Dozenten und ihre Bedeutung

Die Dozenten des Studiengangs sind von zentraler Bedeutung für die Qualität der Lehre.

Neben der Studiengangsleitung und wenigen hauptamtlichen Dozenten sind gerade die nebenberuflichen Dozenten ein wesentlicher Bestandteil der hohen Branchen- und Praxisorientierung des Studiengangs.  

Die Dozenten sind verantwortlich für:

  • Mitwirkung bei der Gestaltung des Studiengangs, zusammen mit der Studiengangsleitung und den Verbänden, welche den Studiengang als Kooperationspartner unterstützen und mitgestalten.
  • Ausgestaltung der Interpretation der Modulbeschreibungen
  • Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien
  • Durchführung der Lehre
  • Mitwirkung als Prüfer in den eigenen Modulen, bei Projekt- und Bachelorarbeiten und bei mündlichen Bachelorprüfungen.

Dazu ist die hohe Konstanz der Dozenten für die Studiengangsleitung sehr wichtig, damit die theoretisch klare Abstimmungen zwischen den Dozenten später dann auch optimal feinjustiert werden kann im Zuge des semesterweisen Feedback-Prozessen von Studenten hin zur Studiengangsleitung, der ein direkter Austausch mit allen Parteien sehr wichtig ist. Dementsprechend versucht die Studiengangsleitung die nebenberuflichen Dozenten auch soweit als möglich organisatorisch zu entlasten, damit diese sich auf Ihre Lehr- und Prüfungstätigkeit fokussieren können.  

Didaktischer Ansatz

Die Studiengangsleitung legt Wert auf eine hohe Handlungsorientierung in der Lehre des Studiengangs:

  • Handlungsorientierte Lehrveranstaltungen mit Gruppenübungen und Präsentationen
  • Vielzahl von Planspielen im Unterricht:
    - Logistikplanspiel (1. Sem.)
    - Planspiel Immobilienwirtschaft (1. Sem.)
    - EDV-Unternehmensplanspiel Investor (2. Sem.)
    - Team- und Verkaufstraining (3. Sem.)
    - Brettplanspiel Organisation (4. Sem.)
    - komplexes EDV-Unternehmensplanspiel TOPSIM General Management (5. Sem.)
    - Unternehmensfallstudien (6. Sem.)
  • Aktive Einbeziehung der Studierenden in praxisorientierte Aktivitäten und Projekte (anwendungsorientierte Forschung):
    - Projekt "Analyse Handwerksunternehmen" (1. Sem.)
    - Präsentation und Verteidigung Konzept Projekt- und Bachelorarbeiten (2./4./6. Sem.)
    - Projektpräsentation (3. Sem.)
    - Bewertung Homepages / E-Shops (3. Sem.)
    - Endkundenbefragung (4. Sem.)
    - Hausplanungsprojekt (4. Sem.)
    - Facility Management / Immobilienmanagement-Projekt (5.Semester)
    - Praxisorientiertes Integrationsseminar mit Business-Excellence-Bewertung von Unternehmen sowie Fallstudien sowie jährlichem Forschungsthema (6. Semester)
  • Exkursionen und Messebesuche (Handwerksunternehmen, Produktionsunternehmen, Handel, Messen ISH, BAU, Light+Building, ...):
    - Beteiligung an der Vermarktung des Studiengangs
    - Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen

Zielstellung ist es eine hohe Praxisorientierung zu erreichen und Absolventen, die nicht nur gut auf das Planen, sondern auch auf das erfolgreiche Umsetzen vorbereitet sind.