- des Karlsruher Instituts für Technologie und der Universität Stuttgart. Die DHBW Mosbach wird durch Prof. Dr.-Ing. Markus Schönit vertreten.
- Kompetenzen gewonnen, die sie im Endeffekt fit für die Berufswelt machen. Der Projektleiter der DHBW, Prof. Dr.-Ing. Christian Kuhn, erläutert die Ziele der DHBW im Rahmen des Projektes: ‚Die Digitalisierung
- einer kurzen Mittagspause, sondern vor allem auch über einen Ort der sozialen Begegnung“, so Rektorin Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann, die zusammen mit Dr. Katrin Hancke vom Amt für Vermögen und Bau feierlich
- achlichen Inhalte an einem Ort der praktischen Anwendung zu lehren bzw. zu lernen. Daher verlegte Prof. Dr.-Ing. Volker Siegismund seine Thermodynamik-Vorlesung kurzerhand vom Campus Bad Mergentheim in
- the World zugreifen, das vom Multimedia Lernzentrum (MLZ) der DHBW Karlsruhe unter der Leitung von Prof. Dr. Silvia Lauer entwickelt wurde. Die Software kann sowohl im Selbststudium genutzt als auch in
Programm zum wissenschaftlichen Arbeiten wurden federführend entwickelt (WissBASE). Hierfür wurde Prof. Dr. Petra Morschheuser auch mit verschiedenen Preise ausgezeichnet (Fellowshhip, LehreN, Innovative
- Fremdparker, mit denen auch Studierende gemeint sind, fallen jedoch höhere Parkgebühren an. Deshalb bittet Prof. Dr. Dirk Saller, Rektor der DHBW Mosbach, alle Studierenden, möglichst Mitfahrgelegenheiten und
- stieg die DHBW unmittelbar in den produktiven Austausch der Netzwerkmitglieder ein. DHBW Präsident Prof. Reinhold R. Geilsdörfer zeigte sich sehr erfreut: „Die Unterzeichnung der Charta unterstreicht unser
- Prof. Dr. Ludwig Hierl hat mehrmals, zuletzt im Mai 2019 erklärt, warum der Fußballclub Manchester City Sanktionen durch die Europäische Fußball-Union (UEFA) riskiert. Der DHBW-Professor ist ein gefragter
- sich für den auf Bauwesen spezialisierten BWL-Studiengang der DHBW Mosbach, unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Alexander Neumann auch an, einmal das Zementwerk in Leimen mit dem angeschlossenen Steinbruch