Studieninhalte & Profil
Konzeption des Studienangebot BWL-Nachhaltiges Bauen und Ressourcenmanagement
Das Studienangebot „Nachhaltiges Bauen und Ressourcenmanagement“ an der DHBW Mosbach ist eine neue Studienrichtung des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (vorbehaltlich der erfolgreichen internen Akkreditierung) ab 2026, die sich durch eine starke Ausrichtung auf praxisnahe und zukunftsorientierte Bildungsangebote auszeichnet. Die Studienrichtung „Nachhaltiges Bauen und Ressourcenmanagement“ ist eine Weiterentwicklung von bisher im Studiengang BWL-Handel angebotenen Schwerpunkten.
Im Rahmen der Neukonzeption ist die Studienrichtung „Nachhaltiges Bauen und Ressourcenmanagement“ ein integrativer Teil des Baukompetenzzentrums der DHBW Mosbach sein, die eine hervorragende Möglichkeit bietet, wirtschaftliche Kompetenzen mit technischem Verständnis im Bereich nachhaltiges Bauen und Ressourcenmanagement zu vereinen. Diese Kombination befähigt die Studierenden, sich mit den komplexen Herausforderungen der Bauwirtschaft, dem Ressourcenmanagement und artverwandter Branchen auseinanderzusetzen.
Schwerpunkte der neuen Studienrichtung:
Die Studienrichtung „Nachhaltiges Bauen und Ressourcenmanagement“ konzentriert sich auf folgende sieben Schlüsselbereiche (Schwerpunkte) in alphabetischer Reihenfolge:
- Agrarmanagement
- Bau, Haustechnik, Elektro
- Facility Management
- Holzwirtschaft
- Internationaler Handel
- Internationaler Technischer Handel
- Management im Garten- und Landschaftsbau
- Wohnen
Die Schwerpunkte, die teilweise bereits über Jahrzehnte hinweg curricularer Bestandteil im Studiengang „BWL Handel“ sind, werden weiterentwickelt und in eine eigenständige Studienrichtung überführt, um den spezifischen Anforderungen und Entwicklungen in den jeweiligen Berufsfeldern noch besser gerecht zu werden. Ein weiterer, neu hinzugekommener Schwerpunkt bildet hierbei das Facility Management für das nachhaltige Lebenszyklus-Management von Gebäuden.
Die neue Studienrichtung zielt darauf ab, Absolventinnen und Absolventen auszubilden, die über fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und vertiefte fachspezifische Kompetenzen in Bereichen des nachhaltigen Bauens und Ressourcenmanagements verfügen. Dies umfasst insbesondere die Wertschöpfungsketten in den verschiedenen Branchen und die Fähigkeit, nachhaltige, technikgestützte Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Ein besonderer Fokus liegt darüber hinaus auf der Anwendung modernster digitaler Werkzeuge, wie beispielsweise Building Information Management (BIM) und KI-Anwendungen, sowie der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in allen Prozessen.
Ein hervorzuhebendes Merkmal der Studienrichtung ist die modulare Struktur, die es ermöglicht, branchenspezifische Schwerpunkte zu setzen, um den unterschiedlichen Anforderungen der Dualen Partner noch besser gerecht werden zu können. Die praxisnahe Ausbildung wird durch Projekte und Praxisphasen verstärkt, die in enger Zusammenarbeit mit den Dualen Partnerunternehmen sowie unter Nutzung der modernen Laboreinrichtungen der DHBW Mosbach durchgeführt werden. Dies ermöglicht den Studierenden eine direkte Anwendung und Vertiefung ihrer während des Studiums erlangten theoretischen Kenntnisse anhand praxisnaher Projekte umzusetzen und Lernen somit erlebbar zu machen.
Unternehmen der gesamten Wertschöpfungsstufe von Herstellern, Handel, Handwerk bis hin zu Dienstleistern werden durch den Studiengang angesprochen und können sich entsprechend beteiligen.