Neu auf ganzer Linie: Medien-Relaunch der DHBW Mosbach
Seit 28. Juli 2010 hat die DHBW Mosbach ein neues Gesicht in den Medien. Alle Printmedien der Hochschule und die Website wurden neu gestaltet und umstrukturiert. Angesichts der Tatsache, dass die DHBW Mosbach mittlerweile über drei Standorte (Mosbach, Bad Mergentheim und Heilbronn) und mehr als 40 unterschiedliche Studienangebote verfügt, war dies kein kleines Projekt. Insgesamt waren in den letzten Monaten drei Agenturen und zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule aus den Bereichen Hochschulkommunikation und Web-Technik mit dem Relaunch beschäftigt. Leiter des Projektes war Prof. Dr. Thomas Wirth, Medienbeauftragter der Hochschule und Dozent im Studiengang Onlinemedien. „Wir haben uns vorgenommen, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass unsere Zielgruppen im Web leichter zu ihren Informationen finden. Außerdem können wir in der neuen Informationsarchitektur die aktuellen Entwicklungen im Web besser gerecht werden.“ Lead-Agentur für das Projekt war DER PUNKT aus Karlsruhe, eine Multimedia und Web-Agentur, die u.a. auch für die Medien des renommierten KIT in Karlsruhe tätig war. Sie hatten im Herbst 2009 den Wettbewerb um die Gestaltung der Medien der DHBW Mosbach zusammen mit ihrem technischen Partner punkt.de, ebenfalls aus Karlsruhe, gewonnen.
Der Grund für den Medien-Relaunch war die Umwandlung der Berufsakademien in die Duale Hochschule Baden-Württemberg, die im Frühjahr 2009 abgeschlossen wurde. Das traditionelle Logo der Berufsakademien wurde damit ungültig und musste durch ein neues ersetzt werden. Dieses hat sich bereits als gemeinsames Erkennungszeichen und visuelle Klammer für die acht Standorte der Dualen Hochschule durchgesetzt. Mosbach ist nun der zweite Standort nach Ravensburg, der sich nach außen mit einem vollständig neu überarbeiteten Corporate Design darstellt.
Trotz der Komplexität der Organisation wird es mit Hilfe eines Farbleitsystems und einer ausgeklügelten Bild- und Formensprache leicht, sich in dem Auftritt zu orientieren. Prof. Wirth spricht in diesem Zusammenhang von einer „syntaktischen Konzeption“, die zusammen mit den Kreativen der Agentur sehr konsequent umgesetzt werden konnte. Die neue Informationsarchitektur der neuen Website folgt keiner monolithischen Hierarchie mit nur wenigen Einstiegspunkten und Dutzenden von Ebenen, stattdessen werden „Microsites“ konstruiert, die für einen bestimmten Anlass oder eine Zielgruppe maßgeschneidert sind. Diese spannen bestimmte Themenwelten aus dem Hochschulleben auf, z.B. „Zulassung und Prüfungen“ oder „Gesundheit und Sport“. Als weitere Beispiele können das Rechercheportal der Bibliotheken oder Zielgruppenseiten für Studieninteressenten, Jobsuchende oder Duale Partner der Hochschule genannt werden.
„Natürlich sind wir uns darüber im Klaren, dass viele Stammbenutzer nun zunächst einmal umlernen und ausgetrampelte Pfade verlassen müssen. Andererseits ist das aber unvermeidlich, denn das Wachstum von großvolumigen Websites ist ohne eine regelmäßige Umstrukturierung gar nicht denkbar. In dem neuen System können wir sehr viel flexibler aus- und umbauen und auf die sich ständig verändernden Kommunikationsanforderungen reagieren.“
Als Perspektive für die Zukunft der Medien der DHBW Mosbach plant die Abteilung Hochschulkommunikation eine verstärkte Einbindung von Inhalten aus den großen Communities bzw. „Web 2.0“ Plattformen und eine Öffung in die Welt der mobilen Endgeräte (Smartphones, iPad).