Studium Generale: Erwin Staudt und Jochen A. Rotthaus zu Gast am Campus Heilbronn
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen einem Wirtschaftsbetrieb und einem Bundesligaverein? Wie funktioniert die Markenbildung eines Fußballvereins und wovon hängt die „Kundenzufriedenheit“ ab? Diese Fragen beantworten am Nikolausabend, den 6. Dezember 2011 um 17:30 Uhr der ehemalige Präsident des VfB Stuttgart, Erwin Staudt, und Hoffenheim-Geschäftsführer Jochen A. Rotthaus in der Aula des Forums auf dem Bildungscampus. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Dirk Schwarzer, Studiengangsleiter Dienstleistungsmanagement-Sportmanagement am Campus Heilbronn und sportlicher Leiter der Heilbronn Open. Im Anschluss an das Podiumsgespräch haben die Zuhörer und Zuhörerinnen die Gelegenheit, ihre Fragen an die beiden Sport- und Managementexperten zu stellen.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um das erste Studium Generale des Campus Heilbronn auf dem Bildungscampus. Die Veranstaltungsreihe will den Blick der Studierenden und interessierten Öffentlichkeit über den Tellerrand des Studienangebots hinaus lenken. Zweimal jährlich werden künftig renommierte Referenten an den Campus Heilbronn eingeladen, die über aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft sprechen und diskutieren. Das Studium Generale richtet sich sowohl an Studierende und Mitarbeiter der DHBW Mosbach als auch an Mitarbeiter der Dualen Partner, Alumni, Förderer und an die interessierte Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung bei Frau Bauer unter <link mail>chrbauer@dhbw-mosbach.de bzw. telefonisch unter der Nummer 07131-1237-105 wird jedoch gebeten.
Erwin Staudt, ehemaliger Präsident des VfB Stuttgart
Der Ur-Schwabe Erwin Staudt war von 2003 bis 2011 hauptamtlicher Präsident des VfB Stuttgart und hat den Bundesligaverein mit modernen Managementmethoden durch das knallharte Liga-Geschäft ganz nach vorne gebracht. Vor seiner Karriere beim VfB war Staudt mehr als 30 Jahre bei der IBM in führenden Positionen tätig, zuletzt als Vorsitzender der Geschäftsführung. Der 60-jährige Diplom-Volkswirt sieht viele Gemeinsamkeiten zwischen einem Fußballclub und dem Softwareunternehmen. In einem Interview mit dem Karriereführer sagte er: „Die Gemeinsamkeit ist die, dass es überall um Umsatz, Wachstum, Innovationen geht, vor allem aber auch um das Miteinander von Menschen.“
Jochen A. Rotthaus, Geschäftsführer der TSG 1899 Hoffenheim
Der Diplom-Kaufmann und Marketingspezialist Jochen A. Rotthaus (45) ist seit 2006 Geschäftsführer der TSG 1899 Hoffenheim und engagiert sich unter anderem als Mitglied des Beirats der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Campus Heilbronn. In seiner vorherigen Tätigkeit als Geschäftsführer der VFB Stuttgart Marketing GmbH half er den Umsatz in drei Jahren von zwölf auf 31 Millionen steigern. Beim Studium Generale spricht Jochen A. Rotthaus darüber, wie er hautnah den Aufstieg miterlebt hat, dieses Fußballwunder überhaupt erst möglich wurde und was eine starke Marke damit zu tun hat.