Frauenwirtschaftstage in Mosbach

Veranstaltung am 9. Oktober, 15-20 Uhr

Die Lebenswelten von Frauen in Deutschland haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Keine Frauengeneration war bisher so hoch qualifiziert, engagiert und ambitioniert. Bei der Hochschulbildung haben die Frauen die Männer bereits überholt, junge Frauen sind heute besser ausgebildet als gleichaltrige Männer. Zudem hat sich weltweit der Anteil der berufstätigen Frauen in den letzten 30 Jahren verdoppelt. Laut der International Labour Organization (ILO) stellen sie inzwischen über 40 Prozent der globalen Arbeitskraft. Das neue Arbeitsmodell sorgt zugleich für eine steigende Belastung. Einer Umfrage der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2008 zufolge besteht die größte Schwierigkeit für Mütter darin, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren.

Wie man „mit Familie zum Erfolg“ gelangt, dazu gibt Prof. Dr. Jutta Rump vom Institut für Beschäftigung und Employability an der Fachhochschule Ludwigshafen in ihrem Vortrag ab 18 Uhr auf den <link internal-link>Frauenwirtschaftstagen in Mosbach konkrete Hinweise. Ihre wichtigste These lautet: Frauen sind ein wichtiger Produktivfaktor für die deutsche Wirtschaft. Zugleich nehmen immer mehr Männer das Elterngeld in Anspruch und übernehmen selbst einen wichtigen Part in der Erziehung des Nachwuchses. Um künftig als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben, müssen sich Unternehmen überlegen, welche Unterstützungsdienstleistungen und Flexibilitäten sie ihren Mitarbeitern anbieten bzw. einräumen können. Mehr denn je stehen Unternehmen künftig vor der Herausforderung, Fachkräfte im Unternehmen zu binden bzw. überhaupt fürs Unternehmen zu gewinnen. Gerade aus betriebswirtschaftlicher Sicht wird es daher notwendig, den „Lebensstau“ der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu entzerren bzw. ein optimales, an die individuellen Bedürfnisse angepasstes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Im Foyer der DHBW Mosbach zeigen über 20 Organisationen und Einrichtungen ihr Unterstützungsangebot, um die Pendler zwischen Familie und Beruf optimal zu unterstützen.

Die Frauenwirtschaftstage sind eine Initiative der Landesregierung von Baden-Württemberg. Jedes Jahr im Herbst organisieren öffentliche Einrichtungen Vorträge, Ausstellungen und Worshops, die sich beispielsweise mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Vernetzung und Kooperation oder dem Thema Existenzgründung beschäftigen. Mit den Frauenwirtschaftstagen soll auch die große Bedeutung der Frauen für das Wirtschaftsleben Baden-Württembergs aufgezeigt werden.