Qualität macht (HOCH)SCHULE

Das Kabinett stimmte am 03.02.2009 der Errichtung einer Außenstelle Heilbronn der Berufsakademie Mosbach zu, die auch dank der langfristigen Unterstützung durch die Dieter Schwarz Stiftung realisiert werden kann. Am neuen Campus sollen keine Konkurrenzangebote zu Mosbach und Bad Mergentheim, sondern ergänzende Angebote im Bereich Konsumgüterhandel und Dienstleistungsmanagement geschaffen werden. So soll eine intensivere Marktausnutzung in Heilbronn und die Erschließung neuer Studienplätze in den südlich und westlich angrenzenden Regionen erreicht werden. Alle Standorte der Berufsakademie Mosbach profitieren somit von der Erweiterung und wachsen ihrerseits.

Ein deutliches Signal in diese Richtung stellt der ebenfalls im Kabinettsbeschluss verabschiedete Planungsauftrag an Vermögen und Bau Baden-Württemberg für eine langfristige Lösung der Raumsituation in Mosbach dar. Im Januar 2009 wurde hier eine 1.600 m² große, dreistöckige Containeranlage mit 15 Hörsälen und 4 Büros bezogen, die bis 2011 als Übergangquartier dienen soll. Bis 2012 strebt die BA Mosbach einen Gesamtausbau auf rund 2.700 Studienplätze in Mosbach sowie je 810 in Bad Mergentheim und Heilbronn an.

Ein weiterer wichtiger Schritt in der Geschichte der BA vollzieht sich mit der Weiterentwicklung der Berufsakademien des Landes in die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) zum 1. März 2009. Die neue Hochschule nach Vorbild des amerikanischen State University Systems wird eine Zentrale in Stuttgart haben.

Bewährtes bleibt weiterhin erhalten, so die acht Standorte und drei Außenstellen, die dualen Studienangebote, die Kooperation mit Partnerunternehmen und -institutionen sowie die Auswahl der Studierenden durch die dualen Partner. Diese werden zukünftig sogar Mitglieder der ersten praxisintegrierenden Hochschule Deutschlands sein. Die DHBW wird mit anderen Hochschulen gleichgestellt sein, akademische Grade vergeben und einen Auftrag zur kooperativen Forschung erhalten.

Die Verleihung des Hochschulstatus sichert die überregionale und internationale Anerkennung der Berufsakademie / Dualen Hochschule und fördert ihr Image. Als Folge wird eine Steigerung der Studienbewerberzahlen und der Bewerbungen auf ausgeschriebene Professorenstellen erwartet. Die Duale Hochschule wird künftig auch Masterstudiengänge anbieten, die z.B. für die Personalentwicklung der Partnerunternehmen wichtig sind.