Viele interessante Kontakte geknüpft am Tag der offenen Tür
Trotz der hochsommerlichen Temperaturen war das Haus voll: Am 10. Juli öffnete die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach ihre Türen für alle, die sich über das duale Studium informieren wollten. Insgesamt waren ca. 800 Gäste vor Ort, um die Partnerunternehmen und die Studiengänge persönlich kennen zu lernen. Selbst aus weit entfernten Regionen wie Trier und Köln kamen Interessenten angereist.
Coach Berthold Eckert aus Buchen erklärte den Studieninteressenten, worauf es bei einer Bewerbung um einen Studienplatz ankommt. In Einzelgesprächen analysierte er die Mappen von Interessenten und gab wertvolle Verbesserungstipps. „Wichtig ist die persönliche Ansprache im Anschreiben“, ist sich Eckert sicher, so dass sich die Personalverantwortlichen direkt angesprochen fühlen. Die Hürde des Vorstellungsgesprächs muss jeder DHBW-Interessent überwinden. Denn die Voraussetzung für ein duales Studium ist ein Studien- und Ausbildungsvertrag bei einem kooperierenden Partnerunternehmen. Neben den über 1100 Partnerunternehmen besteht auch die Möglichkeit, selbst eine Firma anzusprechen und diese für ein duales Studium zu werben. Für das Wintersemester 2010 sind noch Studienplätze zu vergeben, Infos dazu gibt es unter <link http: www.dhbw-mosbach.de studienplaetze external-link>www.dhbw-mosbach.de/studienplaetze.
Wer sich bei der Studienwahl noch unschlüssig ist, konnte am Tag der offenen Tür eine computergestütze Profilanalyse durchführen. Der rund einstündige Test fragte Interessen und Kompetenzen der Teilnehmer ab. Jeder der über 60 Teilnehmer erhielt am darauffolgenden Tag die gut 20-seitige Auswertung direkt auf den privaten E-Mail-Account.
Ein besonderes Highlight war der von Studierenden der DHBW Mosbach konstruierte, gebaute und erstmals der Öffentlichkeit präsentierte E-Bolide. Wenngleich noch nicht fahrtüchtig, beeindruckte das Hightech-Auto durch seine hochwertigen Materialien und das ausgeklügelte Antriebssystem mit doppelter Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie. Der Elektro-Rennwagen soll sich vom 4.-8. August im Rennen gegen 15 andere Hochschulteams am Hockenheimring beweisen.
Wem es im Gebäude zu warm wurde, konnte sich zu einer Mischung aus Bebop, modernem Jazz, Pop, Funk, Fusion und Salsa der Band Son Riente und eisgekühlten Getränken auf der Wiese vor dem Haupteingang entspannen. Auch die Aussteller hatten vorgesorgt und verteilten den Gästen Getränke und Süßigkeiten. Das Feedback der Partnerunternehmen ist äußerst positiv: 97% der Aussteller gaben an neue Kontakte zu Schülern geknüpft zu haben, 67% konnten interessante Kontakte zu anderen Firmen aufbauen.