Studieninhalte & Profil
Konzeption des Studienangebot Facility Management
Das Studienangebot Facility Management ist eine für 2026 erstmals geplante Vertiefung in der neuen Studienrichtung „BWL - Nachhaltiges Bauen und Ressourcenmanagement“ an der DHBW Mosbach.
Das Studienangebot ist angesiedelt im Studiengang Betriebswirtschaftslehre und besteht neben den grundlegenden betriebswirtschaftlichen Inhalten auch aus einer klaren Fokussierung auf die Bauwirtschaft und das daran angehängte Management der Gebäude.
Die neue Vertiefung ergänzt die in der Studienrichtung vorhandene Ausrichtung auf das Nachhaltige Bauen um die Fokussierung auf die Bewirtschaftung und das Management der Gebäude in deren Lebenszyklus mit all den nötigen Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen.
Dazu kommen die Inhalte des zertifizierten Verwalters, welche in diese Studienrichtungen mit immobilienwirtschaftlichem, aber auch teilweise bautechnischer Orientierung integriert wurden, damit später auch ggf. ohne weitere nötige Weiterbildung die Immobilienverwaltung ganzheitlich im Sinne eines Facility Managers übernehmen zu können.
Damit sollen Unternehmen und Studieninteressierte angesprochen werden, welche einen ganzheitlichen Ansatz zum Nachhaltigen Bauen und Gebäudemanagement, betriebswirtschaftlich mit starkem technischem Bewusstsein benötigen bzw. zu lernen wünschen.
Als Ausbildungsunternehmen werden Generalunternehmer der Bauwirtschaft, Bauunternehmen mit Facility Management-Angebot, Facility Management-Dienstleister mit ganzheitlichem Ansatz für Gebäudemanagement und Wartungen, Sicherheitstechnik, Gebäudereinigung, etc. und auch Immobilienverwalter mit starker technischer Orientierung als Full-Service-Partner angesprochen.
Im Rahmen der Neukonzeption ist die Studienrichtung „Nachhaltiges Bauen und Ressourcenmanagement“ ein integrativer Teil des Baukompetenzzentrums der DHBW Mosbach sein, die eine hervorragende Möglichkeit bietet, wirtschaftliche Kompetenzen mit technischem Verständnis im Bereich nachhaltiges Bauen und Ressourcenmanagement zu vereinen. Diese Kombination befähigt die Studierenden, sich mit den komplexen Herausforderungen der Bauwirtschaft, dem Facility- und Ressourcen-Management positiv auseinanderzusetzen.
Die neue Studienrichtung zielt darauf ab, Absolventinnen und Absolventen auszubilden, die über fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und vertiefte fachspezifische Kompetenzen in Bereichen des nachhaltigen Bauens und Ressourcenmanagements verfügen. Dies umfasst, insbesondere die Wertschöpfungsketten in den verschiedenen Branchen und die Fähigkeit, nachhaltige, technikgestützte Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Ein besonderer Fokus liegt darüber hinaus auf der Anwendung modernster digitaler Werkzeuge, wie beispielsweise Building Information Management (BIM), und der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in allen Prozessen. Für die Vertiefung Facility Management liegt der Fokus zusätzlich beim Management des Gebäudes über den gesamte Lebenszyklus im Sinne einer hohen Effizienz für die Nutzer und die Gebäudeeigentümer.
Ein hervorzuhebendes Merkmal der Studienrichtung ist die modulare Struktur, die es ermöglicht, branchenspezifische Schwerpunkte zu setzen, um den unterschiedlichen Anforderungen der dualen Partner noch besser gerecht werden zu können. Die praxisnahe Ausbildung wird durch Projekte und Praxisphasen verstärkt, die in enger Zusammenarbeit mit den Dualen Partnerunternehmen sowie unter Nutzung der modernen Laboreinrichtungen der DHBW Mosbach durchgeführt werden. Dies ermöglicht den Studierenden eine direkte Anwendung und Vertiefung ihrer während des Studiums erlangten theoretischen Kenntnisse anhand praxisnaher Projekte umzusetzen und Lernen somit erlebbar zu machen.