Kryptografie

Was haben Autowegfahrsperren, Handys, Pay-TV, Geldausgabeautomaten, schwarze Kammern und Microdots gemeinsam?  Überall spielen Verschlüsselungsverfahren und Kryptografie eine Rolle.

Kryptografie wird eingesetzt, um im Informationsaustausch eine Manipulation zu erkennen oder um Missbrauch zu verhindern.  Diese moderne Wissenschaft hat sich aus einer Geheimwissenschaft der Militärs und Diplomaten entwickelt, und hält spannende Konzepte und Erkenntnisse bereit, um heute Nachrichten zu verschlüsseln, elektronisch Dokumente zu signieren, und um Absender oder Nutzer zu authentisieren. In nicht allzu ferner Zukunft wird die Kryptografie ein neues Zeitalter in der Maschinen-Kommunikation einläuten. Beispielsweise werden sich Autos künftig gegenseitig bei Gefahren warnen, ohne dass ein Mensch eingreift.

 

Auch im normalen Unternehmensalltag wird Kryptologie heute schon mehr und mehr zum kosteneffizienten IT-Risikomanagement eingesetzt. Themen hierbei sind PKI, Identity-Management, Technik, Prozesse, Regularien und organisatorische Abläufe.

Aber auch im Privatleben kann man durch wenige, durchdachte Maßnahmen und Regeln die Computer-Sicherheit erhöhen und finanziellen Schaden abwenden.

Am Montag, den 9. November referiert Prof. Bernhard Esslinger über dieses aktuelle Thema an der Dualen Hochschule Mosbach im Großen Hörsaal (A.1.01-1.03) von 17:00 – 18:30 Uhr. Dieser Vortrag steht allen kostenfrei offen, um Anmledung wird jedoch gebeten an <link mail>nicolin@dhbw-mosbach.de.

 

 

Zur Person: Prof. Bernhard Esslinger

Prof. Bernhard Esslinger ist Direktor im IT-Sicherheitsmanagement der Deutschen Bank Frankfurt, unterrichtet als Honorar-Professor für IT-Sicherheit und Kryptologie an der Universität Siegen und leitet das Open-Source-Projekt CrypTool. Zuvor war er bei SAP Entwicklungsleiter für alle Sicherheitskomponenten in R/3 und Chief Security Officer der SAP AG. Prof. Bernhard Esslinger war Programmcommittee-Mitglied bei nationalen und internationalen Security-Konferenzen und wirkte z.B. mit in der TeleTrust, der European Bridge CA und im Deutschen Signaturbündnis.