Studienstart 2025: Rund 1.000 neue Marathonläuferinnen und Steuermänner an den Campus Mosbach und Bad Mergentheim
Mosbach und Bad Mergentheim begrüßen Erstsemester
Die Segel gesetzt, die Laufschuhe geschnürt: 1.006 Erstsemester haben am 1. Oktober ihr Studium an der DHBW Mosbach und am Campus Bad Mergentheim begonnen. Rektorin und Campusleiterin ermunterten zu Motivationsbereitschaft und Eigeninitiative.
Die 1.006 Erstsemesterstudierenden der DHBW Mosbach verteilen sich dabei wie folgt: Am Campus Mosbach starten in diesem Jahr 831 Studierende, davon 348 in der Wirtschaft und 483 in technischen Fächern. In Bad Mergentheim beginnen weitere 175 Erstsemester, aufgeteilt in 65 Technik-Studierende und 110 im Bereich Wirtschaft. Einen besonderen Akzent setzt erneut das Studienkolleg am Campus Bad Mergentheim: 40 junge Leute aus 18 Ländern bereiten sich dort gezielt auf ein (duales) Studium in Deutschland vor.
Die Zahl der Studienanfänger liegt damit gut 10 Prozent niedriger als im Vorjahr. Ein wesentlicher Grund dafür ist die angespannte wirtschaftliche Lage vieler Partnerunternehmen, die ihre Ausbildungskapazitäten zurückgefahren haben. Hinzu kommt der generelle demografische Wandel mit sinkenden Schulabgängerzahlen. „Auch die Rückkehr zum G9 in Bayern wirkt sich aus, da rund 12 bis 16 Prozent unserer Studienanfängerinnen und -anfänger aus Bayern stammen. Dort machten in diesem Jahr nur knapp 5.900 Schülerinnen und Schüler Abitur, üblich sind mehr als 30.000", erläutert Rektorin Prof. Dr. Elke Heizmann. Der Rückgang betrifft dabei nicht nur die DHBW Mosbach, sondern ist an allen DHBW-Standorten zu beobachten.
Ob auf See oder auf der Laufbahn: Das Ziel selbst ansteuern
„Ihr erster Studientag ist, als würden Sie heute die Segel setzen und sich auf eine Reise begeben, die in drei Jahren im Hafen voller Möglichkeiten endet: dem Bachelorabschluss“, begrüßte Elke Heizmann in Mosbach ‚ihren‘ ersten Jahrgang als neue Rektorin der Hochschule. „Diese Reise fordert Sie, es wird Windstille geben, aber auch Momente, in denen Sie glauben, das Boot könnte kentern. Niemand wird das Steuer für Sie übernehmen“, betonte Heizmann dabei die besondere Eigenverantwortung, die das duale Studienmodell den jungen Menschen abverlangt.“ Auch am Campus Bad Mergentheim wählte Campusleiterin Prof. Dr. Kim Linsenmayer einen bildhaften Vergleich für das duale Studium, nämlich einen Marathonlauf: „Die Strecke ist lang und fordert Durchhaltevermögen.“
Gleichzeitig versicherten beide Professorinnen die Unterstützung für die Neu-Studierenden. „Unsere Professorinnen und Professoren, die Mitarbeitenden der DHBW und Ihre Dualen Partner sind Ihre erfahrene Crew, Ihre Navigatoren und Lotsen – wir kennen die Gewässer und begleiten Sie sicher auf Ihrer Reise“, ermunterte Heizmann. Anknüpfend an das Bild des Marathonlaufs betonte auch die Campusleiterin in Bad Mergentheim die Eigeninitiative: „Zum Glück gibt es viele Menschen, die Sie unterwegs unterstützen können. Doch am Ende müssen Sie selbst zum Wasserglas greifen – das heißt, Chancen aktiv ergreifen und Verantwortung übernehmen.“