- (UK) oder dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) aus den USA. Die Rektorin der DHBW Mosbach, Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann, ist bereits jetzt stolz: „In diesem weltweit einzigartigen Wettbewerb
- Zöller, Mitorganisator und Mitglied im Arbeitskreis Bildung, eingangs gewünscht hatte. Zuvor hatte sich Prof. Dr. Albert Strecker, Prodekan der gastgebenden DHBW Mosbach wieder über „einen vollen Audimax der
- entweder in der Praxisphase oder im Rahmen eines Auslandssemesters machen“ ergänzt Projektleiter Prof. Siegismund. „Die Erfahrung zeigt, dass das auch sehr gut gelingt, denn rund 80% der STEP-Teilnehmer*innen
- Kenntnisse aus den Bereichen Stahlbetonbau, der Statik und der Baustoffkunde erforderlich“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Thomas Reinke, Studiengangsleiter Bauingenieurwesen, der die Teilnahme 2019 initiierte.
- Beauftragte für Chancengleichheit und Frauenförderung des Landratsamts Neckar-Odenwald-Kreis, und Prof. Gudrun Reichert, Professorin und Gleichstellungsbeauftragte der DHBW Mosbach. Breits zum 16. Mal
- Stiftung "Pro DHBW Mosbach", über die sich die RNZ mit deren Geschäftsführer Gerhard Lauth und Rektorin Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann unterhalten hat. Herr Lauth, was macht eigentlich die Stiftung "Pro DHBW
- Dualen Partner Award auf ganz besondere Weise sichtbar gemacht“, so der frühere DHBW Vizepräsident, Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers. DHBW Dualer Partner Award 2017 Die Gewinner Kategorie 1: Duale Partner aus
- Bauingenieure für Umwelt- und Klimathemen ist zentrales Element unseres dualen Studiums“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Isabelle Simons, Studiendekanin Bauingenieurwesen und Leiterin für den Studiengang Baui
auch hier in Deutschland umsetzen? Mehr zum Thema Nachhaltigkeit : Lesen Sie hier ein Interview mit Prof. Dr. Martina Klärle, der neuen Präsidentin der DHBW, über ihre Sichtweise zum Thema Nachhaltigkeit
- des Studiums, Weiterentwicklung der Studierenden und insbesondere auch deren Motivation“, erklärt Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann, Rektorin der DHBW Mosbach, die Bedeutung der Auszeichnung. „Da ist es