Websoap zum Bildungscampus Heilbronn gestartet

Der Heilbronner Bildungscampus startet zur Vermarktung eine Websoap

Im schwäbischen Bermuda-Dreieck, in etwa in der Mitte zwischen Stuttgart, Mannheim und Nürnberg, formiert sich gerade ein neues, urbanes Verständnis von Bildung. Das Epizentrum ist ausgerechnet Heilbronn, eine bis in die Wurzeln vom Industriezeitalter geprägte Stadt, die bislang wohl eher als Eldorado für Mittelständler, Ingenieure und Facharbeiter bekannt war, weniger jedoch im Bereich der sozialen Innovationen. Das soll sich jetzt ändern: Eine riesige Baustelle direkt am Eingang zur Stadt steht sinnbildhaft
für die Metamorphose, in der sich die Käthchenstadt (nach Heinrich von Kleists Schauspiel) gerade befindet. Hier entsteht etwas Einmaliges, was die Region auf die nächste Entwicklungsstufe heben soll: der sogenannte »Bildungscampus«.

 

Ein Campus für die lebenslange Bildung

Drei Bildungseinrichtungen sollen hier künftig miteinander netzwerken. Im September 2011 beziehen die »golden nuggets« der regionalen Bildungseinrichtungen, eine Außenstelle der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach (www.dhbw-mosbach.de), die private German Graduate School of Management and Law (GGS) (www.ggs.de) sowie die Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM) (www.aim.de) den Bildungscampus und bieten Bildung und Fortbildung für alle Altersstufen und Lebensabschnitte. Gebaut wird der Campus für die drei Hochschul- und Bildungseinrichtungen von der Dieter Schwarz Stiftung, die sich seit Jahren ausschließlich im Bildungsbereich engagiert, auch beim nahe gelegenen Science Center experimenta. Bis 2015 sollen mehr als 1000 Studierende des Bildungscampus das Innenstadtbild der Industriestadt sichtbar verjüngen. Zudem wird die bereits bestehende Hochschule Heilbronn eine Fakultät in den Innenstadtbereich verlagern und mit weiteren 1000 Studierenden ihren Teil zur Entgreisung des Stadtzentrums beitragen.

 

Webserie als Marketingmittel für Bildungseinrichtungen

Dass die Umpolung von Heilbronn von einer Industrie- in eine Wissensstadt zunächst in den Köpfen der Menschen beginnen muss, davon ist der Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung, Dr. Erhard Klotz, überzeugt. Neue Wege will man deshalb auch in den flankierenden Marketingmaßnahmen zum Bildungscampus gehen. Impulsgeberin dazu war Prof. Dr. Nicole Graf, promovierte Betriebswirtin, Professorin im Bereich Marketing, Prorektorin der DHBW Mosbach und Leiterin des Campus Heilbronn der DHBW Mosbach. Anstelle von teuren Printkampagnen in Zeitungen, die laut der aktuellen Allensbacher Computer- und Technik-Analyse längst vom Internet als Informationsmedium Nummer Eins abgelöst wurden, startet am 23. September 2010 eine Websoap zum Bildungscampus, die in den verschiedenen Online-Kanälen ihre Verbreitung finden soll. Über vier Staffeln hinweg spinnt sich eine dramatische Handlung voller Spannung, Intrigen und persönlicher Erfolge, rund um den Bildungscampus. Der Name der Soap ist »30-9« (gesprochen: dreißig neun), weil sie den Campus bis zu seiner Eröffnung am 30. September 2011 begleitet. »Wir wollen die Entstehung des Bildungscampus zum Erlebnis machen«, so Simon Hollay, Geschäftsführer der damit beauftragten Film- und Designagentur Magmell, ebenfalls aus Heilbronn. »In der Webserie soll herausgestellt werden, dass Bildung unser wichtigster Rohstoff ist und
lebenslanges Lernen der Weg zum persönlichen Erfolg«, betont Regisseur Andreas Kröneck, der gemeinsam mit Simon Hollay die Serie konzipierte und auch die Drehbücher dafür schrieb. »Und das auf so unterhaltsame und mitreißende Art und Weise, dass wir unsere Zuschauer jede Woche auf’s Neue begeistern.«

 

Kombination von Information und Unterhaltung

Jede Episode der Webserie dauert zwischen vier und fünf Minuten und verknüpft eine fiktive Rahmenhandlung mit Informationen aus der realen Welt. Beide Parts sind visuell deutlich voneinander abgegrenzt und ergeben dennoch ein harmonisches Ganzes. Die Informationen sind in Schwarzweiß im Stil einer Reportage aufbereitet. Dagegen ist die fiktive Story nicht nur in Farbe gedreht, sondern auch mit der passenden Hintergrundmusik und Dramatik versehen. Besonders charmant: Die informativen Parts wurden bereits an relevanten Events, wie beispielsweise dem Spatenstich und dem Beginn der Bauarbeiten mitgedreht. Die künftigen Fans der Websoap erhalten auf diese Weise authentische Einblicke in die Arbeiten hinter der Kulisse, die nicht nochmals nachgestellt werden mussten. Insgesamt vier Staffeln wird es geben mit jeweils zehn Episoden, die jeden Donnerstag auf der Website des Bildungscampus <link http: www.bildungscampus-heilbronn.de external-link>www.bildungscampus-heilbronn.de online gestellt werden. Die letzte Staffel verfügt nur über drei Episoden, die unmittelbar vor der Eröffnung des Bildungscampus im Herbst 2011 veröffentlicht werden sollen.

 

Bildungsmarketing muss künftig online stattfinden

Dass Bildungseinrichtungen mit Websoaps auf sich aufmerksam machen, ist bislang einmalig in Deutschland. »Wichtig ist uns, nicht nur mit dem Bildungscampus einen Schritt voraus zu sein, sondern auch mit dessen Vermarktung«, so Dr. Erhard Klotz. Laut der gerade veröffentlichten ARD/ZDF-Onlinestudie dürften die beteiligten Institutionen des Bildungscampus damit genau richtig liegen: Hiernach werden Communities sowie Video- und Fernsehinhalte im Netz immer beliebter, wobei das Anschauen von Onlinevideos für die meisten Nutzer weitaus wichtiger ist als viele Web-2.0-Aktivitäten. 65% schauen Videos im Netz, 40% nutzen Communities. Rund zwölf Millionen Menschen rufen mehr oder weniger regelmäßig Online-Sendungen ab, das sind beinahe ein Viertel aller Onliner – Tendenz weiter steigend. Gerade die Zielgruppe der unter 20-jährigen, die »digital natives« sind laut Studie zu 100% Onliner.

 

Flankierende Werbemaßnahmen für die Bildungs-Websoap

Um das Interesse an der Heilbronner Bildungs-Websoap auch in die Öffentlichkeit zu tragen, sind weitere begleitende Werbemaßnahmen geplant: Brücken-Banner und Citylight-Poster im Stadtbereich sollen die Neugier auf die Websoap und was dahinter steckt wecken. Zudem sollen die Episoden auch über die relevanten Social Communities wie beispielsweise Facebook, StudiVZ und SchülerVZ verbreitet werden. Ein großes Fassaden-Banner direkt an einem neuen Gebäude des Bildungscampus soll zudem auf die Homepage und die neue Serie verweisen. Prof. Dr. Nicole Graf ist sich sicher: »Bildung ist die Schlüsselressource der Zukunft und ein Antikörper für  Ausländerfeindlichkeit, Minderwertigkeitskomplexe und Borniertheit. Der Bildungscampus wird der ganzen Region einen Schub nach vorne geben und entscheidend dazu beitragen, Heilbronn zukunftsfit zu machen.«

Jetzt die Websoap <link internal-link>hier anschauen.