Erfolg vorprogrammiert: Neue Studienrichtung Verfahrenstechnik

Für 2008 plant die Berufsakademie Mosbach (BA) auf Anregung von und in Kooperation mit zahlreichen Unternehmen eine neue Studienrichtung Verfahrenstechnik.

Das Duale Studium an der BA verwirklicht die konsequente Verzahnung von Theorie und Praxis. Alle Studierenden haben einen Arbeitsvertrag mit einem Partnerunternehmen, in dem sie ein auf die Theorie abgestimmtes Ausbildungsprogramm durchlaufen. Nach drei Monaten an der Berufsakademie folgen drei Monate im Betrieb. So sind die Absolventen nach drei Jahren Studium vom ersten Tag an voll einsetzbar.

Die Prozesse der chemischen und verarbeitenden Industrie werden immer komplexer und aufwendiger. Für die Konzeption und sichere Betreuung der Anlagen sind qualifizierte Ingenieure mit einem breiten theoretischen wie praktischen Wissen und prozessorientiertem Denken gefragt. Von den Kunden wird das Verständnis der Funktion der Maschinen und der Prozessabläufe verlangt. Diesen Anforderungen an der Schnittstelle zwischen Verfahrenstechnik und Maschinenbau werden die Absolventen der neuen Studienrichtung gerecht. Durch die systematischen Praxiseinsätze verfügen sie zusätzlich über Sozial- und Methodenkompetenz, die sie teamfähig macht und zu fachübergreifendem Denken befähigt.

Die Studierenden beschäftigen sich in den ersten vier Semestern mit den Grundlagen des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung von Basiskenntnissen gelegt, die in den aufbauenden Vorlesungen zu mechanischer, chemischer und thermischer Verfahrenstechnik oder Bioverfahrenstechnik ihre Anwendung finden. Im Hauptstudium besteht die Möglichkeit, sich in allgemeiner oder Energie-Verfahrenstechnik zu spezialisieren. Durch zusätzliche Wahlfächer wird eine umfassende Ausbildung gewährleistet. Auch das aktuelle Thema regenerative Energien ist entscheidender Bestandteil des Kurrikulums. Der Bachelor of Engineering kann sowohl in der verfahrenstechnischen und chemischen Industrie als auch im Bereich Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt werden.

Die Berufsakademie Mosbach entwickelt bedarfsorientierte, innovative Studienangebote und ist damit sehr erfolgreich. Die Standorte Mosbach und Bad Mergentheim verzeichnen ein Wachstum von 39 % bei den Studienanfängern. Damit liegt Mosbach im Vergleich aller Berufsakademien Baden-Württembergs auf Platz 1. Aber nicht nur bei Abiturienten und Studierenden steht die BA hoch im Kurs. Auch die Partnerbetriebe sind mit der Zusammenarbeit hochzufrieden. Dies zeigt eine unabhängige Studie, die im Rahmen der Doktorarbeit von Petra Naujoks-Ottendorf an der Universität Flensburg durchgeführt wurde. Abgefragt wurde die Qualität dualer Studienangebote aus Unternehmersicht. Die Berufsakademie Mosbach ist bundesweit führend. Dass über 90% ihrer Absolventen direkt in ein Arbeitsverhältnis übernommen werden, bestätigt diese Ergebnisse.

Unternehmen, die Interesse haben, Ausbildungspartner für die Studienrichtung Verfahrenstechnik zu werden und somit den eigenen, qualifizierten Führungsnachwuchs auszubilden, erhalten nähere Informationen von:

Prof. Dr. habil. Uwe Janoske, Telefon: 06261/939-478, Mail: janoske@ba-mosbach.de