Studienverlauf & Organisatorisches
Das duale Studium in BWL – Nachhaltiges Bauen und Ressourcenmanagement gliedert sich in drei Studienjahre zu je zwei Semestern. Das Semester wiederum gliedert sich in eine Theorie- und eine Praxisphase von 12 bzw. 14 Wochen. Die zeitliche Abfolge der Phasen wird im sogenannten Phasenplan festgelegt. Den gesamten Studienplan der Vertiefung finden Sie hier.
Das erste Semester dient neben BWL-Grundlagen dem Ankommen in der Branche Bauwirtschaft und dem Facility Management im weitesten Sinne und dessen Kontext von dem Umfeld her auch über entsprechende Planspiele mit Blick auf die Wertschöpfungskette Bau und auch die verschiedenen Interessen, wie diejenigen eines Investors in Immobilien. Dazu kommt im ersten größeren Projekt ein Blick auf und in das Handwerk und dessen Dienstleistungserbringung mit der Aufgabe einer praktischen Betriebsberatung.
Das zweite Semester hingegen führt die BWL fort und fokussiert daneben auf den Erhalt von technischen Grundlagen allgemein und zum Bauen sowie zur Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Das dritte Semester führt die BWL-Inhalte fort, daneben gibt es Rechtsgrundlagen allgemein und zur Branche mit Ausschreibungen, Baurecht und Bauvertragsrecht sowie Supply Chain Management mit Grundlagen und zur Wertschöpfungskette sowie weiterführende technische Inhalte zum Bauen und Gebäudetechnik.
Das vierte Semester fokussiert neben dem zweiten Projekt auf die Konzeption, Kalkulation und Planung eines komplettes Bauprojektes. Dazu kommen weitere betriebswirtschaftliche Branchenthemen zum Vertrieb und zur Immobilienmanagement. Darüber ist dann die betriebswirtschaftliche Basis für Immobilienmanagement gelegt, im Kontext einer Neuinvestition und der nachhaltigen späteren rechtskonformen Bewirtschaftung.
Im fünften Semester folgt dann die Orientierung auf das Management und die Unternehmensführung mit u.a. das dritte große Projekt zum dauerhaften Management und ggf. auch der Umwidmung von Gebäuden mit Facility Management und Immobilienmanagement im Sinne Schaffung nachhaltiger Werte für die Besitzer und Nutzer. Dazu kommt weiterhin das Kennenlernen der Inhalte zum DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) – Professionals und eine digitale Vertiefung zu BIM und KI.
Das sechste Semester wird das Thema Unternehmensführung mit der Mitarbeiterführung und dem Controlling und der strategischen Unternehmenssteuerung sowie dem Integrationsseminar mit Unternehmensbewertung nach Business Excellence-Ansätzen und strategischen Fallstudien weiter vertieft. Dazu kommt ein Modul zum Prozessmanagement der Infrastruktur mit allen zugehörigen Dienstleistungen, also der operativen Abwicklung des Facility Managements als weiterer Besonderheit der Vertiefung.
Abschlüsse
Für diesen Studiengang der Fakultät Wirtschaft verleiht das Land Baden-Württemberg aufgrund erfolgreicher Abschlussprüfungen nach dreijährigem dualem Studium den Hochschulgrad
- Bachelor of Arts mit 210 ECTS
Den Absolventen der Vertiefung Facility Management wird bestätigt, dass Sie die Inhalte der Weiterbildung zum zertifizierten Verwalter im Studienkontext erhalten haben und diese abgeprüft wurden, damit Sie ohne Weiteres danach auch als Immobilienverwalter tätig werden dürfen.