Mosbach ist internationalster Standort der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Die Duale Hochschule Mosbach hat erneut Maßstäbe bei der Internationalisierung gesetzt. Das belegen eindrücklich die DHBW-weit höchsten Austauschzahlen in der diesjährigen landesweiten Statistik. Insgesamt verbringen zum Beispiel etwa 22 Prozent aller Studierenden mindestens ein Studiensemester im Ausland, bei den BWL-Studiengängen sogar 27 Prozent. Das sind in Zahlen ausgedrückt 187 (bei BWL 129) Studierende eines Studienjahrgangs. Hinzu kommt eine besonders große Anzahl an internationalen Gastdozenten; insgesamt 37 Dozenten aus dem Ausland haben im letzten Studienjahr Vorlesungen in Mosbach und Bad Mergentheim gehalten. Mit rund 50 Partnerhochschulen unterhält die DHBW Mosbach ein weit verzweigtes Netz an Kooperationen in der ganzen Welt. Als regionale Schwerpunkte sind Nord- und Lateinamerika, Europa und Asien zu nennen. Neben der Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer Gasthochschule zu verbringen, können die Studierenden häufig auch einen Teil ihrer Praxisphasen im Ausland verbringen. Das hängt nicht nur von den Interessen der Studierenden, sondern vor allem auch von der Bereitschaft der Ausbildungsfirmen ab, die Studierenden während der Präsenzzeit in der Firma zu entbehren. Nicht selten werden die Studierenden aber auch aktiv von den Firmen in eigene Niederlassungen oder Partnereinrichtungen ins Ausland entsandt, um dort eine Praxisphase zu verbringen. Im vergangenen akademischen Jahr haben weit über hundert Studierende diese Möglichkeit genutzt.
Junior Program als etabliertes internationales Studienangebot
Auch was die sogenannten „Incomings“, die internationalen Austauschstudierenden aus dem Ausland, betrifft, liegt die DHBW Mosbach im Vergleich zu den anderen Standorten mit 70 Studierenden ganz vorne. Die meisten von ihnen nehmen am englischsprachigen „Junior Program“ teil. Dieses über ein Semester laufende Programm findet zweimal jährlich in Mosbach und einmal in Bad Mergentheim statt und verbindet Vorlesungen aus dem Bereich International Business mit interkulturellen Programmpunkten und landeskundlichen Exkursionen. Spannend wird das Programm vor allem durch die internationalen Dozenten und die Mischung aus deutschen und internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt (im vergangenen Jahr kamen Studierende aus Singapur, den USA, Kolumbien, Mexiko, Ost- und Westeuropa), die eine multikulturelle Gruppe bilden.
Neues Angebot, die Summer School in China
Zum ersten Mal hatten in diesem Jahr Studierende der DHBW Mosbach neben den bestehenden klassischen Austauschprogrammen die Möglichkeit, an einer Summer School in China teilzunehmen. Dabei handelt es sich um ein intensives vierwöchiges Training an der Southeast University in Nanjing, einer Partnerhochschule der DHBW Mosbach. Die Vorlesungen finden in englischer Sprache statt und behandeln Themen wie interkulturelle Kommunikation, chinesische Wirtschaft (z. B. Textilindustrie oder chinesisches Bankenwesen), Kultur, Politik und Geschichte. Zudem erhalten die Studierenden einen Chinesischsprachkurs und können an verschiedenen Ausflügen in die nähere und weitere Umgebung teilnehmen. Mit auf dem Programm stehen außerdem Firmenbesichtigungen, wie etwa bei der Sunshine Group, der FASTEN Group und der Bank of China. Fulminanter Abschluss des Programms war in diesem Jahr ein Wochenende in Shanghai inklusive des Besuchs der EXPO. Und einige der insgesamt 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Fakultäten Wirtschaft und Technik haben das ganze noch ergänzt: Sie haben nach Beendigung der Summer School gleich noch ein Praktikum in China oder Hongkong angehängt.