Studierende aus Übersee bringen internationales Flair nach Bad Mergentheim

Siebzehn Studierende aus Übersee sind die nächsten drei Monate auf Besuch am Campus Bad Mergentheim der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach. „Auf diese Weise erleben auch unsere Studierenden, die nicht ins Ausland gehen, eine internationale Studienatmosphäre“, freut sich die Leiterin des Auslandsamtes Anna-Magdalena Bröckl am Campus Bad Mergentheim, die das Austauschprogramm koordiniert. Die Studierenden starten diese Woche mit einem Orientierungsprogramm: Zunächst müssen sie sich auf dem Rathaus anmelden und ein Bankkonto eröffnen. Helfen sollen dabei die „Buddys“, die als Pate den Neuankömmlingen bei Fragen zur Verfügung stehen und ihnen die Eingewöhnung erleichtern sollen. Verschiedene Aktionen, wie eine Welcome Party sind bereits geplant. Um alltägliche Belange selbst regeln zu können, nehmen die Studierenden vor dem eigentlichen Studienstart an einem Intensivkurs Deutsch teil. Nach Ostern geht es los mit den Vorlesungen in englischer Sprache, die internationale wie deutsche Studierende gemeinsam besuchen. „Themen wie Interkulturelles Management, Internationales Finanz- und Rechnungswesen oder Management Informationssysteme stehen auf dem Vorlesungsplan“ erläutert Studiengangsleiter Prof. Dr. Rainer Jochum. Außerdem lernen die Studierenden bei Exkursionen in die Landes- und die Bundeshauptstadt neben dem schönen Taubertal auch politische Strukturen und die kulturelle Vielfalt Deutschlands kennen.

Neues Austauschprogramm mit süd-koreanischer Universität

Immer mehr ausländische Studierende verbringen ein Auslandssemester in der Kurstadt. Dabei wachsen die Verbindungen des Campus Bad Mergentheim in alle Welt immer stärker und schneller. Die „Internationals“ kommen aus den USA (Oregon State University), Singapur (Nanyang Polytechnic) und zum ersten Mal auch aus Süd-Korea (Ajou University). Die Kooperation mit der süd-koreanischen Universität hat der neue Campusleiter Prof. Dr. Seon-Su Kim ins Rollen gebracht, dessen Familie selbst aus Süd-Korea stammt. „Der asiatische Raum wird künftig zu einem der wichtigsten Zentren im internationalen Handel. Gerade hier entstehen die Absatzmärkte der Zukunft.“ Wichtig sei es daher, dass sich die Studierenden mit den Besonderheiten der asiatischen Kultur und Wirtschaft auseinandersetzen.

Langjährige Kooperation mit den Hochschulen in Singapur und den USA

Mit den beiden anderen Hochschulen kooperiert die DHBW Mosbach bereits seit mehreren Jahren. Insgesamt haben bereits 350 Studierende in den letzten neun Jahren die Chance genutzt, drei Monate an der jeweils anderen Hochschule im Ausland zu studieren. 210 Studierende wurden mit der Nanyang Polytechnic in Singapur getauscht, 140 mit der Oregon State University in den USA. Im April machen sich 17 Studierende der DHBW Mosbach auf den Weg in die USA, 20 fliegen für ihr Auslandssemester nach Singapur. Wichtig ist Anna-Magdalena Bröckl aber auch, dass sich der Austausch nicht nur auf die Studierenden bezieht. „Auch in der Lehre arbeiten wir eng zusammen, regelmäßig entsenden wir Dozenten an die Partneruniversitäten im Ausland und rekrutieren Spezialisten für Vorlesungen in Bad Mergentheim, Mosbach und Heilbronn.“

Studiengang International Business wächst weiter

Zurzeit sind 215 Studierende im Studiengang "BWL-International Business" in Bad Mergentheim eingeschrieben. Für das kommende Jahr rechnet der Campusleiter Prof. Dr. Seon-Su Kim mit einer weiteren Steigerung um 35 Prozent. Knapp 300 Studierende sollen nach derzeitiger Planung hier im Herbst 2012 im Studiengang „BWL-International Business“ eingeschrieben sein.