versorgungs GmbH, direkt hinter der imposanten Gaskugel stattgefunden, zum 4. Oktober ziehen die Studierenden in die neuen Räumlichkeiten auf dem Bildungscampus um. „Das neue Gebäude auf dem Bildungscampus ist perfekt auf unseren Bedarf für die Lehre und Forschung zugeschnitten“, freut sich die Campusleiterin. Die Aktion findet von 11-15 Uhr an der Gaskugel statt, eine vorherige Anmeldung am Infocounter des Campus Heilbronn ist unbedingt erforderlich. Die Besucher können zudem unterhaltsame Kurzvorlesungen besuchen, in denen es beispielsweise darum geht, warum eine Jeans um die Welt fliegt, bevor sie getragen wird oder warum die Chinesen beim Essen schmatzen und rülpsen dürfen. Wer an konkreteren Infos zum Studienangebot interessiert ist, kann sich an den Infoständen der beiden betriebswirtschaftlichen Studienrichtungen Konsumgüter-Handel und Dienstleistungsmanagement des Campus Heilbronn direkt mit den Studiengangsleitern unterhalten. Für alle Schulklassen, die 2012 Abitur machen, bietet die DHBW Mosbach ein besonderes Highlight: Beim Tag der offenen Tür können Abiturienten „Credit Points“ sammeln und damit ihr Klassenkonto für die Abireise füllen. Die Siegerklasse gewinnt für ihre Abireise 2.500 Euro. Weitere Informationen zum Programm stehen online unter <link internal-link>www.dhbw-mosbach.de/bildungscampus