- der DHBW Mosbach, die sich im Bereich Industrie 4.0, Vernetzung und Nutzung von Daten stark macht. Prof. Dr. Gangolf Kohnen, Studiengangsleiter Maschinenbau – Virtual Engineering, hat über Studienarbeiten [...] DHBW Mosbach und Esta sowie weiteren Unternehmen soll zukünftig vertieft werden.“ Studiengangsleiter Prof. Dr. Jürgen Steinle ergänzt: „Wir wollen interdisziplinär zusammen mit der Angewandten Informatik
- für ihre Arbeiten gewinnen und sich gegenseitig vernetzen. Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch Prof. Dr. Bernd Bachert eröffnete Laboringenieur Reinhard Wenig die Veranstaltung mit einem Vortrag über [...] gingen auf erste Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Mathematik-Didaktik ein. Abschließend hielt Prof. Dr. Tobias Dörfler einen Gastvortrag zu den formalen und informellen Hürden bei der Antragsstellung
- Hörsaal, Lohrtalweg 10) geht es um die Zukunft der „Werkstoffe und Fertigungstechnik“. Gastgeber ist Prof. Dr. Harald Kugler, Dozent im Studiengang Bauwesen an der DHBW Mosbach. Eingeladen hat er vier ho [...] yse funktioniert und was sie leistet. Die neuesten und künftigen Umformtechniken stellt Gastgeber Prof. Dr. Harald Kugler vor. Weitere Informationen zum Programm und den Inhalten finden Sie hier: www.
- s vergibt die Baden-Württemberg Stiftung an Prof. Dr. Felix Winkelmann, Studiengangsleiter für Maschinenbau-Kunststofftechnik an der DHBW Mosbach, und Prof. Dr. Doris Ternes, Leiterin des Zentrums für
- Rundgang durch den Schlosshof und das Messezelt. Im Gespräch mit Rektorin Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann und Campusleiter Prof. Dr. Seon-Su Kim zeigte sie sich begeistert von dem „wirklich wundervollen
- die DHBW Mosbach herzlich ein. Der Begrüßung durch Rektorin Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann folgen einführende Worte durch Lilo Brockmann und Prof. Dr. Volkhard Wolf im Zwiegespräch. Unterstützt wird die
- Hochschule bieten. Es ist spannend zu sehen, welche Karrierewege unsere Absolventen gehen“, sagt Prof. Dr. Nicole Graf, Leiterin des Campus Heilbronn der DHBW Mosbach. Als Leiterin des Ressort Alumni [...] t ist daher eine wesentliche Säule für unsere Weiterentwicklung“, so der Rektor der DHBW Mosbach, Prof. Dr. Dirk Saller. Wer schon während des Studiums Vereinsmitglied wird, erhält Einladungen zu interessanten
- Baden-Württemberg erfahren“, so Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. Die Präsidentin der DHBW Prof. Dr. Martina Klärle betonte in ihrer Begrüßung: „Als Geodätin und Umweltwissenschaftlerin bin ich [...] nur in der Lehre, sondern auch in der Forschung - erleichtere dabei den Wissenstransfer, erklärte Prof. Dr. Max Mühlhäuser, Prorektor und Dekan der Fakultät Technik: „Für uns als duale Hochschule spielt [...] und dabei eng mit unseren Partnern aus der Industrie und anderen Hochschulen zusammenzuarbeiten.“ Prof. Dr. Elke Heizmann, Prorektorin und Dekanin der Fakultät Wirtschaft, betonte, dass auch mit der Lehre
- Beruflichen Schulen im Main-Tauber-Kreis, der Prorektor der DHBW Mosbach – Campus Bad Mergentheim, Prof. Dr. Seon-Su Kim, und die Vertreter des Schulträgers Main-Tauber-Kreis, unter der Leitung von Dezernent [...] bis hin zur Studienmöglichkeit an der Dualen Hochschule in Bad Mergentheim entwickelt hat. Prorektor Prof. Dr. Seon-Su Kim informierte zunächst über die allgemeinen Eckdaten der Hochschuleinrichtung in Bad [...] „Wirtschaftsingenieurwesen“ angeboten. „Mit diesen Studiengängen liegen wir in einem guten Trend“, sagte Prof. Kim. Denn im Vergleich aller Dualen Hochschulen in Baden-Württemberg belegt die Statistik, dass die
- ebenso dankbar wie Rektor Prof. Dr. Dirk Saller. Beide dankten den dualen Partnern, allen voran jenen im Hochschulrat und ganz besonders dem Hochschulratsvorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti, für [...] nehmen, so konzentrierte sich der frühere Rektor der DHBW Mosbach und heutige Präsident der DHBW, Prof. Reinhold R. Geilsdörfer, auf die Entwicklung des Standorts Mosbach. 1980 startete hier die damalige [...] etwa in Heidelberg und deshalb einfach mehr Parkplätze erforderlich seien. Klare Schlussworte sprach Prof. Dr. Dirk Saller, der den Neubau als Folge der Notwendigkeit von 2008 sieht und nicht als Antwort