Innovationsprojekt: Von der Idee zum Prototyp
Im Rahmen des Moduls „Innovationsprojekt“ stellten Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen erneut ihre Kreativität und ihr ingenieurwissenschaftliches Know-how unter Beweis. Ziel des Moduls ist es, in interdisziplinären Teams ein eigenes Projekt von der ersten Idee bis hin zum funktionsfähigen Prototypen zu entwickeln – praxisnah, lösungsorientiert und mit einem klaren Fokus auf Innovation.
Die Teams arbeiteten über mehrere Wochen hinweg an ihren Projekten, durchliefen dabei alle Phasen eines typischen Innovationsprozesses: von der Ideenfindung über die Konzeptentwicklung bis hin zur praktischen Umsetzung. Unterstützt wurden sie dabei von den Dozierenden sowie den Mitarbeitern der Labore, die mit Rat und Tat zur Seite standen.
Besondere Highlights in diesem Jahr waren unter anderem eine Recyclinganlage die zerkleinerte Druckteile aufbereitet und zu neuem Filament verarbeitet. Ziel war es, Materialkreisläufe zu schließen und die Nachhaltigkeit im Bereich des 3D-Drucks zu verbessern.
Ein weiteres Team kombinierte Technik mit bayerischer Lebensart: Ihr Prototyp eines Bierkühlers nutzte die entstehende Abwärme, um gleichzeitig Weißwürste zu erwärmen – eine clevere Nutzung von Energie, die nicht nur technisch überzeugte, sondern auch für Schmunzeln sorgte.
Neben den technischen Ergebnissen stand vor allem der Lernprozess im Vordergrund: Die Studierenden lernten, wie man im Team innovative Lösungen entwickelt, mit Rückschlägen umgeht und kreative Ideen in marktfähige Konzepte überführt. Die Abschlusspräsentationen der Projekte zeigten eindrucksvoll, wie viel Engagement, Fachwissen und Teamgeist in den Entwicklungen steckten.
Das Modul „Innovationsprojekt“ ist ein fester Bestandteil des Curriculums und ein echtes Highlight im Studienverlauf – nicht nur wegen der spannenden Ergebnisse, sondern auch wegen der wertvollen Erfahrungen, die die Studierenden dabei sammeln.

