- des Karlsruher Instituts für Technologie und der Universität Stuttgart. Die DHBW Mosbach wird durch Prof. Dr.-Ing. Markus Schönit vertreten.
- Lösungen über eine intuitive webbasierte graphische Benutzeroberfläche kombinieren können. Projektleiter Prof. Dr. Seon-Su Kim sieht darin eine große Chance für Unternehmen der Region: „Ich freue mich sehr über
- virtuellen Vorträgen hatten Interessierte die Möglichkeit ganz interaktiv die DHBW kennenzulernen", so Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann. An zwei verschiedenen Tagen konnten sich jeweils rund 100 Besucher In
- Europa und sind gespannt, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer virtuell zu treffen“, erklärt Campusleiter Prof. Dr. Seon-Su Kim, der das Programm als große Chance für alle wahrnimmt. Immerhin liegt die Vermit
- „Wissenschaftliches Arbeiten / Lern- und Arbeitstechniken“ banden Sie eine aufgezeichnete Vorlesung von Prof. Weißenbach zum Thema „Lean Production“ über die Lernplattform Moodle in ein Blended Learning-Konzept
- Innovationen systematisch zu erzeugen. Der Name steht für „Theorie des erfinderischen Problemlösens“. Prof. Dr. Rainer Klein, Studiengangsleiter Mechatronik an der DHBW Mosbach und Gründungsmitglied der regionalen
- sabgeordnete des Neckar-Odenwald-Kreises Georg Nelius gehörte. Inhalte des Gesprächs mit Rektorin Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann waren die Entwicklung der DHBW Mosbach und deren Strategie. Insbesondere
- (DHBW) Mosbach gestartet. Damit studieren inzwischen 530 junge Menschen am Campus Bad Mergentheim. Prof. Dr. Seon-Su Kim, Leiter des Campus Bad Mergentheim, begrüßte die Erstsemester im Roten Saal des
- aufgeschlossen und neugierig die vielen teilnehmenden Kinder gegenüber medizinischen Themen sind.“ Auch Prof. Dr. Dirk Saller, Rektor der DHBW Mosbach, war begeistert von dem großen Interesse der jungen „St
- Veranstaltung die Vernetzung aller Forschungsinteressierten ist“, so der Dekan des Ressorts Forschung, Prof. Dr. Max Mühlhäuser. Das Kolloquium war dabei vor allem durch die fachliche Bandbreite geprägt. Christian