Expertentipps zum Brennpunkt Unternehmenswert
Die unternehmenswertorientierte Unternehmenssteuerung ist längst kein Schlagwort mehr, das nur für Großunternehmen Relevanz besitzt. Gerade auch inhabergeführte Unternehmen sowie Klein- und Mittelbetriebe entdecken die Chance einer werterhaltenden und werterhöhenden Unternehmenspolitik. Ein häufiges Problem ist, dass das vorhandene Mitarbeiterpotenzial als Unternehmenswert vernachlässigt wird. Dabei sind es gerade die Mitarbeiter, die ganz entscheidend zum Gesamtwert eines Unternehmens beitragen.
Insbesondere bei Unternehmensverkäufen wird die Bewertung von einem Unternehmen relevant. Jedes Jahr wechseln jährlich über 70.000 Unternehmen den Inhaber und müssen bewertet werden. Hinzu kommt, dass die Erbschaftssteuerreform die Bedeutung der Unternehmensbewertung beim Übergang von Betriebsvermögen bzw. –anteilen an Kapitalgesellschaften noch verstärken wird.
Beim 3. Mosbacher Finanz- und Steuertag am Freitag, den 11. Juni 2010 um 10.30 Uhr in den Räumen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach, erörtern Experten den „Brennpunkt Unternehmenswert“, unter anderem mit folgenden Vorträgen:
- „Unternehmensbewertung – Nur ein Rechenproblem?“ fragt sich Christian Hamann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Er ist Gesellschafter-Geschäftsführer der Hamann Beratungs- und Prüfungsgesellschaft. Tätigkeitsschwerpunkte von Christian Hamann sind die strategische und objektive Unternehmensbewertung, Due Diligence und Beratung im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen.
- „Personal – Kostenfaktor oder Werttreiber für das Unternehmen?“, damit beschäftigt sich Peter Röckl. Der Diplom-Finanzwirt mit Steuerberaterexamen ist seit 18 Jahren in Top-Managementpositionen tätig. Seine Schwerpunkte bilden: Change Management, Personalentwicklung, Innovationsmanagement, Strategieentwicklung und Sanierung.
- „Unternehmensnachfolge – Strategien unter Berücksichtigung des Unternehmenswertes aus Sicht der Erbschaft- und Schenkungsteuer“, dazu geben Dr. Dagmar Pöhland und Dr. Bernhard Arlt wichtige Einblicke. Als Associate Partner der Kanzlei Rödl & Partner in München beraten die Steuerexperten inhabergeführte Unternehmen sowie vermögende Privatpersonen und Unternehmerfamilien in Fragen des internationalen und nationalen deutschen Steuerrechts bei Umstrukturierungen und Unternehmenstransaktionen.