Heilbronner Ziegelsteinarchitektur: Vernissage am 13.3.2012

Ziegelsteinbauwerke erwecken in uns Vorstellungen schneller
industrieller Urbanisierung und hoher städtischer Siedlungsdynamik: Produktionsstätten, Arbeiterunterkünfte,geschäftliche Verwaltungsstätten und Treffpunkte. In diesem Zusammenhang haben sie eine unbestrittene stadtkulturelle Bedeutung. Sie erzählen von Betriebsamkeit und Wohlstandsdynamik, aber auch von sozialen Unterschieden, die jede Epoche kennzeichnen.

In Heilbronn entstanden die meisten Ziegelsteinbauten zwischen der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahr-
hunderts. Manche haben den verheerenden Bombenhagel des
2. Weltkriegs überlebt, andere wurden im Lauf der Zeit wieder
aufgebaut, im Rahmen der Stadtentwicklung erweitert oder
modernisiert. Heute stehen diese prächtigen Bauwerke in
unterschiedlichen Bauzuständen selbstbewusst und voller Würde in der Stadtlandschaft und wollen uns erzählen: Sie sind Boten
einer vergangenen Lebensweise und Zeichen eines urbanen Stillstandes,
aber auch Symbole einer sich kontinuierlich wandelnden
Gesellschaft und Zeugen einer Metamorphose in der städtischen
Architektur.

Sie werden manchmal übersehen, manchmal ignoriert und
manchmal bewundert. Wir wollen ihnen heute besondere
Aufmerksamkeit schenken, sie aus den verschiedenen
Perspektiven beleuchten und wieder entdecken.

Der Photograph
1959 in Messina, Italien geboren, fotografiert Giuseppe Di
Giandomenico in seiner Freizeit, was ihn so im Zusammenspiel
mit Licht inspiriert: Architektur, Landschaft, Wolken gehören
zu den Fotothemen, denen sich der „fotografo per amore“
mit Leidenschaft widmet. Nach seinem Physikstudium ist Di Giandomenico nach Deutschland gekommen und lebt seit Ende der 80er Jahre
in Heilbronn.

Zur Vernissage am 13.3.2012, 18:30 Uhr laden wir  herzlich in das Gebäude der DHBW auf dem Bildungscampus, 74076 Heilbronn, ein. Um Anmeldung unter <link>vogt@dhbw-mosbach.de wird gebeten.