Internationale Studierende am Campus Bad Mergentheim und am Campus Mosbach
Der Campus Bad Mergentheim der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach wird gerade zur internationalen Drehscheibe: 27 Studierende aus den USA, Singapur, Mexiko und Frankreich nehmen teil am so genannten „Junior Program of Business Administration“. Die einwöchige Orientierungswoche haben die internationalen Studierenden bereits hinter sich, die Anmeldeformalitäten sind abgeschlossen, die Zimmer für drei Monate bezogen, jetzt kann es losgehen. Gemeinsam mit den deutschen Kommilitonen studieren sie in der Kurstadt internationale Betriebswirtschaftslehre, unterrichtet wird ausschließlich auf Englisch. Für die Studierenden des Campus Bad Mergentheim bedeutet das Junior Program „Internationalisation at Home“. Für die Gäste aus dem Ausland ist es ein Erlebnis in einem echten Schloss im Herzen einer Kurstadt zu studieren. In den nächsten Wochen finden verschiedene Exkursionen statt wie etwa nach Neckarsulm zu AUDI, aber auch nach Berlin, um den Bundestag, das Bundeskanzleramt und die letzten Stücke der Berliner Mauer zu besichtigen. Um das studentische Leben kümmert sich die Studierendenvertretung. Die Welcome Party hat schon stattgefunden, die nächsten Wochenendaktivitäten sind bereits geplant. Um zudem für die nötige Integration zu sorgen, hat jeder internationale Gast einen deutschen „Buddy“ zur Seite gestellt bekommen, der bei größeren und kleineren Schwierigkeiten den Internationalen zur Seite steht. Noch bis Ende Juni sind die Austauschstudierenden zu Gast am Campus Bad Mergentheim.
Die Teilnehmer des Junior Program am Campus Mosbach sind schon wieder auf dem Weg in ihre Heimatländer. Heute ist der letzte Studientag, das Junior Program findet am Campus Mosbach von Januar bis April statt. Neben den 40 internationalen Austauschstudierenden waren 16 deutsche Studierende mit dabei. Diese DHBW-Studierenden hatten sich dazu entschieden, ihre angestammten Studiengänge Handel und Industrie zu verlassen und ein Semester lang Mosbach und ihr Studium in einem anderen Licht zu erleben: auf Englisch, mit Dozenten aus aller Welt und in einer interkulturell bunt gemischten Gruppe, zusammen mit den neuen Kommilitonen aus Ecuador, England, Frankreich, Mexiko, Russland, Singapur, Slowenien, Tschechien und den USA.