Unternehmensprozesse spielerisch gestalten und verbessern

 

In einem Umfeld aus kontinuierlich zunehmendem Kosten- und Wettbewerbsdruck sind Unternehmen gefordert, ihre Geschäftsprozesse effizient zu gestalten.

Im Rahmen des Moduls „Produktionsmanagement“ haben Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens (Kurs IPL15) einen simulationsgestützten Ansatz zur Prozessgestaltung und -optimierung im Detail kennengelernt und angewendet. Die Basis bilden 3D-Modelle innovativer Produkte, die mit Hilfe von LEGO-Steinen zunächst entwickelt und dann in simulierten Fertigungsabläufen auch hergestellt werden.
Die Ablaufpläne der Fertigung werden konzipiert, mittels Simulation analysiert, bewertet und mit innovativen Lösungsansätzen neu strukturiert. Dabei unterstützen Werkzeuge wie Zeiterfassung nach REFA, Einsatz von Kanban-Systemen oder eine belastungsorientierte Auftragsabwicklung (BOA). Sie bieten die Basis für Ablaufverbesserungen oder Änderungen von Prozessparametern. In weiteren Szenarien haben die Studierenden untersucht, wie sich Änderungen im Produktdesign auf die Prozessabläufe auswirken können.

Unter Leitung unseres langjährigen DHBW-Dozenten Wolfgang Wedmann boten sich in diesem Seminar vielfältige Möglichkeiten, die zunächst aus der Theorie hergeleiteten Methoden und Werkzeuge praxisnah anzuwenden und umzusetzen. Der Planspielcharakter steigerte die Intensität der Aktivitäten zusätzlich und machte die 2 Tage zu einem abwechslungsreichen und erfolgreichen Seminar.