Graduierungsfeier am Campus Bad Mergentheim

140 Absolventinnen und Absolventen des Campus Bad Mergentheim der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach erhielten letzten Freitag ihre  Bachelorurkunden überreicht. 

 

Campusleiter Prof. Dr. Seon-Su Kim ist stolz auf die Graduierten: „Sie haben in den letzten drei Jahren sehr viel erlebt, neue Freunde kennengelernt und Netzwerke geknüpft und die besondere Schlossatmosphäre genießen dürfen.“  Jetzt könnten die Absolventinnen und Absolventen ihre Kompetenzen ins Berufs- und Privatleben einbringen. Wichtig ist dem Campusleiter, auch künftig mit den Absolventinnen und Absolventen in Kontakt zu bleiben: „Werden Sie Mitglied in unserem Alumni- und Freundesverein“. Schließlich werde Bildung und damit der enge Kontakt zu Hochschulen auch im weiteren Leben eine wichtige Rolle spielen.

 

„Sie sind ganz besondere Absolventen“, freut sich auch Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann, Prorektorin der DHBW Mosbach und Dekanin der Fakultät Wirtschaft. Anstelle eines normalen Studiums hätten sich die Graduierten für ein dreijähriges Intensivstudium mit Praxisbezug entschieden. Die DHBW-Bachelor würden die Ziele von Bologna par excellence erfüllen, da das Studium nachgewiesenermaßen berufsbefähigend sei. „Sie können mit Ihrem Bachelor ein Masterstudium anschließen oder direkt in der beruflichen Praxis durchstarten“, so die Prorektorin. Die dualen Studierenden zeichneten sich besonders durch ihre Zielorientierung und ihr Verantwortungsbewusstsein aus. „Besonders möchte ich mich auch bei unseren dualen Partnern bedanken, die ganz maßgeblich zur Kompetenzentwicklung unserer Studierenden beitragen.“

 

Als „Markstein im Leben“ bezeichnete Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL und Minister a.D. den erworbenen Bachelor-Abschluss in seiner Festrede. Durch die Praxiserfahrung hätten die Absolventinnen und Absolventen einen entscheidenden Vorteil am Markt. Als besonders zukunftsorientiert beschrieb er die Studienfächer am Campus Bad Mergentheim: „Das Thema Gesundheit wird bedingt durch den demografischen Wandel zu einem der wichtigsten Wachstumstreiber am Markt.“ Die Graduierten seien mit ihrem Abschluss bestens auf die neuen Anforderungen vorbereitet. Wichtiger als beruflicher Erfolg sei jedoch „einen Weg zu finden, der Erfüllung gibt“.

 

Rudolf Bühler, der Vorstandsvorsitzender der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, und Karin Markert, Leiterin Ausbildung und Nachwuchsförderung der Wittenstein AG, gratulierten im Namen der Partnerunternehmen. Die „Kaderschmiede Duale Hochschule“ sei über die Region hinaus bekannt, so Rudolf Bühler. Etwas ganz besonderes sei das deutschlandweit einmalige Studienangebot am Campus Bad Mergentheim. Der Studiengang Food Management etwa, in welchem er selbst Nachwuchskräfte ausbilde, sei deutschlandweit der einzige, in welchem ökologische und soziale Verantwortung für Lebensmittel unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten gelehrt werde.

 

Karin Markert verglich das Studium mit einer Zugfahrt. Mit dem Bachelor hätten die Studierenden ihr Ziel erreicht, allerdings nur als Etappe auf dem weiteren Berufsweg. „Ihnen stehen jetzt alle Strecken weltweit offen.“

 

Udo Glatthaar, Oberbürgermeister von Bad Mergentheim, dankte den Absolventen, sich für den Studienort Bad Mergentheim entschieden zu haben. Er ermutigte die Studierenden auch weitehrhin mit der Region verbunden zu bleiben: „Seien Sie Botschafter für die Duale Hochschule und für die Stadt Bad Mergentheim.“ Er versprach, den Ausbau und das Wachstum des Campus Bad Mergentheim weiter zu unterstützen und sich für mehr gastronomisches Leben, studentisches Wohnen und eine eigene Mensa einzusetzen.

 

Die Studierendenvertreter Lisa Reinmann, Lucas Fischer und Carolin Schlauch schätzen an ihrem Studium am Campus Bad Mergentheim besonders, „nicht als Matrikelnummer, sondern als Person wahrgenommen zu werden.“ Durch die wechselnden Theorie- und Praxisphasen hätten sie das Gelernte ganz anders verinnerlicht, als das bei einem reinen Theoriestudium möglich gewesen wäre. Jetzt beginne ein neuer Lebensabschnitt, der für jeden Absolventen anders aussehe.

 

 

Für herausragende Leistungen in ihren Bachelor-Arbeiten erhielten Lisa-Madeleine Model (BWL-Gesundheitsmanagement), Kilian Reichert (BWL-Food Management) und Jennifer Ullrich (BWL-International Business) den mit jeweils 1000 Euro dotierten Preis der Stiftung „Wirtschaft und Ethik“. Der Preis würdigt Abschlussarbeiten, die sich intensiv mit der Thematik „Wirtschaftliches Handeln unter Einhaltung ethischer Normen“ befassen. Überreicht wurde er  von Stiftungsgründer Dr. Manfred Wahl.

Zwei weitere Preise im Gesamtwert von 1500 Euro erhielten die beiden Absolventinnen Carina Mayer (BWL-Food Management) und Lisa Reinmann (BWL-Gesundheitsmanagement). Ihre Bachelorarbeiten wurden von der Bad Mergentheimer Leber-Zentrum e.V. ausgezeichnet, weil sie sich in besonderem Maße mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzen. Prof. Dr. Werner Romen, ehemaliger Ärztlicher Direktor der Caritasklinik in Bad Mergentheim, überreichte den Preis und  überbrachte die Glückwünsche der Stifter.

Zum ersten Mal verlieh zudem Prof. Dr. Dr. Gundo Zieres, Geschäftsführer MDK Rheinland-Pfalz, den mit 500 Euro dotierten Zieres-Preis für eine Bachelorarbeit, die sich in herausragender Weise mit Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen beschäftigt. Preisträgerin ist Julia Weinlein (BWL-Gesundheitsmanagement).