Girls Day an der DHBW Mosbach: Wenn Mädchen Technik entdecken

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach öffnete am Girls Day 2025 wieder ihre Türen für technikbegeisterte Mädchen. 67 Teilnehmerinnen erkundeten Technik und Informatik. Es summte, ratterte und klickte an diesem Frühlingstag auf dem Campus in Mosbach und Bad Mergentheim. 

In den Laborräumen beugten sich Mädchen konzentriert über Werkstücke, tippten Codezeilen ein oder diskutierten lebhaft über technische Lösungen. Einige tüftelten an einer Sortieranlage, die bunte Kugeln nach Farben trennen soll. Mit Lego-Mindstorm-Bauteilen erschufen sie so kleine Maschinen, die Programmieren greifbar machen. Holz, Säge und viel Köpfchen beschäftigten die Mädchen im Workshop zu „Packing Puzzles“. Was in der Industrie zur Optimierung von Verpackungen dient, wird hier zum kniffligen 3D-Rätsel – wie ein Geduldsspiel, nur dass man dabei auch noch etwas über Geometrie und Mathematik lernt.

Game over? Von wegen, im Labor entstehen nicht nur erste eigene Computerspiele, sondern auch elektronische Musikinstrumente. Besonders bemerkenswert: Diese Workshops werden von den sogenannten MINTfluencerinnen geleitet – jungen Frauen, die aktuell selbst ein MINT-Fach studieren und damit die besten Vorbilder sind. Heute erklären sie, wie man ein kleines Klavier mit Steckbrettern und elektronischen Komponenten baut und wie dieses dann Töne digital erzeugt. Nebenan programmieren andere Teilnehmerinnen unter Anleitung einer Studentin ihre eigene kleine Spielkonsole. „Die Mädchen sollen sehen, dass sie sowohl die Technik als auch die Kreativität dafür haben“, erklärt Peter Steinert, akademischer Mitarbeiter an der Hochschule. „Die Begeisterung ist ansteckend – und genau das ist die Absicht der jungen Mentorinnen.“

Wer ein eigenes Solarmobil konstruierte, lernte die Grundlagen erneuerbarer Energien kennen. Diese selbstgebauten Solarmobile durften die Mädchen um die Wette fahren lassen und anschließend mit nach Hause nehmen. „Mit ein paar Verbesserungen könntet ihr mit solchen Modellen sogar beim DHBW Solar Cup im Juni antreten", verriet der Workshopleiter Prof. Dr. Manuel Ludwig.

In Bad Mergentheim, dem zweiten Campus der DHBW Mosbach, herrschte ebenfalls Laborbetrieb. Acht Schülerinnen tauchten in die Welt des Smart Home ein. Der Workshop „Smart Girls, Smart Homes: Programmiere deine Welt“ zeigte, wie sie mit selbstgeschriebenen Programmen ihr Umfeld steuern können: Lichteffekte mit smarten Lampen, die auf Bewegungsmelder oder die Stimme reagieren, und NFC-Tags – kleine Chips mit Funktechnologie – für personalisierte Einstellungen. Für die Mädchen war das ein guter Einstieg, um zu verstehen, wie Code die physische Welt kontrollieren kann, dass Programmieren also kein abstrakter Vorgang ist, sondern greifbare Ergebnisse liefert.