Kompetenzzentrum Open Educational Resources

 

Das Kompetenzzentrum Open Educational Resources legt den Grundstein für die Nutzung, Erstellung sowie das Teilen von OER und leistet dabei einen Beitrag zur Etablierung einer offenen Lehr- Lernkultur an der DHBW.

 

Um dieses Ziel zu erreichen wollen wir tragfähige Strukturen in den Bereichen Qualifizierung, Technik, Rollen/Zuständigkeiten sowie eine lebendige Community aufbauen.


Aktuelles

Weitere Schulungen "Urheberrecht in der Lehre" und "Crashkurs OER" in 2023!

Zur Anmeldung loggen SIe sich zu nächst auf der  Weiterbildungsplattform der DHBW mit Ihren gewohnten Zugangsdaten ein.

Danach kommen Sie über die untenstehenden Links direkt zu weiteren Informationen und der Möglichkeit zur Anmeldung für die entsprechende Veranstaltung.

Crashkurs OER: Was sind offene Bildungsressourcen, wo finde ich sie und wie benutze ich sie korrekt? - online am 23.03.2023 09:00 - 12:00

Einführung in das Urheberrecht und mögliche Lösungen - online am 16.06.2023 10:00 - 12:00 .

Sie benötigen persönliche Beratung, haben Fragen zu den Schulungen oder grundsätzlich zu OER? Melden SIe sich gerne bei uns via oer@mosbach.dhbw.de !

 

Kontakt und nützliche Informationen


zum Moodle Kursraum
mit Informationen und möglichen Quellen um direkt loszulegen sowie einem optionalen self-CheckUp

zur Online-Version unserer Handreichung -
gibt Ihnen einen Überblick und klärt die wichtigsten (Rechts-)Fragen im Zusammenhang mit OER

zum Qualitäts-Schnellcheck für OER
die Kolleg*innen von twillo, dem OER-Repositorium des Landes Niedersachsen, bieten hier eine einfache und schnelle Möglichkeit, um die Qualität der eigenen Materialien zu überprüfen

Weitere Fragen rund um das Thema OER? Schreiben Sie uns: oer@mosbach.dhbw.de !

 

 

Über das Projekt

Das DHBW-weite Projekt Education Competence Network – kurz EdCon – wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Es hat zum Ziel, sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung von Lehrelementen zu stellen. Hierbei übernehmen die einzelnen Studienakademien der DHBW mit themenspezifischen Education Competence Center (ECC) jeweils Aufgaben zur Weiterentwicklung und tragen damit zur Sicherung zeitgemäßer Lehr- und Lernwelten bei. Die einzelnen ECC stehen in stetem Austausch und gewähren so, dass Errungenschaften allen Studienakademien der DHBW zur Verfügung gestellt werden und Synergiepotentiale optimal genutzt werden.

An der DHBW Mosbach ist das Kompetenzzentrum Open Educational Resources verortet. Das Projektteam knüpft an in der Vergangenheit errungener Expertise durch das Projekt „OER an der DHBW“ im Rahmen des Projekt Z an und hat zum Ziel, das gemeinsame Nutzen, teilen und erstellen von Lehr- undLernmaterialien zu fördern. Hierbei sind didaktische, rechtliche und technische Dimensionen ebenso relevant wie die Schaffung von Netzwerken für und die Qualifikation von potentiellen Anwender*innen und Multiplikator*innen der DHBW. Experimentierräume sollen ebenso geschaffen werden wie erste Shared Ressources. Die Kultur des Teilens von Materialien ebenso wie der fachliche Austausch darüber sollen gefördert werden.


Projektteam:
 

Prof. Dr. Gerhard Götz (Themenpate)
 

Erika Günther-Deimling (Themenpatin)
 

Dr. Myriam Hamich (Projektmitarbeiterin)
 

Sonja Philipp (Projektmitarbeiterin)


Projektlaufzeit:

01.08.2021 bis 31.07.2024

 

Gefördert durch die Stiftung Innnovation in der Hochschullehre

Die 2020 gegründete Stiftung Innnovation in der Hochschullehre hat zum Ziel, Innovationen im Bereich des Lehrens und Lernens an Hochschulen zu ermöglichen sowie die Erneuerungsfähigkeit der Hochschullehre insgesamt und kontinuierlich zu stärken. Programm und Förderung der Stiftung kommen der gesamten Breite der deutschen Hochschullandschaft zugute. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre ist eine Treuhandstiftung in Trägerschaft der gemeinnützigen Toepfer Stiftung gGmbH. Sämtliche Mittel für Förderung, Programm, Organisation und Verwaltung werden von Bund und Ländern zur Verfügung gestellt.