Graduierungsfeier auf dem Campus Bad Mergentheim

Als „sehr besondere Menschen“ bezeichnete Prof. Reinhold Geilsdörfer, Rektor der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, die ersten 73 Bachelors vom Campus Bad Mergentheim, die mit diesem Abschluss gleich verschiedene Anschlussmöglichkeiten erworben haben. Eine Besonderheit des Studiums an der DHBW sei es, das Studium mit 210 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) abzuschließen. In traditionellen Hochschulstudiengängen sind für den Bachelor-Abschluss lediglich 180 Punkte erforderlich, für einen Master mindestens 300. „Damit haben Sie ein Stück vom Master bereits in der Tasche“, freute sich Prof. Geilsdörfer und sieht sich durch die Anerkennung dieser Punktzahl im dualen Ansatz bestärkt.

 

„Wir machen Bologna eigentlich schon seit bestehen der DHBW“, so Prof. Geilsdörfer. In der konsequenten Praxisausrichtung der DHBW sieht Prof. Geilsdörfer eine große Chance für die Absolventen auf dem Arbeitsmarkt. Karrieren – da ist er sich sicher – hängen nicht mehr so sehr von Abschlüssen ab, sondern eher davon, wie man sich im Job bewährt. Der Fokus auf Employability beim Studium an der DHBW sei somit eine wichtige Basis für den späteren Erfolg. Prof. Geilsdörfer appelierte auch an die Unternehmensvertreter, den Bachelor als hochwertigen Abschluss anzuerkennen: „Geben Sie den Absolventen das Gefühl, dass der Bachelor die hohe Wertigkeit hat, die ihm auch zusteht.“ Bereits 80% der Absolventen stehen im Berufsleben. Den Absolventen legte er ans Herz, jetzt nicht gleich nur auf Karriere aus zu sein, sondern sich zu engagieren und Freude an der Arbeit zu haben. „Arbeit ist ein Lebensmittelpunkt, wenn Ihnen die Arbeit Freude macht, kommt die Karriere von ganz allein.“

 

Dass der Campus Bad Mergentheim sich zu einem solch wichtigen und profilierten Studienort entwickeln konnte, dafür dankte Prof. Geilsdörfer der Außenstellenleiterin Prof. Dr. Nicole Graf. Ab dem kommenden Jahr wird sie die Campus-Leitung und damit die Aufbauarbeit am neuen Campus in Heilbronn übernehmen. Prof. Dr. Nicole Graf verabschiedete ihren ersten und letzten Bachelor-Jahrgang in Bad Mergentheim und gratulierte zum „Nachweis für hervorragende Leistungen“. Trotz des Wechsels will sie künftig ein Auge darauf haben, „dass mein Pflänzchen weiterhin so wachsen und gedeihen kann wie bisher.“

 

Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, im Staatsministerium Baden-Württemberg und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, gratulierte den Absolventen und freute sich als gebürtiger Mergentheimer bei den Feierlichkeiten mit dabei zu sein: „Sie haben einen Abschluss, mit dem Sie in allen 27 Ländern in Europa etwas anfangen können“. Damit die DHBW Mosbach weiter wachsen kann, hat Minister Prof. Dr. Reinhart Gelder für eine räumliche Erweiterung der DHBW Mosbach zugesagt. „In den Haushaltsplan haben wir 1,2 Millionen für einen Neubau eingestellt“. Minister Prof. Dr. Reinhart ist sich sicher, dass sich diese Ausgaben für das Land langfristig rechnen: „Bildung fördert immer auch Wachstum“, der Fortbestand von Baden-Württemberg als bundesweiter und europaweiter Innovationsstandort Nr. 1 hänge entscheidend von Bildungsinvestitionen ab. „Wir müssen so viel besser sein, wie wir teurer sind“, so Prof. Dr. Reinhart. Als Land mit wenigen Bodenschätzen, komme es insbesondere auf das Humankapital an.

 

Rainer Liebisch, Geschäftsführer der Aldi GmbH & C. KG in Aichtal, gab den Absolventen noch einige konkrete Tipps für den Einstieg in den Job mit auf den Weg. Ähnlich wie bei einer Wanderung würden sich die Studenten jetzt mit einem Rucksack voller Kompetenzen auf den Weg machen und sollten durchaus auch Umwege und andere Wanderrouten ausprobieren. Am wichtigsten sei es jedoch, neugierig zu bleiben.