Förderverein der Hochschulregion Heilbronn-Franken gegründet
Gemeinsam mit Partnern aus der regionalen Wirtschaft haben die Hochschule Heilbronn (HHN), die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach und die German Graduate School of Management and Law Heilbronn (GGS) am Freitag, 14. Januar, den Förderverein der Hochschulregion Heilbronn-Franken gegründet. Aufgaben des Vereins sind – neben der Profilierung der gesamten Region Heilbronn-Franken als Hochschulstandort – die Vernetzung der Hochschuleinrichtungen, die Schaffung neuer spezifischer Angebote im Bereich Bildung und Forschung sowie einer hochschulübergreifenden, studentischen Community. Ein wesentliches Projekt des Fördervereins ist die Etablierung eines gemeinsamen Hochschulportals, das bis Mitte des Jahres online geht.
„Zusammen mit den verschiedenen Hochschulen und der Wirtschaft an der Stärkung der Attraktivität des Hochschulstandortes der Region Heilbronn-Franken zu arbeiten, ist eine spannende Aufgabe“, erklärten Professorin Nicole Graf, Leiterin des Campus Heilbronn der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Ruth Fleuchaus, Prorektorin der Hochschule Heilbronn und Professor Dirk Zupancic, Managing Dean der German Graduate School of Management and Law Heilbronn, bei der Unterzeichnung der Vereinssatzung in den Räumen der Hochschule Heilbronn. Ebenfalls Gründungsmitglieder des Vereins sind die Audi AG, die Dieter-Schwarz-Stiftung, die Bausparkasse Schwäbisch Hall und das Medienunternehmen Heilbronner Stimme. Weitere Unternehmen sowie Kommunen haben die Unterstützung des Vereins bereits zugesagt. Zur Vorsitzenden des Fördervereins wählten die Gründungsmitglieder Professorin Ruth Fleuchaus, zur Stellvertreterin Professorin Nicole Graf und zum Schatzmeister Tilmann Distelbarth, Verleger der Heilbronner Stimme. Der Vorstand ist für die Dauer von zwei Jahren bestimmt.
Mehr Studierende
Im Rahmen des Ausbauprogrammes 2012 des Landes Baden-Württemberg akquirierte die Region Heilbronn-Franken seit 2007 überproportional zusätzliche Studienangebote und Studienplätze. „Die derzeit rund 8500 Studierenden aber auch das wissenschaftliche Personal, also Professoren, Lektoren und weitere Mitarbeiter, stellen ein erhebliches kulturelles, innovatorisches und ökonomisches Potenzial für die Region dar, sie fungieren zudem als Multiplikatoren für deren Image“, betonte Tilmann Distelbarth. Stefanie Ulrich, Personalleiterin der Audi AG in Neckarsulm, ergänzte: „Dieses nach außen sichtbare Signal der Gemeinsamkeit im Auftreten ist ein wichtiger Schritt für die Bildungsregion.“ Ähnlich sieht das Erhard Steffen, Vorstand der Bausparkasse Schwäbisch Hall: „Wir leben schon jetzt in einer lebendigen Hochschulregion, die zudem große Chancen zur Weiterentwicklung ihres Bildungsangebotes hat. Das neue Hochschulportal soll den bildungspolitischen Stärken unserer Region auch bundesweit eine Stimme geben, die neue Studierende mit Willen zur Spitzenleistung hören sollen.“
Hochschulportal
Ein Instrument, die Ziele des Vereins umzusetzen, ist das Hochschulportal. Es richtet sich an potenzielle Studienbewerber – regional und überregional –, Studierende und Alumni, aber auch an Dozenten, Professoren und Mitarbeiter der Hochschulen. Zielgruppen sind zudem Partner in der regionalen Wirtschaft, Forschung, Lehre sowie Kommunen, Stiftungen und die interessierte Öffentlichkeit. Die Heilbronner Stimme erstellt und betreibt den neuen Internetauftritt in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Hochschulen und Partnern. Dafür stellt das Medienunternehmen zum Februar einen neuen Mitarbeiter ein.
Dieses Projekt ist zunächst auf drei Jahre angelegt. Die Kosten von rund 450.000 Euro sind durch das finanzielle Engagement der Vereinsmitglieder und weiterer Partner gedeckt. „Ich habe ein gemeinsames Hochschulportal der Region Heilbronn-Franken seit Jahren verfolgt, weil sich so die Region einheitlich darstellen kann“, sagte Dr. Erhard Klotz, Geschäftsführer der Dieter-Schwarz-Stiftung. Dies sei gerade in der Zukunft besonders wichtig, wenn es gelte, akademische Kräfte und Führungspersönlichkeiten für die Region zu gewinnen und zu behalten. Für Professorin Nicole Graf, Leiterin des Campus Heilbronn der DHBW Mosbach, ist „ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung von Heilbronn zur Bildungsstadt erreicht“. Das Portal bündle alle relevanten Informationen zu Studium und studentischem Leben in und um Heilbronn. Und Professor Dirk Zupancic, Managing Dean der GGS, ist sich sicher: „Der gemeinsame Auftritt wird die verschiedenen Hochschuleinrichtungen überregional bekannt machen.“ Ruth Fleuchaus, Prorektorin der Hochschule Heilbronn, ergänzte: „Ich betrachte unser Engagement auch als gesellschaftspolitischen Auftrag. Nicht zuletzt, weil es eine stärkere Identifikation der Studierenden durch bessere Rahmenbedingungen bedeutet. So können wir zudem eine stärkere Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Region als Hochschulstandort schaffen.“ Neben dem Hochschulportal plant der Verein weitere Projekte wie ein Hochschul- und ein Studentenmagazin. Hinzu kommt eine Reihe von Veranstaltungen, wie beispielsweise ein Hochschultalk mit Expertenvorträgen und Austausch zu aktuellen Themen für Studierende, Hochschulangehörige, Unternehmen und Bevölkerung.